Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Fermín de Mieza - Feuerbach, Ludwig (A - C) | |
> FERMÍN DE MIEZA * Pindado Uslé, J.J., Del sueño al vuelo hacia Dios por le poesía de Fermín de Mieza. Examen de su evolución s través de cuatro obras de > FERNANDO DE CÓRDOVA * Bonilla y San Martín, A. & Menéndez y Pelayo, M., Fernando de Córdova (1425-1486) y los origenes del renacimiento filosofico en España, Madrid 1911. > FERNOW, CARL LUDWIG * Einem, H. v., Carl Ludwig Fernow. Eine Studie zum deutschen Klassizismus, Berlin 1935. * Fernow, > FERNSEHEN * Engell, L., Fernsehtheorie zur Einführung, Hamburg 2012. > FERRANDUS DE HISPANIA (DURANDUS DE HISPANIA) * Zimmermann, A., Aristote et Averroès dans le commentaire sur la Métaphysique de Ferrandus de Hispania, in: Diotima, 8, 1980, S. 159-163. * Zimmermann, A., Die Kritik an Thomas von Aquin im Metaphysikkommentar des Ferrandus de Hispania, in: Atti del Congresso Internazionale: Tommaso d'Aquino nella storia del pensiero, Bd. II, Napoli 1976, S. 259-267. * Zimmermann, A., Ein Averroist des späten 13. Jahrhunderts: Ferrandus de Hispania, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 50, 1968, S. 145-164. * Zimmermann, A., Ferrandus de Hispania. Ein spanischer Averroist um 1300, in: Actas del V Congresso Internacional de Filosofia Medieval, Bd. I., Madrid 1979, S. 1393-1399. > FERRARIUS CATALANUS * Demers, G.E., Les divers sens du mot "ratio" au moyen âge. Autour d'un texte de maître Ferrier de Catalane, in: Études d'Histoire Littéraire et Doctrinale du XIIIe siècle, Paris/Ottawa 1932, S. 133-139. * Robles, L., Ferrarius Catalanus, OP. Sucesor de Tomas de Aquino, in: Escritos del Vedat, 4, 1974, S. 425-478. > FERRER, VINCENT (VINCENTIUS FERRERIUS) * Fages, H.D., Histoire de saint Vincent Ferrier, 2 Bde., Paris 1901. * Forcada, V., Biografía y escritos de Vincent Ferrier, * García Cuadrado, J.A., Una fuente inédita de la teoría de la suposición en Vicente Ferrer. * Joubert, E., Vincent Ferrier en Occitanie, in: Revue de Haute-Auvergne, 47, 1979, S. 259-273. * Thomas, > FERRIER, JAMES FREDERICK * Haldane, E.S., James Frederick Ferrier, * Main, A., Some Questionable Propositions in Ferrier’s “Institutes”, in: Mind, 2/7, 1877, S. 402-409. * Thomson, A., The Philosophy of J.F. Ferrier, in: Philosophy, 39, 1964, S. 46-62. > FERRY, LUC * Berger, H., Ik noem het: God. Reflecties bij Luc Ferry, "L'homme - Dieu ou le sens de la vie", Tilburg 1998, Leende 2000. * Schüppen, F., Un philosophe ministre: Luc Ferry, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie. Bulletin 51, Oktober 2004. * Vatter, M.E., Luc Ferry's "Political Philosophy". On a Contemporary "Return to Kant", in: The Graduate Faculty Philosophy Journal, 18, 1995, S. 223-240. > FESSARD, GASTON * Calvez, J.-Y., Philosophie et religion chez Gaston Fessard, in: Archives de Philosophie, 63/2, 2000, S. 255-262. * Jeanniere, A., La triple dialectique de l’histoire. Introduction à l’œuvre du Père Gaston Fessard, in: Archives de Philosophie, 24/2, 1961 * Schneider, M., Unterscheidung der Geister. Die ignatianischen Exerzitien in der Deutung von E. Przywara, K. Rahner und G. Fessard, Innsbruck 1983. > FEST * Haller, M., Das Fest der Zeichen. Schreibweisen des Festes im modernen Drama, Wien/Köln/Weimar 2002. * Meier, Ch., Zur Funktion der Feste in Athen im 5. Jahrhundert v. Chr., in: W. Haug & R. Warning (Hrsg.), Das Fest, München 1989, S. 569-591. * Paus, A., Das Fest und seine Sinngestalt, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 40, 1995, S. 7-34. * Pieper, J., Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes, München 1963. > FESTINGER, * Ruimschotel, D., Explanation, Causation, and Psychological Theories. A Methodological Study Illustrated by an Analysis of Festinger's Theory of Cognitive Dissonance and Newell & Simon's Theory of Human Problem Solving, Diss., Dordrecht 1987. > FETISCH / FETISCHISMUS * Antenhofer, Ch. (Hrsg.), Fetisch als heuristische Kategorie. Geschichte, Rezeption, Interpretation, Bielefeld 2011. * Böhme, H., Das Fetischismus-Konzept von Marx und sein Kontext, in: I. Därmann & Ch. Jamme (Hrsg.), Fremderfahrung und Repräsentation, Weilerswist 2002. * Böhme, H., Fetischismus und Kultur, Reinbek 2006. * Böhme, H. & Endres, J. (Hrsg.), Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München 2010. * Bruggen, C. v., Hedendaagsch fetischisme, Amsterdam 21948. * Chanter, T., The Picture of Abjection. Fil, Fetish, and the Nature of Difference, 2007. * Gane, M., Fétichisme et politique positive, in: Archives de Philosophie, 70/1, 2007, S. 23-40. * Grigat, St., Die Realität des Scheins. Zu Adornos Kritik des Fetischismus, in: St. Grigat (Hrsg.), Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, * Hafner, K., Gebrauchswertfetischismus, in: D. Behrens (Hrsg.), Gesellschaft und Erkenntnis. Zur materialistischen Erkenntnis- und Ökonomiekritik, Freiburg 1992. * Lang, A., Mr. Max Müller and Fetishism, in: Mind, 4/16, 1879, S. 453-469. * Miklitsch, R., From Hegel to Madonna. Towards a General Economy of “Commodity Fetishism”, Albany 1998. * Neumann, G., Fetischisierung. Zur Ambivalenz semiotischer und narrativer Strukturen, in: F. Bernst & Std Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009. * Pontalis, J.-B. (Hrsg.), Objekte des Fetischismus, Frankfurt/M. 1973, Frankfurt/M. 1980. * Toppinen, T., Moral Fetishism Revisited, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 104/1, 2004, S. 307-315. > FETSCHER, IRING * Eisfeld, R., Iring Fetschers “realistischer Utopismus” und die heutige Politikwissenschaft, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2005, S. 111-123. * Rupp, H.K., Iring Fetscher: Fortschritt und Menschenrechte, in: Th. Noetzel & H.K. Rupp (Hrsg.), Macht, Freiheit, Demokratie. Bd. II: Die zweite Generation der westdeutschen Politikwissenschaft. Biographische Annäherungen, Marburg 1994, S. 45-56. * Stepina, Ch. (Hrsg.), Iring Fetscher. Zwischen Universität und Politik, 2011. > FEUCHTERSLEBEN, ERNST VON * Necker, , Ernst von Feuchtersleben, der Freund Grillparzers, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3, Wien 1893. > FEUCHTWANGER, L. * Hilscher, E., Neue politische Weltbilder. Sieben Essays, 1992. > FEUDALISMUS * Anderson, P., Passages from Antiquity to Feudalism, London 31977. * Astarita, C., La transición del feudalismo al capitalismo. Estudio preliminar, in: Anales de Historia Antigua y Medieval, 23, 1983, S. 123-144. * Bloch, M., La société féodale. La formation des liens de dépendance, * Duby, G., Les trois ordres ou l’imaginaire de féodelisme, 1978 [Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus, Frankfurt/M. 1981]. * Ganshof, F.L., Feudalism, 1961. * Hintze, O., Wesen und Verbreitung des Feudalismus, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., 1929, S. 321-347. * Kula, W., An Economic Theory of the Feudal Systems. Towards a Model of the Polish Economy, 1500-1800, * Machan, T.R., On Human Rights, Feudalism, and Political Change, in: A.S. Rosenbaum (Hrsg.), The Philosophy of Human Rights. International Perspectives, Westport 1980. * Murray, M., The Law of the Father? Patriarchy in the Transition from Feudalism to Capitalism, London etc. 1995. * * Schulze, W., Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit, Stuttgart 1980. * Stephenson, C., Medieval Feudalism, * Therborn, G., What Does the Ruling Class Do when It Rules? State Apparatuses and State Power under Feudalism, Capitalism, and Socialism, * Vinogradoff, P., Feudalism, in: * Zapperi, R., Sieyes e l'abolizione * Zapperi, R., Sieyes et l'abolition de la féodalté, in: Annales Historiques de la Révolution Française, 44, 1972, S. 321-351. > FEUER * Schmidt, J., Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung. Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 215-228. > FEUERBACH, LUDWIG * Alfaro, J., De la cuestión * Amengual, G., Die begriffliche Zweideutigkeit von Solidarität bei L. Feuerbach, in: H.-J. Braun (Hrsg.), Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie eine kritisch revidierte Edition "Zur Moralphilosophie" (1868), besorgt von W. Schuffenhauer, Berlin 1994. * Ameriks, K., The Legacy of Idealism in the Philosophy of Feuerbach, Marx, and Kierkegaard, in: K. Ameriks (Hrsg.), The * Andolfi, F., Autonomie und Heteronomie bei Feuerbach, in: H.-J. Braun (Hrsg.), Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie eine kritisch revidierte Edition "Zur Moralphilosophie" (1868), besorgt von W. Schuffenhauer, Berlin 1994. * Arndt, A., Nicht-Selbst und Selbst. Bestimmtes Sein, Widerspruch und das Problem der Dialektik bei Feuerbach, in: H.-J. Braun (Hrsg.), Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie eine kritisch revidierte Edition "Zur Moralphilosophie" (1868), besorgt von W. Schuffenhauer, Berlin 1994. * Arroyo Arrayas, L.M., Antropodicea e antropokatadicea. La religión * Ascheri, C., Feuerbachs Bruch mit der Spekulation. Einleitung zur kritischen Ausgabe von Feuerbach: Notwendigkeit einer Veränderung (1842). Mit einem Vorwort vonK. Löwith, Frankfurt(M.)/Wien 1969. * Avron, H., Feuerbach. Sa vie, son œuvre avec un exposé de sa philosophie, * Avron, H., Feuerbach und die Theologie, in: E. Thies (Hrsg.), Ludwig Feuerbach, * Avron, H., Ludwig Feuerbach. Ou la transformation du sacré, Paris 1957, Paris 1964. * Bak, Z., Das Menschen- und Weltbild bei Feuerbach und Marx, Bern 2006. * Bakker, J.T. & Heering, H.J. & Rothuizen, G.Th., Ludwig Feuerbach: Profeet van het atheïsme. De mens, zijn ethiek en religie, Kampen 1972. * Bal, K., Das andere Du? Der Gewissensbegriff in der Feuerbachschen Spätethik, in: H.-J. Braun (Hrsg.), Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie eine kritisch revidierte Edition "Zur Moralphilosophie" (1868), besorgt von W. Schuffenhauer, Berlin 1994. * Barnhart, J.E., "Anthropological Nature" in Feuerbach and Marx, in: Philosophy Today, 11, 1967, S. 265-275. * Barth, H.-M., Glaube als Projektion. Zur Auseinandersetzung mit Ludwig Feuerbach, in: E. Thies (Hrsg.), Ludwig Feuerbach, Darmstadt 1976. * Barth, K., Ludwig Feuerbach, in: K. Barth, Die Theologie und die Kirche. Gesammelte Vorträge, Bd.II, Zollikon/Zürich o.J. [in: E. Thies (Hrsg.), Ludwig Feuerbach, * Bayer, O., Gegen Gott für den Menschen. Zu Feuerbachs Lutherrezeption, in: E. Thies (Hrsg.), Ludwig Feuerbach, * Bensussan, G., Feuerbach. “Traducteur” de Spinoza, in: Archives de Philosophie, 62/4, 1999, S. 673-685. * Beyer, C., Leben und Geist Ludwig Feuerbachs. Festrede, Leipzig 1873. * Biedermann, G., Der anthropologische Materialismus Ludwig Feuerbachs. Höhepunkt und Abschluß der klassischen deutschen Philosophie, Neustadt 2004. * Biedermann, G., Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig/Jena/Berlin 1986. * Bishop, P., “Elementary Aesthetics”, Hedonist Ethics. The Philosophical Foundations of Feuerbach’s Late Works, in: History of European Ideas, 34/3, 2008, S. 298-309. * Bloch, E., Keim und Grundlinie. Zu den Elf Thesen von Marx über Feuerbach, in: E. Thies (Hrsg.), Ludwig Feuerbach, * Blumschein, O., Leibniz und Ludwig Feuerbach. Die Persönlichkeiten und ihre ethischen Lehren, Diss, Erlangen 1919, Berlin 1919. * Bockmühl, K., Leiblichkeit und Gesellschaft. Studien zur Religionskritik und Anthropologie im Frühwerk von Ludwig Feuerbach und Karl Marx, Göttingen 1961. * Bolin, W., Ewiges Leben. Hauptinhalt der Gedanken über Tod und Unsterblichkeit von Ludwig Feuerbach, Leipzig 1912. * Bolin, W., Ludwig Feuerbach. Sein Wirken und seine Zeitgenossen, Stuttgart 1891. * Bolin, W., Über Ludwig Feuerbachs Briefwechsel und Nachlaß, o.O. o.J. * Böröcz, J.F., Resignation oder Revolution. Ein Vergleich der Ethik bei Arthur Schopenhauer und Ludwig A. Feuerbach, Münster/Hamburg/London 1998 (Münsteraner Philosophische Schriften, 9). * Brattinga, T., Karl Marx, Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach. Een studie naar de herkomst van de marxistische opvatting over godsdienst, Diss., 1982. * Braun, H.-J., Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs. Kritik und Annahme des Religiösen, Stuttgart/Bad Cannstatt 1972. * Braun, H.-J., Ludwig Feuerbachs Lehre vom Menschen, Stuttgart/Bad Cannstatt 1971. * Braun, H.-J. & Sass, H.-M. & Schuffenhauer, W. & Tomasoni, F. (Hrsg.), Ludwig feuerbach und die * Brauns, E., Scission ou dialectique. De Ludwig Feuerbach à Karl Marx, in: Archives de Philosophie, 48/3, 1985, S. 421-449. * Brechtken, J., Die Wirklichkeit Gottes in der Philosophie Ludwig Feuerbachs, in: Tijdschrift voor Filosofie, 35, 1973, S. 87-108. * Brunvoll, A., "Gott ist Mensch". Die Luther-Rezeption Ludwig Feuerbachs und die Entwicklung seiner Religionskritik, Bern * Cabada Castro, M., Feuerbach y Kant. Dos atitudes antropológicas, * Cabada Castro, M., La reflexión sobre la negación o afirmación de la vida en Schopenhauer, Feuerbach, Wagner y Nietzsche, in: Pensamiento, 188/47, S. 385-414. * Cabada Castro, M., Querer o no querer vivir. El debate entre Schopenhauer, Feuerbach, Wagner y Nietzsche sobre el sentido de la existencia humana, * Casini, L., La riscoperta * Casper, B., Wesen und Grenzen der Religionskritik. Feuerbach, Marx, Freud, Würzburg 1974. * Chamberlain, W.B., Heaven Wasn't His Destination. The Philosophy of Ludwig Feuerbach, * Chapin Massey, M., Censorship and the Language of Feuerbach’s “Essence of Christianity” (1841), in: The Journal of Religion, 65/2, 1985. * Cornu, A., L'idée d'aliénation chez Hegel, Feuerbach et K. Marx, in: La Pensée, 2, 1948, S. 65-75. |