PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (Ne - Sb)

* Nebrig, A., Das Dialogische und das Dämonische. „Die Wahlverwandtschaften“ als Negierung und Aneignung von „Remeaus Neffe“, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Nelles, J., Werthers Herausgeber oder die Rekonstruktion der „Geschichte des armen Werthers“, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1996, S. 1-37.

* Neubauer, J., „Ich lehre nicht, ich erzähle“. Geschichte und Geschichten in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 163-174.

* Neubert, F., Goethe und sein Kreis. Erläutert und dargestellt in 651 Abbildungen. Mit einer Einführung in das Verständnis von Goethes Persönlichkeit, Leipzig 21922.

* Neuhaus, V., “Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere”. Goethes Leben in seiner Lyrik, Köln 2007.

* Neuhausen, C.A., Goethius, Schopenhauer Augustusque Schlegel, contemporanei Theodiscarum principes litterarum, quantum ad Latinum etiam sermonem excolendum singuli valuisse videantur, in: Acta Selecta Octavi Conventus Academiae Latinitati Fovendae Leuven/Antwerpen, 2.-6.8.1993, Roma 1995, S. 621-634.

* Neumann, G., Fernrohr und Flöte. Erzählte Räume in Goethes “Novelle”, in: W. Hettche & R. Selbmann (Hrsg.), Goethe und die Musik, Würzburg 2010.

* Neumann, G., "Mannigfache Wege gehen die Menschen". Romananfänge bei Goethe und Novalis, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Neumann, M., Das Ewig-Weibliche in Goethes "Faust", Heidelberg 1985.

* Neumann, R., Goethe und Fichte, Diss., Jena 1904.

* Neumeyer, H., “Wir nennen aber jetzt Melancholie” (Adolph Henke). Chateaubriand, Goethe, Tieck und die Medizin um 1800, in: Th. Lange & H. Neumeyer (Hrsg.), Kunst und Wissenschaft um 1800, Würzburg 2000.

* Neumeyr, B., Die rhetorische Inszenierung der Sprachskepsis. Ein literarisches Paradoxon in Thomas Manns Erzählung “Enttäuschung” im Vergleich mit der Sprachkritik bei Goethe, Hofmannsthal und Nietzsche, in: K. Max (Hrsg.), Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann, Würzburg 2013.

* Neymeyr, B., Navigation mit Virtus und Fortune. Goethes Gedicht “Seefahrt” und seine stoische Grundkonzeption, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 29-44 [in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 875-896].

* Nickel, G., Neues von “Camarupa”. Zu Goethes frühen meteorologischen Arbeiten, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 118-125.

* Nicolai, W., Goethes “Faust” und die platonische Eroskonzeption, in: Antike und Abendland, 54, 2008, S. 43-64.

* Nieraad, J., Standpunktbewußtsein und Weltzusammenhang. Das Bild vom lebendigen Spiegel bei Leibniz und seine Bedeutung für das Alterswerk Goethes, Stuttgart 1970 (Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. VIII).

* Nieveler, P., Goethes Morphologie und die Metaphysik des Thomas von Aquin, Diss., 1962.

* Niggl, G., Das Problem der morphologischen Lebensdeutung in Goethes “Dichtung und Wahrheit”, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 291-299.

* Niggl, G., "Fromm" bei Goethe, 1967.

* Niggl, G., In allen Elementen Gottes Gegenwart. Religion in Goethes Dichtung, Darmstadt 2010.

* Nikolajevic, D.S., Antifaust. Artur Sopenhauer s obzirom na Geteov "Faust", Belgrad 1928.

* Nisbet, H.B., German Aesthetics and Literary Criticism. Winckelmann, Lessing, Hamann, Herder, Schiller, Goethe, Cambridge 1985.

* Nisbet, H.B., Goethe and the Scientific Tradition, London 1972.

* Noé-Rumberg, D.-M., Naturgesetze als Dichtungsprinzipien. Goethes Poetik im Spiegel seiner Dichtungen, Freiburg

* Nutt-Kofoth, R., Goethe-Editionen, in: R. Nutt-Kofoth & B. Plachta (Hrsg.), Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte, Tübingen 2005, S. 95-115.

* Nutt-Kofoth, R., Varianten der Selbstdarstellung und der Torso des Gesamtprojekts “Aus meinem Leben”. Goethes autobiographische Publikationen, in: Ch. Jansohn & B. Plachta (Hrsg.), Varianten, Variants, Variantes, Tübingen 2005, S. 137-156.

* Obenauer, K.J., Der faustische Mensch. Vierzehn Betrachtungen zum zweiten Teil von Goethes Faust, Jena 1922.

* Obenauer, K.J., Goethe in seinem Verhältnis zur Religion, Jena 1921, Jena 1923.

* Oberlin, G., “Doch tückisch harrt das lebewohl zuletzt”. Psychische Tiefenstrukturen und Bewußtseinsschichten in Goethes “Marienbader Elegie”, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 135-151.

* Oellers, N., Goethe in der Kritik Börnes, in: Ludwig Börne und Frankfurt am Main. Vorträge zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages am 6. Mai 1986, Frankfurt/M. 1987.

* Oesterle, G., Arabeske und Groteske bei Goethe und in der Romantik, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Øhrgaard, P., Analogische Feldforschung. Überlegungen zu “Wilhelm Meisters Wanderjahren”, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 49-74.

* Øhrgaard, P., Anmerkungen zum Reden und Schweigen in “Wilhelm Meisters Lehrjahren”, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 176-186.

* Olbrich, C., Goethe's Sprache und die Antike. Studien zum Einfluß der klassischen Sprachen auf Goethe's poetischen Stil, Leipzig 1891.

* Osten, M., "Alles Velozeferisch". Goethes Ottilie und die beschleunigte Zeit, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Osten, M., Dr. Faust - ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 161-166.

* Osterkamp, E., Die Geburt der Romantik aus dem Geist des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Osterkamp, E., Einsamkeit. Über ein Problem in Leben und Werk des späten Goethe, Stuttgart 2008 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, geist.- und sozialwiss. Kl. 1).

* Ostwald, W., Goethe, Schopenhauer und die Farbenlehre, Leipzig 1918, Leipzig 21931.

* Ottmann, D., Gebändigte Natur. Goethes Gartenkonzeption und ihre Rezeption von der Frühromantik bis zum Biedermeier, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Otto, R., Goethe und Darwin, Darwinismus und Religion, Göttingen 1909.

* Otto, W.F., Der griechische Göttermythos bei Goethe und Hölder­lin, Berlin 1939.

* Partenheimer, M., Goethes Tragweite in der Naturwissenschaft. Hermann von Helmholtz, Ernst Haeckel, Werner Heisenberg, Carl Friedrich von Weizsäcker, Berlin 1989.

* Paulsen, F., Goethes ethische Anschauungen, in: Goethe-Jahrbuch, 23, 1902, S. 1-32.

* Pehnt, W., Zeiterlebnis und Zeitdeutung in Goethes Werk, Tübingen 1957.

* Pelikan, J., Faust the Theologian, New Haven 1995.

* Perls, H., Goethes Ästhetik und andere Aufsätze zu Literatur und Philosophie, Bern 1969.

* Persichino, S., Dall' "Urfaust" al "Faust", Firenze 1973.

* Peters, G., Prometheus und die “Tragödie der Kultur”. Goethe, Simmel, Cassirer, in: B. Naumann & B. Recki (Hrsg.), Cassirer und Goethe. Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft, Berlin 2002, S. 113-136.

* Petersdorff, D. v., “Ich soll nicht zu mir selbst kommen”. Werther, Goethe und die Formung moderner Subjektivität, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 67-85.

* Petersen, P., Goethe und Aristoteles, Braunschweig 1914.

* Petrosino, S., La furia del filosofo. Goethe, Schopenhauer e l’esperienza del colore, in: F. Botturi & F. Totaro & C. Vigna (Hrsg.), La persona e i nomi dell’essere. Scritti di filosofia in onore di Virgilio Melchiorre, Bd. II, Milano 2002, S. 945-962.

* Petry, M.J., Hegels Verteidigung von Goethes Farbenlehre gegenüber Newton, in: M.J. Petry (Hrsg.), Hegel und die Naturwis­senschaften, Stuttgart/Bad Cannstatt 1987.

* Pfalz, F., Goethe und Schopenhauer, in: Grenzboten, 47, 1888, S. 114-128.

* Pfeiffer, K., Zum höchsten Dasein. Goethes Faust im Lichte der Schopenhauerschen Philosophie, Berlin/New York 31950.

* Pfeiffer-Belli, W., Goethes Kunstmeyer und seine Welt, Zürich 1959.

* Pfotenhauer, H., Bedeutendes Mißverstehen. Jean Paul und Goethe, in: Och, G. & Sciderer, G. (Hrsg.), Jean Paul, der Fremde, Würzburg 2014.

* Pietsch, Y., Die “Einheit, Unteilbarkeit, Unantastbarkeit Shakespeares”. Goethes Neubearbeitung von “Romeo und Julia” für das Wiener Hoftheater, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Pietzcker, C., "Wenn der Dichter singt, / den Tod zu meiden den das Scheiden bringt". Zum Verhältnis von Trauer und Kreativität: Goethes "Trilogie der Leidenschaft", in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXII: "Trauer", Würzburg 2003.

* Pinsk, J., Die christliche Wirklichkeit in Goethes Faust, in: Theologie und Glaube, 39, 1949, S. 337-350.

* Piper, A., Rethinking the Print Object. Goethe and the Book of Everything, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 121/1, 2006.

* Poggi, S., Goethe, Müller, Hering und das Problem der Empfin­dung, in: M. Hagner & B. Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Johannes Müller und seine Philosophie, Berlin 1992.

* Polak, L., Het honderd-jarige Faust-mysterie, Utrecht 1930.

* Polak, L., Het mistekende Faust-beeld, in: Tijdschrift voor Levende Talen / Revue des Langues Étrangères, 1951.

* Polubojarinova, L., Der Naturdiskurs in den “Wahlverwandtschaften”, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 96-104.

* Pons, R., Das menschliche Antlitz der Geschichte. Zum Hintergrund der Heusenstamm-Episode aus Goethes “Dichtung und Wahrheit”, in: Archiv für Kulturgeschichte, 90/2, 2008.

* Ponzi, M. & Witte, B. (Hrsg.), Goethes Rückblick auf die Antike. Beiträge des deutsch-italienischen Kolloquiums, Rom 1998, Berlin 1999.

* Pörksen, U., Die Selbstüberwachung des Beobachters. Goethes Naturwissenschaft als Brückenschlag zwischen menschlicher Erfahrung und wissenschaftlicher Methode, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 202-216.

* Prandi, J.D., "Dare to be happy". A Study of Goethe's Ethics, Lanham/New York/London 1993.

* Prange, M., The Symbolization of Culture. Nietzsche in the Footsteps of Goethe, Schiller, Schopenhauer, and Wagner, in: P. Bishop & R.H. Stephenson (Hrsg.), Cultural Studies and the Symbolic 2, Leeds 2006, S. 70-91.

* Prinzhorn, H., Leib-Seele-Einheit bei Goethe, Carus, Nietzsche und Klages, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. IV: Lebensphilosophische Vordenker des 18. und 19. Jahrhunderts, München 2008.

* Przybilka, Ch., Die Rezeption Goethes bei Wilhelm Flitner. Zur Motivgeschichte der hermeneutisch-pragmatischen Pädagogik, Bern 1995.

* Puh, R., Von Faust bis Faust. Goethes Drama als kroatisches Politikum der 1940er und 1950er Jahre, in: M. Bobinac & W. Müller-Funk (Hrsg.), Gedächtnis, Identität, Differenz. Kulturelle Konstruktionen des südosteuropäischen Raumes und ihr deutschsprachiger Kontext, Tübingen 2008.

* Pyritz, H., Goethes römische Ästhetik, in: H. Pyritz, Goethe-Studien, Köln etc. 1962.

* Rabel, G., Goethe und Kant, 2 Bde., Wien 1927.

* Rahe, K., Cagliostro und Christus. Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie "Der Groß-Cophta", Hamburg 1994.

* Rahmeyer, R., Werthers Lotte. Goethes Liebe für einen Sommer, 1999.

* Rau, A., Harnack, Goethe, Strauß und Feuerbach über das Wesen des Christentums, Delitzsche 1903.

* Rechenberg, H., “Goethe hat ihn durch sein ganzes Leben begleitet”. Werner Heisenbergs Auseinandersetzung mit Goethes Naturbild, in: Goethe-Jahrbuch, 120, 2003, S. 277-291.

* Redslob, E., Goethes Begegnung mit Napoleon, Baden-Baden 1954.

* Reed, T.J., “Frische Nahrung”. Zur dreistufigen Entstehung von Goethes Gedicht “Auf dem See”, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Reed, T.J., Goethe und Kant. Zeitgeist und eigener Geist, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 58-74.

* Reed, T.J., Unter allen Gipfeln. Zu den Grundlagen Goetheschen Denkens, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 56-66.

* Reffet, M., Die Rezeption Goethes und Schillers bei dem Expressionisten Franz Werfel, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Rehbock, Th., Goethe und die "Rettung der Phänomene". Philoso­phische Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbildes am Beispiel der Farbenlehre, Konstanz 1995.

* Rehm, W., Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens, Leipzig 1936.

* Reinhardt, H., Ästhetische Geselligkeit. Goethes literarischer Dialog mit Schiller in den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Reinhardt, H., Der Liebe Übermacht und Heiligung. Zur christlichen Wendung in Goethes “Wahlverandtschaften”, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst, Würzburg 2008.

* Reinhardt, H., Die kleine und die große Welt. Vom Schäferspiel zur kritischen Analyse der Moderne: Goethes dramatisches Werk, Würzburg 2008.

* Reinhardt, H., Geheime Wege der Aufklärung. Goethe, der Illuminarenorden und das Epos-Fragment "Die Geheimnisse", in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

* Reiss, H., Goethes Romane, Bern 1963.

* Reiss, H. (Hrsg.), Goethe und die Tradition, Frankfurt/M. 1972.

* Reiss, H., Sozialer Wandel in Goethes Werk, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 67-84.

* Reißinger, M., "Zwei Seelen, ach, in meiner Brust". Goethe ganz privat, 2003.

* Rennie, N., Speculating on the Moment. The Poetics of Time and Recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche, Göttingen 2005.

* Reusch, J., Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften, Würzburg 2004.

* Richards, D.B., Goethe's Search for the Muse, Amsterdam 1979.

* Richter, K., Johann Wolfgang Goethe: Der Winter und Timur, in: A. Böhn & U. Kittstein & Ch. Weiß (Hrsg.), Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Rainer Wild, Würzburg 2009.

* Richter, K., Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 142-152.

* Richter, S., Laocoon’s Body and the Aesthetics of Pain. Winckelmann, Lessing, Herder, Mortitz, Goethe, Detroit 1992.

* Richter, Th., Die Dialoge über Literatur im Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter, Stuttgart 2000.

* Richtscheid, H., Goethe zum Dank, St. Augustin 1995.

* Ridder, P., Gesund mit Goethe. Die Geburt der Medizin aus dem Geist der Poesie, Münster 1995.

* Riedel, M., Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe. Weimarische Klassik und klassische Moderne, Tübingen 2009.

* Riedinger, F., Über die Auslegung einer vermeintlich sich auf Schopenhauer beziehenden Stelle in Eckermanns Gesprächen mit Goethe, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 182-188.

* Riedl, P.Ph., “Wer darf ihn nennen?”. Betrachtungen zum Topos der Unsagbaren in Goethes “Faust”, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 215-227.

* Riege, H. & Schröter, K., Johann Wolfgang Goethe. Leben, Werk, Wirkung, Düsseldorf 1983.

* Ringleben, J., Goethes Rom, in: W. Frick (Hrsg.), Orte der Literatur, Göttingen 2002.

* Rintelen, F.-J. v., Der Gang des Geistes. Goethes Weltverständ­nis, Tübingen 1955. 

* Rintelen, F.-J. v., Geistiger Sinn und ästhetische Weltdeutung bei Goethe, in: C.A. Emge (Hrsg.), Kreise um Schopenhauer. Arthur Hübscher zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1962.

* Rintelen, F.-J. v., Goethes Welt- und Menschenverständnis. Mit Hinblick auf Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 47, 1966, S. 14-28.

* Rintelen, F.-J. v., Goethe und die Natur, in: Philosophische Studien, 2/1-2, 1950.

* Rintelen, F.-J. v., Goethe und Kant, in: Wissenschaft und Weltbild, 26, 1973, S. 91-97.

* Roberts, D., The Indirections of Desire. Hamlet in Goethe's "Wilhelm Meister", Heidelberg 1980.

* Roelfsema, H.R., Goethe, Bolland en de waarheid, in: Denken en Leven, 1927.

* Roelfsema, H.R., Goethe en de philosophie, in: Denken en Leven, 1932.

* Roelfsema, H.R., Goethe en het Duitsche idealisme, in: Denken en Leven, 1942.

* Rogge, H., Symbol und Schicksal. Goethes Faust und seine Wahr­heit als Philosophie des Entwicklungsgedankens, Prien 1921.

* Rohde, C., Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben, Göttingen 2006.

* Rösch, E. (Hrsg.), Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften", Darmstadt 1975.

* Ross, W. (Hrsg.), Goethe und Manzoni. Deutsch-italienische Kulturbeziehungen um 1800, Tübingen 1989.

* Roßbach, R., Der implizite Autor als Skandalierer. Johann Wolfgang von Goethes “Die Wahlverwandtschften” und Honoré de Balzacs “La cousine Bette”, in: A. Bartl & M. Kraus (Hrsg.), Skandalautoren. Zu repräsentativen  Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Bd. I, Würzburg 2014.

* Rosteutscher, J., Das ästhetische Ideal im Werk von Winckelmann, Novalis, Hoffmann, Goethe, George und Rilke, Bern 1956.

* Rotermund, E., Parodistische und kontrafaktische Goethe-Rezeption in der deutschen Exilliteratur 1933-1945: Schnog, Mehring und Koffler, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Rotha, W., Der politische Goethe. Dichter und Staatsdiener im deutschen Spätabsolutismus, Göttingen 1998.

* Rothe, F., Goethe und seine Vaterstadt Frankfurt, Frankfurt/M. 1948.

* Rothe, W., Der politische Goethe. Dichter und Staatsdiener im deutschen Spätabsolutismus, Göttingen 1998.

* Rothe, W., Goethe der Pazifist. Zwischen Kriegsfurcht und Friedenshoffnung, Göttingen 1998.

* Rotten, E., Goethes Urphänomen und die platonische Idee, Gießen 1913.

* Rowland, H. (Hrsg.), Goethe, Chaos, and Complexity, Amsterdam/New York 2001.

* Rudolph, A., Proteusfiguren esoterischer Ästhetik bei Wieland, Hamann und Goethe, in: M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Aufklärung und Esoterik. Rezeption, Integration, Konfrontation, Tübingen 2009, S. 395-428.

* Rupp, K., Geisteskampf um Goethe. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des lebensphilosophischen Goethe-Bildes Georg Simmels und Friedrich Gundolfs, Diss., 1950.

* Saariluoma, L., Erzählstruktur und Bildungsroman. Wielands "Geschichte des Agathon" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Würzburg 2004.

* Safranski, R., Goethe: Kunstwerk des Lebens. Biographie, Darmstadt 2013.

* Salmen, Ch., "Die ganze merkwürdige Verlassenschaft". Goethes Entsagungspoetik in "Wilhelm Meisters Wanderjahren", Würzburg 2003.

* Sampaolo, G., “Proserpinas Park”. Goethes “Wahlverwandschaften” als Selbstkritik der Moderne, Stuttgart 2003.

* Sampaolo, G., Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Naturerkenntnis in “Wilhelm Meisters Wanderjahren”, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 153-160.

* Sánchez-Arjona Voser, L., “Würdige Surrogate”. Goethe und die Biopolitik, in: C. Fernando & P. Hanenberg (Hrsg.), Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität, Würzburg 2012.

* Santayana, G., Three Philosophical Poets: Lucretius, Dante, and Goethe, Cambridge 1910.

* Sarauw, Ch., Goethes Augen, København 1919.

* Saße, G., Der Gesang als Medium der Sozialdisziplinierung in Goethes Roman “Wilhelm Meisters Wanderjahre”, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 274-288.

* Saße, G., Woran leidet Werther? Zum Zwiespalt zwischen idealistischer Schwärmerei und sinnlichem Begehren, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 245-258.

* Sauder, G., Aufklärerische Bibelkritik und Bibelrezeption in Goethes Werk, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 108-125.

* Sauder, G., Der junge Goethe und das religiöse Denken des 18. Jahrhunderts, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Sauder, G., Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. Karl Richter zum 60. Geburtstag, München 1996.

* Sbarra, St., Der junge Goethe und Jean-Jacques Rousseau, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 23-41.

* Sbrilli, Ch., Von der Eitelkeit der Einbildungskraft. Die ästhetische Sendung des jungen Goethe im Spiegel von “Faust II”, Würzburg 2010.