PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (Hofm - Kr)

* Hofmann, K., Goethes Farbenlehre. Weltanschauung contra Wissenschaft, in: Aufklärung & Kritik, 1/2000.

* Hofmann, P., “Erkenne jedes Dings Gestalt”. Goethes Zeichnen als angewandte Erkenntnistheorie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2003, S. 242-273.

* Hofmann, P., "Faust", die "Farbenlehre" und das "Wesen der menschlichen Freiheit". Über Goethes Schelling-Kritik, in: Philosophisches Jahrbuch, 107/2, 2000.

* Hofmann, P., Goethes Theologie, Paderborn 2001.

* Hofmann, P., Goethes Theologie der Natur, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 331-343.

* Hohenstein, F.A., Weimar und Goethe. Menschen und Schicksale, Rudolstadt 1958.

* Hohenstein, L., Goethe. Wuchs und Schöpfung, Berlin 1944.

* Hohoff, C., Johann Wolfgang von Goethe. Dichtung und Leben, München 1989, 2006.

* Höll, P.J., Goethes und Schillers Geistes- und Schicksalsbund 1794-1805. Weimars Sternenjahre, Paderborn

* Höllerer-März, H., Goethe, in: Ch. Wetzel (Hrsg.), Goethe und seine Zeit. Eine biographisch-synoptische Darstellung, Salzburg 1982, S. 99-102.

* Hollwich, F., Goethes Farbenlehre in ophtalmologischer Sicht, in: Perspektiven der Philosophie, 16, 1990.

* Holm-Hadulla, R.M., Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie, Göttingen 2008.

* Hölscher-Lohmeyer, D., Johann Wolfgang Goethe, München 21999.

* Holtzhauer, H. e.a. (Hrsg.), Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal, Jena 1968.

* Hoock-Demarle, M.-C., Der "europäische" Goethe und die frühe Romantik, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Höpfner, F., Wissenschaft wider die Zeit: Goethes Farbenlehre aus rezeptionsgeschichtlicher Sicht. Mit einer Bibliographie zur Farbenlehre, Heidelberg 1990.

* Hörisch, H., Der Advent neuer Medien bei Goethe, in: Merkur, 594/95,

* Hörisch, J., Der Rest ist beredtes Schweigen. Goethes Gedicht “Im ersten Beinhaus”, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 17, 2007.

* Hörisch, J., Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns, Frankfurt/M. 1983.

* Horn, H., Mit Goethe und Mozart, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 30, 1943, S. 3-81.

* Hösle, V., Dantes “Commedia” und Goethes “Faust”. Ein Vergleich der beiden wichtigsten philosophischen Dichtungen Europas, Basel 2014.

* Hösle, V., Erste und dritte Person bei Burchell und Goethe. Theorie und Performanz im zehnten Buch von “Dichtung und Wahrheit”, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 115-134.

* Houwink, R., Faust als levensspiegel, Amsterdam 1932.

* Howard, W.G., Laokoon. Lessing, Herder, Goethe, New York 1910.

* Hübner, H., Goethes Faust und das Neue Testament, Göttingen 2003.

* Hübner, K., Eule, Rose, Kreuz. Goethes Religiosität zwischen Philosophie und Theologie, Göttingen 1999.

* Hübscher, A., Entfremdung und Zuwendung. Goethe und Schopenhauer in Frankfurt, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 64, 1983, S. 111-124.

* Hübscher, A., Goethes unbequemer Schüler, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 54, 1973, S. 1-18.

* Huck, O., Goethes “Faust” als Tonbild, in: W. Hettche & R. Selbmann (Hrsg.), Goethe und die Musik, Würzburg 2010.

* Hunfeld, B., Blinde Wahl. Zu Goethes “Wahlverwandtschaften”, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Husemann, F., Goethe und die Heilkunst. Einführung in die Denkweise einer neuen Medizin, 21957, 32002.

* Hüttl, A., Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit. Ein wenig bekannter Teil seines Lebens, Hamburg 21998.

* Iofrida, M., Tra Goethe, Schelling e Schopenhauer. Note su soggetto, visione e azione in Mauric Merleau-Ponty e Alois Riegl, in: G. Campioni & L. Pica Ciamarra & M. Segala (Hrsg.), Goethe, Schopenhauer, Nietzsche. Saggi in Memoria di Sandro Barbera, Pisa 2011, S. 421-430.

* Iovino, S., “Ich ist Nicht-Ich” = “Alles ist Alles”. Goethe als Leser der Wissenschaftslehre: Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses Fichte-Goethe, in: H. Girndt & K. Hammacher (Hrsg.), Fichte und die Literatur. Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, 3.-8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2002 (Fichte Studien, Bd. XIX).

* Iovino, S., “Woldemar e été anathematisé”. Jacobi, Goethe e “la Ettersburger Geschichte”, in: Annuario Filosofico, 14, 1998.

* Irmscher, H.D., Goethe und Herder - eine schwierige Freundschaft, in: M. Keßler & V. Leppin (Hrsg.), Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerks, Berlin/New York 2005, S. 233-270.

* Irmscher, H.D., Prophet und Dichter. Über Goethes Versuche, Hamann zu verstehen, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 13-28.

* Ishihara, A., Die Rückkehr zum ganzen Körper. Goethe und die plastische Anatomie, in: N. Kimura & K. Moser von Filseck (Hrsg.), Universalitätsanspruch und partikulare Wirklichkeiten. Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog, Würzburg 2007.

* Ishihara, A., Goethes Buch der Natur. Ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit, Würzburg 2005.

* Ishihara, A., Goethe und die Astronomie seiner Zeit. Eine astronomisch-literarische Landschaft um Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 103-117.

* Ivanka, E. v., Kants Kritik der Urteilskraft und Goethe, in: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, 66, 1962, S. 5-17.

* Jacobs, A., Empfindliches Gleichgewicht. Zum Antike-Bild in Goethes “Winckelmann und sein Jahrhundert”, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 100-114.

* Jacobs, A., Goethe und die Renaissance, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 48/1, 1997.

* Jacobs, A., Goethe und die Renaissance. Studien zum Konnex von historischem Bewußtsein und ästhetischer Identitätskonstruktion, München 1997.

* Jacoby, R.-M.E., Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von "Der Umgang mit der Natur", in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens, Berlin 1997 (Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur- und Geisteswissenschaften, Bd. VII).

* Jaeger, M., Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne, Würzburg 32010.

* Jaeger, M., Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes, Würzburg 52014.

* Jaeger, M., “Solch ein Gewimmel möcht’ ich sehn”. Fausts Utopie der Weltkolonisation, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe, Würzburg 2012.

* Jaeger, M., Wanderers Verstummen, Goethes Schweigen. Versuch über die andere Moderne, Würzburg 2012.

* Jäger, G., Die Wertherwirkung. Ein rezeptionsästhetischer Modellfall (1974), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Jäger, M., Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne, Würzburg 2004.

* Jäger, M., Goethe im Widerstreit des liberalen und des radikalen Denkens in der Weimarer Republik, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 112-128.

* Jäger, M., Goethe oder Nietzsche. Karl Löwiths philosophische Goethe-Rezeption, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, S. 321-332.

* Jäger, M., Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlieferung und moderne Negation von Geothes Metamorphosedenken, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 60-73.

* Jamme, Ch., Vom "Garten des Alcinous" zum "Weltgarten". Goethes Begegnung mit dem Mythos im aufgeklärten Zeitalter, in: Goethe-Jahrbuch, 105, 1988, S. 93-114.

* Janensch, U., Goethe und Nietzsche bei Spengler. Eine Untersuchung der strukturellen und konzeptionellen Grundlagen des Spenglerschen Systems, Berlin 2006.

* Jannidis, F., Das Individuum und sein Jahrhundert. Eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs “Bildung” am Beispiel von Goethes “Dichtung und Wahrheit”, Tübingen 1996.

* Jansen, W., Goethe en zijn paedagogiek, in: Paedagogisch Tijdschrift, 1915.

* Jaspers, K., Goethes Menschlickeit, in: K. Jaspers, Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze, München 1958.

* Jaspers, K., Unsere Zukunft und Goethe, in: Die Wandlung, 2, 1947, S. 559-578 [Bremen 1949].

* Jellinek, G., Die Beziehungen Goethes zu Spinoza, Wien 1878, Schutterwald 1996.

* Jens, T., Goethe und seine Opfer. Eine Schmähschrift, 31999.

* Jericke, A., Das Goethehaus am Frauenplan, Weimer 1958.

* Jericke, A., Goethe und sein Haus am Frauenplan, Weimar 1959, 21964.

* Jeßing, B. (Hrsg.), Goethe gibt Auskunft. Über sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Stuttgart 1999.

* Jeßing, B., Johann Wolfgang Goethe, Stuttgart etc. 1995, Hamburg 1998.

* Jeziorkowski, K., Die Grammatik der Architektur. Goethe und Palladio, in: J. Sader & A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2002.

* Jodl, F., Goethe und Kant, in: Zeitschrift für Philosophie, 120, 1902, S. 12-20.

* Jolles, M., Goethes Kunstanschauung, Bern 1957.

* Jordan, K., “Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille”. Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes, Würzburg 2008.

* Jungmann, K., Die pädagogische Provinz in "Wilhelm Meisters Wanderjahre", in: Euphorion, 14, 1907, S. 517-533.

* Kaempfer, W., Das Ich und der Tod in Goethes "Werther" (1979), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und For­schung, Darmstadt 1994.

* Kahl, J., Ein König zieht Bilanz: Erworbener und erfahrener Reichtum. Philosophische Meditation zu einem Goethe-Gedicht, in: Aufklärung & Kritik, 2/2002.

* Kaiser, G., Beschädigtes Leben und Sehnsuchtslandschaften in Goethes “Wahlverwandtschaften” und in der Literatur um 1800, in: Th. Noll & Ch. Scholl & U. Stobbe (Hrsg.), Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft, Göttingen 2012.

* Kaiser, G., Ist der Mensch noch zu retten? Vision und Kritik der Moderne in Goethes "Faust", Freiburg 1995.

* Kaiser, G., Wanderer und Idylle. Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Gessner bis Gottfried Keller, Göttingen 1977.

* Kaiser, W., Epochenwende und Erzählform. Zu Romanen Knigges, Klingers und Goethes, in: H. Zimmermann (Hrsg.), Der deutsche Roman der Spätaufklärung, Heidelberg 1996.

* Kallienke, G.S., Das Verhältnis von Goethe und Runge im Zusammenhang mit Goethes Auseinandersetzung mit der Frühromantik, Hamburg 1973.

* Kammer, S., “Eins und doppelt”. Goethes Poetik der Ambiguität, in: F. Bernst & St. Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009.

* Kampmann, Th., Goetheana, in: Theologie und Glaube, 41, 1951, S. 157-161.

* Kappstein, Th., Goethes Weltanschauung, München 1921.

* Karnick, M., "Wilhelm Meisters Wanderjahre" oder die Kunst des Mittelbaren. Studien zum Problem der Verständigung in Goethes Altersepoche, München 1968.

* Kastenbauer, G., Anwenden und Deuten. Kripkes Wittgensteininterpretation und die Goethezeit, München 1998.

* Kastner, B., Goethe in Leben und Werk Gustav Radbruchs. Mit einem Quellenanhang bisher unveröffentlichter Radbruch-Manuskripte, Heidelberg 1999.

* Katritzky, L., Goethe in den “Nachtwachen. Von Bonaventura” und in den Schriften Lichtenbergs, in: Goethe-Jahrbuch, 104, 1987, S. 157-168.

* Kaufmann, W., Goethe and the History of Ideas, in: The Journal of the History of Ideas, 1949 [in: W. Kaufmann, From Shakespeare to Existentialism, Boston 1959, Garden City 1960].

* Kaufmann, W., Goethe's Faith and Faust's Redemption, in: W. Kaufmann, From Shakespeare to Existentialism, Boston 1959.

* Kaufmann, W.A., Discovering the Mind. Bd. I: Goethe, Kant, and Hegel, 1980.

* Kayser, W., Die Entstehung von Goethes "Werther" (1941), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Kehle, W., Goethes Verhältnis zum philosophischen Denken im Spiegel seiner Briefe, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 30/2, 1982.

* Keller, H., Goethe, Palladio und England, München 1971.

* Keller, H., Goethes Hymnus auf das Straßburger Münster und die Wiedererweckung der Gotik im 18. Jahrhundert, München 1974.

* Keller, W., Aufsätze zu Goethes "Faust I", Darmstadt 1974, 21984.

* Keller, W., Impromptus. Gedanken zu drei Sinnsprüchen Goethes, in: M. Durzak & N. Kuruyazici (Hrsg.), Interkulturelle Begegnungen. Festschrift für Sara Sayier, Würzburg 2004.

* Kemper, D., Goethes Individualitätsbegriff als Rezeptionshindernis im Nationalsozialismus, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 129-143.

* Kemper, D., “Ineffabile”. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne, München 2004.

* Keppler, K.J., Das Lachen der Frauen. Das Dämonische im Weiblichen: Goethe, Wagner, Thomas Mann, Würzburg 2005.

* Keppler, St., Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen, Berlin etc. 2006.

* Keppler, St., Im Bann der Melusine. Goethes Mythenrezeption unter den Bedingungen seines Mittelalterbildes, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 25-38.

* Kiefer, K.H., “Die famose Hexen-Epoche”. Sichtbares und Unsichtbares in der Aufklärung: Kant, Schiller, Goethe, Swedenborg, Mesmer, Cagliostro, 2004.

* Kieß, M., Poesie und Prosa. Die Lieder in "Wilhelm Meisters Lehrjahren", 1987.

* Kim, H.-J., Ottilie muß sterben. Zum “Ungleichnis” zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman “Die Wahlverwandtschaften”, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 85-95.

* Kim, H.-J., Rituelle Identitätsbildung. Zur Lossprechung Wilhelm Meisters, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 42-51.

* Kim, H.-K., Goethes Spuren und den Romanen Fontanes, Würzburg 2008.

* Kimura, N., Goethes Alterspoetik, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 185-197.

* Kindermann, H., Das Goethebild des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 21966.

* Kindermann, H., Der junge Goethe. Ein Einführung in die Aufgabe der literaturhistorischen Anthropologie, Berlin 1932.

* Kindermann, H., Goethes Menschengestaltung. Versuch einer literaturhistorischen Anthropologie, Berlin 1932.

* Kindermann, H., Theatergeschichte der Goethezeit, Wien 1949.

* Kippenberg, A. & Wahl, H. (Hrsg.), Goethe und seine Welt, Leipzig 1932.

* Kittler, F.A., Autorschaft und Liebe (1980), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Klages, L., Goethe als Seelenforscher, Leipzig 1932, Leipzig 21940.

* Klawohn, L., Die Vernunft des Geldes und der Kunst. Zur gesell­schaftlichen Form ästhetischer Wahrnehmung am Beispiel von Minnesang und Goethes Werther, Frankfurt/M. 1985.

* Klein, E., Goethes Geistesart in der Pädagogik Rudolf Steiners, Dresden 1937.

* Kleinpeter, H., Goethe, Kant und Schiller, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 156/1, 1915.

* Kleinschnieder, M., Goethes Naturstudien, Bonn 1971.

* Knobloch, H.-J., “Wandrers Nachtlied”. Sehnsucht eines Wandermüden nach ewiger Heimat?, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Knudsen, H., Goethes Welt des Theaters, Berlin 1949.

* Koch, F., Goethe und Plotin, 1931.

* Koch, M., Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff "Weltliteratur", Tübingen 2002.

* Koepke, R., Der Gesundheitsbegriff in Goethes Leben und Werk, in: G. Siebenhüner (Hrsg.), Krankheit: Ein Weg zu sich selbst. Krankheit und Gesundheit aus tiefenpsychologischer Sicht, Würzburg 2009.

* Kohlbrugge, J.H.F., Historisch-kritische Studien über Goethe als Naturforscher, Würzburg 1913.

* Kommerell, M., Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik. Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul, Hölderlin, Berlin 1928.

* Kommerell, M., Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe, Schiller, Kleist, Hölderlin, Frankfurt/M. 2009.

* Konrad, S., Goethes "Wahlverwandtschaften" und das Dilemma des Logozentrismus, Heidelberg 1995.

* Koopmann, H., Goethe als Tagebuchschreiber, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Koranyi, St., Autobiographik und Wissenschaft im Denken Goethes, Bonn 1984.

* Korff, H.A., Der Geist des west-östlichen Divans. Goethe und der Sinn seines Lebens, Hannover 1922.

* Körner, G. & Sielaff, M., Goethe und die Volkswirtschaftslehre, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 165-182.

* Körner, J., Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller und Goethe, Berlin 1924.

* Koschwitz, H., Wider das "Journal- und Tageblattsverzeddelen". Goethes Pressesicht und Pressenutzung, Münster 2002.

* Koselleck, R., Goethes unzeitgemäße Geschichte, Heidelberg 1997.

* Kötter, R., Newton und Goethe zur Farbenlehre, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1998.

* Krätz, O., Goethe und die Naturwissenschaften, 21998.

* Krätz, O., Naturwissenschaftliches in Goethes "Märchen" und den "Wahlverwandtschaften", in: N. Elsner & W. Frick (Hrsg.), "Scientia poetica". Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004.

* Krauss, A., Augenblicke des Dichtens. Zur Theorie der Darstellung in Goethes “An Schwager Kronos”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2004, S. 398-425.

* Krebs, R., Herder, Goethe und die ästhetische Diskussion um 1770. Zu den Begriffen “énergie” und “Kraft” in der französischen und deutschen Poetik, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Kremer-Marietti, A., Schopenhauer, Goethe et la théorie des couleurs, in: Revue Internationale de Philosophie, 249/3, 2009, S. 279-294.

* Kretschmer, G., Von der Bildung des Geschmacks. Goethes kulinarische Lebensreise von Frankfurt nach Weimar, 1999.

* Kreutzer, H.-J., Über die Musik in Goethes Faust, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Kreutzer, L., Die “heilige Revolution”. Herder und Goethe und das Projekt einer “pantheistischen Moderne”, in: M. Hofmann & C. Zelle (Hrsg.), Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven, Hannover 2010.

* Kries, J. v., Goethe als Psycholog, Tübingen 1924 (Philosophie und Geschichte, H. 5).

* Krippendorff, E., Goethe. Politik gegen den Zeitgeist, 1999.

* Krippendorf, E., Jefferson und Goethe. Eine Duographie, 2001.

* Krippendorff, E., "Wie die Großen mit den Menschen spielen". Versuch über Goethes Politik, Frankfurt/M. 1988, Frankfurt/M. 1990.

* Krois, J.M., Urworte: Cassirer als Goethe-Interpret, in: E. Rudolph & B.-O. Küppers (Hrsg.), Kulturkritik nach Ernst Cassirer, Hamburg 1995 (Cassirer-Forschungen, Bd. I).

* Kronenberg, M., Die All-Einheit. Grundlinien der Welt- und Lebensanschauung Goethes und Spinozas, Stuttgart 1924.

* Kruckis, H.-M., “Ein potenziertes Abbild der Menschheit”. Biographischer Diskurs und Etablierung der Neugermanistik in der Goethe-Biographie bis Gundolf, Heidelberg 1995.

* Krüger, H.A., "Wilhelm Meister" und der Bildungsroman der Romantik, in: Hochland, Kempten 1907, S. 702-714.

* Kruse, J.A., Großer Mann im seidenen Rock. Heines Verhältnis zu Goethe, 1999.

* Kryczynka, A., Goethe in der Lyrik von Tadeusz Rózewicz, in: G. Martens (Hrsg.), Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposions, Würzburg 2003.