PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (Sch - T)

* Schaafs, G., Goethes "Hero und Leander" und Schillers romantisches Gedicht, Straßburg 1912.

* Schadewaldt, W., Goethes Beschäftigung mit der Antike, in: W. Schadewaldt, Goethestudien. Natur und Altertum, Zürich/Stuttgart 1963, S. 23-126.

* Schadewaldt, W., Goethe und Homer, in: W. Schadewaldt, Goethestudien. Natur und Altertum, Zürich/Stuttgart 1963, S. 127-157.

* Schaeder, G., Gott und Welt. Drei Kapitel Goethescher Weltan­schauung, Hameln 1947.

* Schanze, H., Goethes Dramatik. Theater der Erinnerung, Tübingen 1989.

* Schärf, Ch., Goethes Ästhetik. Eine Genealogie der Schrift, Stuttgart etc. 1994.

* Schärf, Ch., Orpheus als Orakel. Metamorphose und Kosmogonie beim späten Goethe im Hinblick auf “Urworte. Orphisch”, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 154-164.

* Scheidig, W., Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805, Weimar 1958.

* Schierbeek, A., Goethe als natuuronderzoeker, Amsterdam 1944.

* Schierbeek, A., Goethe en de natuurwetenschappen, in: De Gids, 1949.

* Schieren, J., Anschauende Urteilskraft. Methodische und philoso­phische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen, Düsseldorf 1998.

* Schings, H.-J., Fausts Verzweiflung, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 97-124.

* Schings, H.-J., Kein Revolutionsfreund. Die Französische Revolution im Blickfeld Goethes, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Schings, H.-J., Massaker im September. Goethes “Natürliche Tochter” und die Prinzessin von Lamballe, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2008, S. 262-290.

* Schings, H.-J., Revolutionsetüden. Schiller, Goethe, Kleist, Würzburg 2012.

* Schings, H.-J., "Wilhelm Meister" und das Erbe des Illuminaten, in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

* Schipperges, H., Goethe. Seine Kunst zu leben, 1996.

* Schirmacher, K., Der junge Voltaire und der junge Goethe, Halle 1905.

* Schlaffer, H., Faust Zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1981, 1989.

* Schlaffer, H., Goethe als Muse. Der Autor und die Schriftstellerinnen seiner Zeit, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Schleif, W., Goethes Diener, Berlin 1965.

* Schlick, W., Goethe's "Die Wahlverwandtschaften". A Middle-Class Critique of Aesthetic Aristocratism, Heidelberg 2000.

* Schlüter, G., Himmelsleiter. Goethes interlineare Übersetzung von Manconis Napoleon-Ode “Il Cinque Maggio”, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Schmidhäuser, E., Goethes Denken über Recht und Staat - aus der Sicht von gestern und heute, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 178-190.

* Schmidt, A., Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung, München/Wien 1984.

* Schmidt, D., Die Genese des Lebendigen bei Caspar Friedrich Wolff und Johann Wolfgang von Goethe, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/2004.

* Schmidt, G., Die Krankheit zum Tode. Goethes Todesneurose, Stuttgart 1968.

* Schmidt, G., Goethe. Politisches Denken und regional orientierte Praxis im Alten Reich, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Schmidt, G., Goethes "Urworte orphisch", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11/1, 1957.

* Schmidt, H. (Hrsg.), Goethe-Lexicon, Leipzig 1912.

* Schmidt, J., Goethes Faust: Erster und Zweiter Teil. Grundlagen, Werk, Wirkung, 1999, München 2001.

* Schmidt, J., Goethe und Kleist, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Schmidt, K., Betrachtungen über Goethes Weltschau, Zürich 1958.

* Schmidt, R., Der politische Lehrgehalt in Goethes Lebenswerk, in: Zeitschrift für Politik, 22, 1933, S. 73-91.

* Schmidt, W.G., Moralische Selbstgewißheit und scheiternde Helden. Zur Funktion der “Ossian”-Intertextualität in Goethes “Götz”-Dramen, in: Goethe-Jahrbuch, 121, 2004, S. 13-22.

* Schmidt-Dengler, W., Teuflisches bei Goethe, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Schmitz, H., Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang, Bern 1959, Bonn (reprint) 2008.

* Schmitz, H., Goethes Farbenlehre in der Sicht der Neuen Phänome­nologie, in: H. Schmitz, Höhlengänge. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie, Berlin 1997.

* Schmitz-Emans, M., Wandern, Schauen, Schreiben. Goethes Paratexte zum “Westöstlichen Divan” als Beiträge zu einer Konzeption des Übersetzens, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Schneege, G., Goethes Spinozismus, Langensalza 1911.

* Schneege, G., Goethes Verhältnis zu Spinoza, Programm Pleß 1890.

* Schneider, St., Mnemonische Imaginationen in Goethes „Faust II“. Eine Lektüre der Klassischen Walpurgisnacht, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 66-77.

* Schneider, St., Wilde Semiose. Kontaminierte Zeichen und infektiöse Bilder bei Goethe und Kleist, in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur - Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012.

* Schneider, U.-M., Propheten der Goethezeit. Sprache, Literatur und Wirkung der Inspirierten, Göttingen 1995.

* Schnitzler, G., Interpretation von Kunst durch Kunst? Goethes “Heideröslein” und Beethovens Vertonungsfragmente, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 217-232.

* Schnur, H., Identität und autobiographische Darstellung in Goethes “Dichtung und Wahrheit”, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1990, S. 28-93.

* Schöler, H. v., Kant, Goethe und der Monismus, in: Grenzboten, 9, 1901, S. 416-423; 10, S. 458-467.

* Scholz, H., Goethes pädagogische Provinz, in: Vierteljahres­schrift für wissenschaftliche Pädagogik, 5, 1929, S. 321-346.

* Scholz, H., Goethes Stellung zur Unsterblichkeitsfrage, Tübingen 1934.

* Scholz, H., Platon mit Goethes Augen gesehen, in: Merkur, 11, 1948, S. 253-256.

* Scholz, H., Schleiermacher und Goethe. Ein Beitrag zur Geschich­te des deutschen Geistes, Diss. Erlangen, Leipzig 1917.

* Scholz, R., Die beschädigte Seele des großen Mannes. Goethes "Faust" und die bürgerliche Gesellschaft, Rheinfelden 1995.

* Scholz, R., Goethes "Faust" in der wissenschaftlichen Interpre­tation von Schelling und Hegel bis heute. Ein einführender Forschungsbericht, Rheinfelden 1983, Rheinfelden 1993.

* Schöne, A., Goethes Farbentheologie, München 1987.

* Schöne, A., Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte, München 1982, München 31993.

* Schönherr, H.R., Einheit und Werden. Goethes Newton-Polemik als systematische Konsequenz seiner Naturkonzeption, Würzburg 1993.

* Schößler, F., Goethes “Lehr- und Wanderjahre”. Eine Kulturgeschichte der Moderne, Tübingen 1999, Tübingen etc. 2002.

* Schrader, H.-J. & Weder, K. (Hrsg.), Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte, Tübingen 2004.

* Schreckenbach, H.-J., Goethes Autographensammlung, Weimar 1961.

* Schrempf, Ch., Goethes Lebensanschauung in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 2 Bde., Stuttgart 1905.

* Schrimpf, H.J., Das Weltbild des späten Goethe, Stuttgart 1956.

* Schrimpf, H.J., Goethes Begriff der Weltliteratur, Stuttgart 1968.

* Schrimpf, H.J., Goethe. Spätzeit, Altersstil, Zeitkritik, Pfullingen 1966.

* Schubart-Fikentscher, G., Goethes amtliche Schriften. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, Berlin 1977.

* Schubert, J., Der philosophische Grundgedanke in Goethes "Wilhelm Meister", Leipzig 1896.

* Schubert, J., Goethe und Hegel, Leipzig 1933.

* Schuler, R., Das Exemplarische bei Goethe. Die biographische Skizze zwischen 1803 und 1809, München 1973.

* Schultz, W., Die Korrektur des Weltbildes der Theodizee bei Leibniz durch Kant und Goethe und das moderne Denken, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie (Berlin), 9, 1967, S. 173-200.

* Schulz, G., Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen, München 1998.

* Schulz, K., Goethe. Eine Biographie in 16 Kapiteln, Stuttgart 21999.

* Schulz, M.H., Metaphysische Rebellen. Themengeschichtliche Studien zu Goethe, Byron und Nietzsche, Würzburg 2007.

* Schulz, M.H., Prometheus, Luzifer, Faust. Metaphysische Rebellen bei Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 120, 2003, S. 23-37.

* Schulze, S. (Hrsg.), Goethe und die Kunst, Stuttgart 1994.

* Schumann, D.W., Goethe und die Familie Schopenhauer, in: H.-J. Mühl & E. Mannack (Hrsg.), Studien zur Goethezeit. Erich Trunz zum 75. Geburtstag, Heidelberg 1981, S. 257-280.

* Schüßler, F., Gewebe, Spinnennetz und Häkelarbeit. Textualität bei Goethe, Stifter und Jelinek: Die Innenwelt als Text?, in: Ch. Bermes & E.W. Orth & P. Welsen (Hrsg.), Die Kultur des Textes. Studien zur Teztualität, Würzburg 2009.

* Schutjer, K., Narrating Community after Kant. Schiller, Goethe, and Hölderlin, 2001.

* Schütt, S., "Liebe, Liebe laß mich los". Goethe und die Frauen, 2001.

* Schütz, F.K.J., Göthe's Philosophie. Eine vollständige, syste­matisch geordnete Zusammenstellung seiner Ideen über Leben, Liebe, Ehe, Freundschaft, Erziehung, Religion, Moral, Politik, Literatur, Kunst und Natur, 7 Bde., Hamburg 1825-28.

* Schwab, L., Vom Sünder zum Schelmen. Goethes Bearbeitung des Reineke Fuchs, Frankfurt/M. 1971.

* Schwaetzer, H., “daß ich in meiner Ansicht Ihres Wesens Ihrem eigenen Gefühl begegnete“. Schillers Spiel mit Kants Begriffen und Goethes Anschauung, in: Philosophisches Jahrbuch, 114/1, 2007.

* Schwamborn, C., Individualität in Goethes „Wanderjahren“, Paderborn 1997.

* Schwedt, G., Goethe. Der Manager, 2009.

* Schwedt, G., Goethe in Göttingen und zur Kur in Pyrmont, Göttingen 1999.

* Schweitzer, A., Goethe. Vier Reden, München 1956.

* Scurla, H., Bund des Ernstes und der Liebe. Die Freundschaft zwischen Schiller und Goethe im Spiegel ihres Briefwechsels, Berlin 1955.

* Sebastian, B.C., Von Weimar nach Paris. Die Goethe-Rezeption in der Zeitschrift “Le Globe”, 2006.

* Seehafer, K., Mein Leben ein einzig Abenteuer. Johann Wolfgang Goethe: Biographie, 1998, Berlin 31999.

* Seele, K., Das “geistige Band”. Poesie, Didaktik und Naturforschung in Goethes Gedichtsammlung “Gott und Welt”, Würzburg 2008.

* Seele, K., Goethes poetische Poetik. Über die Dichtkunst im literarischen Werk Goethes, Würzburg 2004.

* Segala, M., Goethe, Schopenhauer e l’ottica sperimentale, in: Rivista di Filosofia (Bologna), 96/2, 2005, S. 217-231.

* Segeberg, H., Diagnose und Prognose des technischen Zeitalters im Schlußakt von “Faust II”, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997.

* Seggern, H.G. v., Nietzsches Zwiegespräch mit Goethe, in: H.G. v. Seggern, Nietzsche und die Weimarer Klassik, Freiburg/Basel 2005, S. 95-110.

* Seidel, F., Goethe gegen Kant, Berlin 1948.

* Seidlin, O., Klassische und Moderne Klassiker. Goethe, Brentano, Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Göttingen 1972.

* Seifert, S., Goethe. Bibliographie 1950-1990, 3 Bde., 2000.

* Seiling, M., Goethe und der Materialismus, Leipzig 1904.

* Seitz, E., Die Vernunft des Menschen und die Verführung durch das Leben. Eine Studie zu den “Lehrjahren”, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, 121-138.

* Selbmann, R., Noch einmal und immer wieder. Ein erneuter Versuch zu den Liedern in Goethes “Wilhelm Meisters Lehrjahre”, in: W. Hettche & R. Selbmann (Hrsg.), Goethe und die Musik, Würzburg 2010.

* Sell, K., Die Religion unserer Klassiker. Lessing, Herder, Schiller, Goethe, Tübingen 1904.

* Sell, K., Goethes Stellung zu Religion und Christentum, 1899.

* Seng, J., Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum 1881-1960, Göttingen 2009.

* Sengle, F., Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein Beitrag zum Spätfeudalismus und zu einem vernachlässigten Thema der Goetheforschung, Stuttgart 1993.

* Sengle, F., Neues zu Goethe. Essays und Vorträge, Stuttgart 1989.

* Sepper, D.L., Goethe contra Newton: Polemics and the Project of a New Science of Color, New York 1988.

* Sharpe, L. (Hrsg.), The Cambridge Companion to Goethe, Cambridge 2002.

* Sherrington, C., Goethe on Nature and Science, Cambridge 1942, Cambridge 21949.

* Sichardt, G., Das Weimarer Liebhabertheater unter Goethes Leitung, Weimar 1957.

* Sickel, P., Leibniz und Goethe, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 32, 1920, S. 1-26.

* Siebeck, H., Goethe als Denker, Stuttgart 1902, 21905, 41922.

* Siegel, C., Goethe und die spekulative Naturphilosophie, in: Kant-Studien, 19/4, 1914.

* Siegler, H.G., Schopenhauer und Goethe. Annäherung und Trennung, in: Westpreußen-Jahrbuch, 30, 1980, S. 133-138.

* Simmel, G., Goethe, Leipzig 1913, 51923 [Gesamtausgabe. Bd. XV: Goethe. Deutschlands innere Wandlung. Das Problem der historischen Zeit. Rembrandt, Frankfurt/M. 2003].

* Simmel, G., Kant und Goethe. Zur Geschichte der modernen Weltanschauung, 1916 [in: G. Simmel, Gesamtausgabe in 24 Bänden, Frankfurt/M. 1989 ff. Bd. X: Philosophie der Mode. Die Religion. Kant und Goethe. Schopenhauer und Nietzsche].

* Simpson, J., Goethe und England, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 41-53.

* Sisto, D., Pareyson interprete di Goethe. Il rapporto fra arte e natura, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Smirnov, A.A., Das Symbol in der Lyrik Lermontows im Verhältnis zur Symbolik Goethes, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 51-66.

* Sobels, M., Goethe en Plotinus, in: Hermeneus, 19,

* Sommerfeld, M., Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien, Leiden 1935.

* Spaethling, R., Music and Mozart in the Life of Goethe, Columbia 1987.

* Speck, J., Der Entwicklungsgedanke bei Goethe, Programm Cammin/Pommern 1907.

* Spranger, E., Goethes Weltanschauung. Reden und Aufsätze, o.O. 31946 [in: E. Spranger, Goethe. Seine geistige Welt, Tübingen 1967].

* Sprecher, Th., Goethe – Mazeration und Unsterblichkeit, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Springer, R., Essays zur Kritik und Philosophie und zur Goethe‑Litteratur, Minden 1885.

* Stadtlaender, Ch., "Die kleine Welt" am Frauenplan. Der Alltag Goethes, München 1966

* Stäglich, H., Goethe und Schopenhauer. Eine chronologische Bibliographie, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 33, 1949-50.

* Stäglich, H., Johann Wolfgang von Goethe und Arthur Schopenhau­er: Eine chronologisch geordnete Bibliographie einschlägiger Literatur. Mit einer Vorrede, Anmerkungen und Standortnachweisen sowie Verzeichnissen des Briefwechsels, der veröffentlichten Randschriften Schopenhauers zu den Werken Goethes und der Schrif­ten Goethes in Schopenhauers Bibliothek, unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Besitzstandes und der Verluste, im Hinblick auf den 100. Todestag Schopenhauers (21.9.1960), Bonn 31960.

* Stäglich, H., Schopenhauer - Goethe. Chronologisch geordnetes Titelverzeichnis, Leipzig 1933.

* Staiger, E., Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller, Zürich 1963.

* Staiger, E., Goethe, 3 Bde., Zürich 1952, Zürich 1959.

* Steding,  , Goethe und die Todesstrafe, in: Neue Juristische Wochenschrift, 1992.

* Steer, A.G., Goethe's Elective Affinities. The Robe of Nessus, Heidelberg 1990.

* Steiger, R., Goethes Leben von Tag zu Tag. Eine dokumentarische Chronik, 8 Bde., Zürich/München 1982-96.

* Steiner, R., Goethes naturwissenschaftliche Schriften, Freiburg 1949.

* Steiner, R., Goethes Weltanschauung, Weimar 1897, Berlin 21918, 1921, Dornach 51963.

* Steiner, R., Grundlinien einer Entwicklungstheorie der Goethe'schen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller, Stuttgart 1886.

* Steinfeld, L., Goethes Reisen zwischen Frankfurt und Weimar, 1991.

* Steinle, F., "Das Nächste ans Nächste reihen". Goethe, Newton und das Experiment, in: Philosophia Naturalis, 1/2002.

* Stelzer, O., Goethe und die bildende Kunst, Braunschweig 1949.

* Stephenson, R.H., Die ästhetische Gegenwärtigkeit des Vergangenen. Goethes “Maximen und Reflexionen” über Geschichte und Gesellschaft, Erkenntnis und Erziehung, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 101-112.

* Stern, L., Untersuchungen zu Jean Pauls Titan mit besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu Wilhelm Meisters Lehrjahren, Diss. Frankfurt/M. 1921.

* Steuer, D., Die stillen Grenzen der Theorie. Übergänge zwischen Sprache und Erfahrung bei Goethe und Wittgenstein, Wien/Kön/Weimar 1999.

* Sticker, G., Goethes Metamorphose der Pflanzen, in: Hochland, 1906.

* Stockinger, L., "Herz" und Sprache und Literatur der Goethezeit. Goethe, Novalis, Hauff, in: G. Rappe (Hrsg.), Das Herz, Berlin

* Stöcklein, P., Wege zum späten Goethe, Bern 1949.

* Stockum, Th.C. v., Goethe en Schopenhauer, in: Levende Talen, 1943.

* Stockum, Th.C. v., Goethe en Spinoza, Leiden 1956.

* Stockum, Th.C. v., Goethe und Hamann, in: Neophilologus, 1958, S. 300-308.

* Stockum, Th.C. v. & Schierbeek, A., Goethe en de Nederlandse geschiedenis. Goethe als natuuronderzoeker, Groningen 1949.

* Stollberg, J., Arthur Schopenhauers lebenslanger Versuch, Goethes Farbenlehre zu vollenden, in: G. Campioni & L. Pica Ciamarra & M. Segala (Hrsg.), Goethe, Schopenhauer, Nietzsche. Saggi in memoria di Sandro Barbera, Pisa 2011, S. 649-666.

* Strelka, J., Esoterik bei Goethe, Tübingen 1980.

* Streurman, G.H., Goethe, de universeele mensch, Amsterdam 1936.

* Streurman, G.H., Inleiding tot het denken van Goethe, Assen 1953.

* Streurman, G.H., Mens en kosmos bij Goethe, in: G.H. Streurman, Humanisme en religie, Utrecht 1953.

* Strich, F., Goethe und die Weltliteratur, Bern 1946, 21957.

* Ströle, A., Goethe und das Christentum, in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik, 1906.

* Strunz, F., Goethe als Naturforscher, Wien 1917.

* Sulger-Gebing, E., Goethe und Dante, Berlin 1907.

* Suphan, G., Aus der Zeit der Spinoza-Studien Goethes 1784-1785, in: Goethe-Jahrbuch, 1891.

* Suphan, G., Goethe und Herder, in: Deutsche Rundschau, 52, Berlin 1887, S. 63-76.

* Suphan, G., Goethe und Herder von 1789 bis 1795, in: Preußische Jahrbücher, 43, Berlin 1879. S. 85-100, 142-183, 411-436.

* Suphan, G., Goethe und Spinoza 1783-1786, in: Festschrift zu der zweiten Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin, Berlin 1881, S. 161-193..

* Surana, V., Text und Kultur. Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und Agyeyas "Shekhar: ek Jivani". Eine interkulturelle Studie, Würzburg 2001.

* Szukala, R., Dionysischer Schwindel: Goethes Beobachtungen zum römischen Karneval, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Tak, W.G. v.d., Spinozistische gedachten in Goethe's "Faust", Leiden 1950.

* Takahashi, Y., Goethes “Farbenlehre” und der Ausdruck der Natur, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 247-259.

* Takahashi, Y., Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 105-114.

* Takahashi, Y., “Weltliteratur” bei Wieland und Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Tantillo, A., The Will to Create. Goethe's Philosophy of Nature, Pittsburg 2002.

* Tausch, H., Goethe und Cassas. Zur Architektur der “Italienischen Reise”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Rom - Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820, Würzburg 2006.

* That, E., Goethe und Moritz, Diss., Kiel 1921.

* Thielicke, H., Goethe und das Christentum, München 1982.

* Thorlby, A., Liberty and Self-Development: Goethe and John Stuart Mill, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., London 1998; hier: Bd. 4: Method, Life, Feminism, Culture.

* Thorwart, W., Der moderne Künstler als gesteigerte Organisationsform der Natur. Zum Natur-, Menschen- und Kunstbegriff Lessings, Goethes und der Romantiker, in: Widerspruch, 38, 2002.

* Tillich, P., Hegel und Goethe. Zwei Gedenkreden, Tübingen 1932.

* Trampe, A., Goethe und Spinoza, in: Philosophisches Jahrbuch, 1911, S. 71-103.

* Trapp, M., Goethes naturphilosophische Denkweise, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, 7/3, 1941.

* Treptow, E., Zu Marx' Aufhebung der Metamorphosenlehre Goethes, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 34/2, 1980.

* Trevelyan, H., Goethe und die Griechen. Eine Monographie, Hamburg 1949.

* Trunz, E., Studien zu Goethes Alterswerken, Frankfurt/M. 1971.

* Tschirch, F., Der Altonaer "Joseph". Goethes angebliche Jugenddichtung, Berlin 1929.

* Tümmler, H., Goethe als Staatsmann, Göttingen 1976.

* Tümmler, H., Goethe, der Kollege, Köln 1970.

* Tümmler, H., Goethe in Staat und Politik, Köln/Graz 1964.

* Tunner, E., Tasso, der gescheiterte Intellektuelle, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.