Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |||||||||||||||||||||||||||
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Li |
|||||||||||||||||||||||||||
LI, WENCHAO Geb. 1957, studierte in Xi’an, Beijing, Heidelberg und Berlin. Habilitation an der TU Berlin, apl. Professor an der FU Berlin, Professor für Philosophie an Universität Dalian (China), Leibniz-
Arbeitsgebiete: Ricoeur, Levinas (versucht von diesen Autoren aus weiterzudenken), Phänomenologie (insbesondere Trauer, Feindschaft, Krieg), Kierkegaard. Schlägt vor, die Rede von der menschlichen Person und ihrer Würde als nachträgliche Antwort auf ihre äußerste Infragestellung zu begreifen, wobei er vom Phänomen der menschlichen Verletztbarkeit ausgeht. Dieses gehört einerseits unvermeidlich zur Existenz leibhaftiger Subjekte, stellt andererseits aber auch das Einfallstor einer bewusst zugefügten Gewalt dar. AZPh 3/2007 LIEDTKE, RALF Geb. 1960, Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Braunschweig und Bamberg, 1994 Promotion, 2000 Habilitation in Bamberg, seit 2001 do Privatdozent am Lehrstuhl für Philosophie II in Bamberg, seit 2002 Studienrat am Eichendorff-Gymnasium Bamberg. Homepage: http://www.ralf-liedtke.de/ LIENEMANN, BEATRICE 2019 Béatrice Lienemann (Frankfurt) hat einen Ruf an die auf die W3-Professur für Theoretische Philosophie (Nachfolge Vetter) angenommen Arbeitsschwerpunkte und Interessengebiete Antike Ethik und philosophische Anthropologie (v.a. Aristoteles) sowie deren Wirkung in der gegenwärtigen Praktischen Philosophie (z.B. Tugendethik, Naturalismus)
LIENKAMP, CHRISTOPH Dr. theol., geboren 1960, Studium der Theologie und Philosophie in Münster, Tübingen. Jerusalem und Freiburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Ethische Bewertung von Entschuldungsstrategien“ und Lehrbeauftragter am Institut für Christliche Sozialwissenschaften, Münster. LIESENFELD, CORNELIA Studierte Theologie, Philosophie und Mathematik, Schülerin von Klaus Mainzer, folgte ihm von Konstanz nach Augsburg, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie an der Universität Augsburg Untersucht in ihrer Diss. die Religiöse Basis von Max Planck und Werner Heisenberg LIESSMANN, KONRAD PAUL Jahrgang 1953, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien. Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien. Essayist und Literaturkritiker. Seit 1996 wissenschaftlicher Leiter des „Philosophicum Lech“ und Herausgeber der gleichnamigen Buchreihe im Zsolnay-Verlag. Seit Oktober 2004 Studienprogrammleiter für Philosophie an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Guter Kenner der Gegenwartsästhetik. AG: Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschaftstheorie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. LIGGIERI, KEVIN Neben der Geschlechterforschung sind Lindemanns Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Theorie, besonders Sozial- und Gesellschaftstheorie, Soziologie der Menschenrechte, Methodologie der Sozialwissenschaften, Medizinsoziologie und Soziologie naturwissenschaftlichen Wissens sowie besonders das Verhältnis von Soziologie und Anthropologie und die Grenzen der Vergesellschaftung. Im Anschluss an die historisch-reflexive Anthropologie Helmuth Plessners entwickelte sie das Konzept einer reflexiven Anthropologie. Darin werden Anthropologie bzw. anthropologische Annahmen nicht als sozialtheoretisches Fundament begriffen, sondern zum Gegenstand der Beobachtung gemacht. Bei diesem Ansatz geht es um die Bearbeitung der Frage, wie in Gesellschaften der Kreis sozialer Personen begrenzt wird und welche Funktion der Anthropologie in der Moderne zukommt. LINDEMANN, KAI Jahrgang 1968, Vertreter der Kritischen Theorie aus politikwissenschaftlicher Sicht. LINDNER, BURKHARDT Prof. für Neuere Deutsche Literatur, Frankfurt am Main. LINDSETH, ANDERS Geb. 1946, Professor für praktische Philosophie an der Hochschule in Bodo. Führt seit 1989 eine philosophische Praxis. LINNEWEBER-LAMMERSKITTEN geb. 1951 in Köln, Studium der Philosophie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Bonn, 1987 Promotion, 1996 Habilitation, Schüler von Gerhard Seel, Professor für Mathematik und Didaktik der Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Aargau, Privatdozent für Philosophie an der Universität Bern. LIPOWATZ, THANOS Geb. 1943 in Athen, Studium der Soziologie, Psychologie und Ökonomie an der FU Berlin, 1981 Promotion, 1986 Habilitation an der FU Berlin. Seit 1987 Professor für politische Psychologie an der Universität für politische Wissenschaften und Sozialwissenschaften Panteion in Athen. LIPPE, RUDOLF ZUR Prof., Dr. phil., Dipl. rer. pol., Universität Oldenbourg. Geb. in Berlin. Jahrgang 1937, Promotion 1965 mit einer Dissertation zu der französischen Deutschlandpolitik gegenüber der Weimarer Republik. Freiberufliche Tätigkeit als Uebersetzer (Gabriel Marcel), am Theater, Feuilleton von Tageszeitungen. 1965-68 Lektor im Verlag (Propyläen). 1973 Habilitation. 1971-76 Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt. Seit 1974 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Aesthetik an der Universität Oldenburg. Begründer des „Instituts für praktische Anthropologie“. Herausgeber der Zeitschrift Poiesis. 2002 emeritiert. LIPPITZ, PETER M. Schüler des Wiener Philosophen Kurt Zeidler, vertritt einen spekulativen Ansatz im Anschluss an Zeidler.
LISKE, MICHAEL-THOMAS Universität Passau, Lehrstuhl für Philosophie LITSCHEV, ALEXANDER geb. 1946 in Plewen (Bulgarien), Studium der Geschichte und Philosophie in Sofia, 1976-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Bulgarischen Akademien der Wissenschaften, 1987-1990 Privatdozent an der Universität Sofia für Philosophische Anthropologie und Geschichte der Philosophie, seit 1991 Privatdozent für Philosophie an der Universität Düsseldorf. AG: russische Philosophie |