PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hartt, Julian N. - Hauptmann, Gerhart

> HARTT, JULIAN N.

* Kelsey, D.H., Christian Sense Making. Hartt’s “Theological Method and Imagination”, in: The Journal of Religion, 58/4, 1978.

* Wilson, J.R., The Gospel as Revelation in Julian N. Hartt, in: The Journal of Religion, 72/4, 1992.

 

> HARVEY, DAVID

* Jones, J.P., David Harvey, London 2005 (Live Theory).

 

> HARVEY, WILLIAM

* Bayon, H.P., William Harvey, in: Annals of Science, 3, 1938, S. 59-118, 435-456.

* Bylebyl, J.J., The Medical Side of Harvey's Discovery. The Normal and the Abnormal, in: William Harvey and His Age. The Professional and Social Context of the Discovery of the Circulation, Baltimore 1979.

* Chauvois, L., William Harvey, New York 1957.

* Cohen, I.B., Harrington and Harvey: A Theory of the State Based on the New Physiology, in: The Journal of the History of Philosophy, 55, 1994.

* French, R., William Harvey’s Natural Philosophy, Cambridge 1994.

* Fuchs, Th., Die Mechanisierung des Herzens. Harvey und Descartes: Der vitale und der mechanische Aspekt des Kreislaufs, Frank­furt/M. 1992.

* Gorham, G., Mind-Body Dualism and the Harvey-Descartes Controversy, in: The Journal of the History of Philosophy, 55, 1994.

* Hill, Ch., William Harvey and the Idea of Monarchy, in: Past & Present, 27, 1964, S. 54-72.

* Keynes, G.L., A Bibliography of the Work of William Harvey, London 1928, Cambridge 21953.

* Keynes, G.L., The Personality of William Harvey, London 1949.

* McMichael, J. (Hrsg.), Proceedings of the Harvey Tercentenary Congress, London 1958.

* Pagel, W., William Harvey's Biological Ideas. Selected Aspects and Historical Background, New York 1967.

* Passmore, J.A., William Harvey and the Philosophy of Science, in: The Australian Journal of Philosophy, 36/2, 1958, S. 85-94.

* Sigerist, H.E., William Harvey's Stellung in der europäischen Geistesgeschichte, in: Archiv für Kulturgeschichte, 19, 1929, S. 158-168.

 

> HASDAI BEN JUDAH CRESCAS

* Boncampagni, B., Della vita e delle opere di Gerardo Cremonese, Roma 1851.

* Harvey, W.Z., Physics and Metaphysics in Hasdai Crescas, Amsterdam 1998.

* Joel, M., Don Hasdae Crescas' religionsphilosophische Lehren in ihrem geschichtlichen Einflusse dargestellt, Breslau 1866.

* Neumark, D., Crescas and Spinoza, in: D. Neumark, Essays in Jewish Philosophy, Cincinnati 1929.

* Waxman, M., The Philosophy of Don Hasdai Crescas, New York 1920.

* Wolfson, H.A., Crescas’ Critique of Aristotle. Problems of Aristotle's "Physics" in Jewish and Arabic Philosophy, Cambridge (Mass.) 1929, Cambridge (Mass.) 2013.

* Wolfsohn, J., Der Einfluß Gazâlis auf Chisdai Crescas, Diss. Erlangen, Leipzig 1905.

 

> HASE,

* Bretschneider, K.G., Ueber die Grundansichten der theologischen Systeme ... der Hrn. Prof. Schleiermacher und Marheineke sowie des Herrn Dr. Hase, Leipzig 1828.

 

> HASEBROEK, J.P.

* Postma, L.H., J.P. Hasebroek, Diss., 1989.

 

> HASEK, JAROSLAV

* Krippendorf, E., Politische Interpretationen. Shakespeare, Stendhal, Balzac, Wagner, Hasek, Kafka, Frankfurt/M. 1990.

 

> HASENCLEVER, WALTER

* Schommers-Kretschmer, B., Philosophie und Poetologie im Werk von Walter Hasenclever, Aachen 2000.

 

> HASKALA

* Allerhand, J., Die Bedeutung des Landes Israel in der osteuropäischen Haskalaliteratur, Diss. Wien 1971.

* Arnold, R., Sprachwahl und Säkularisierung in der jüdischen Aufklärung (Haskala), in: M. Hofmann & C. Zelle (Hrsg.), Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven, Hannover 2010.

* Bersohn, N.R., Isaac Satanov: The Man and His Work. A Study in the Berlin Haskala, Diss. Columbia University, Ann Arbor 1976.

* Bor, H., Enlightenment Values, Jewish Ethics. The Haskalah’s Transformation of the Traditional Musar Genre, in: S. Feiner & D. Sorkin (Hrsg.), New Perspectives on the Haskalah, London/Portland 2001, S. 48-63.

* Bourel, D., La Haskala, in: W. Schneiders (Hrsg.), The Enlightenment in Europe. Unity and Diversity, Berlin 2003, S. 183-193.

* Breuer, E., Die Haskala und die Schrift. Versuch über die Frühschriften Moeses Mendelssohns, in: Zion, 59, 1994, S. 445-463.

* Dubin, L.C., Trieste and Berlin. The Italian Role in the Cultural Politics of the Haskalah, in: J. Katz (Hrsg.), Toward Modernity. The European Jewish Model, New Brunswick/Oxford 1987, S. 189-224.

* Eisenstein-Barzilay, I., National and Anti-National Trends in the Berlin Haskalah, in: Jewish Social Studies, 21, 1959, S. 165-192.

* Eisenstein-Barzilay, I., The Enlightenment and the Jews. A Study in Haskala and Nationalism, Diss. Columbia University, Ann Arbor 1955.

* Eisenstein-Barzilay, I., The Italian and Berlin Haskalah. Parallels and Differences, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 26, 1960, S. 17-54.

* Eisenstein-Barzilay, I., The Treatment of the Jewish Religion in the Literature of the Berlin Haskalah, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 24, 1955, S. 39-68.

* Eisenstein-Barzilay, I., The Ideology of the Berlin Haskalah, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 25, 1956, S. 1-37.

* Euchel, I.A., Vom Nutzen der Aufklärung. Schriften zur Haskala, Düsseldorf 2001.

* Feiner, S., Haskalah and History. The Emergence of a Modern Jewish Historical Consciousness, London 2001.

* Feiner, S., Haskala. Jüdische Aufklärung, Hildesheim/Zürich/New York 2007.

* Feiner, S., Towards a Historical Definition of the Haskalah, in: S. Feiner & D. Sorkin (Hrsg.), New Perspectives on the Haskalah, London/Portland 2001, S. 184-219.

* Fishman, D.E., A Polish Rabbi Meets the Berlin Haskala. The Case of R. Baruch Schick, in: AJS Review, 12, 1987, S. 95-124.

* Gründer, K. & Rotenstreich, N. (Hrsg.), Aufklärung und Haskala in jüdischer und nichtjüdischer Sicht, Heidelberg 1990 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 14).

* Hiegentlich, F.P., Reflections on the Relationship between the Dutch Haskalah and the German Haskalah, in: T. Levie & J. Michman (Hrsg.), Dutch Jewish History, Jerusalem 1983, S. 207-218.

* Kennecke, A., Issac Euchel. Architekt der Haskala, Göttingen 2008.

* Lehmann, J.H., Maimonides, Mendelssohn, and the Me’asfim. Philosophy and Biographical Imagination in the Early Haskalah, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 20, 1975, S. 87-108.

* Meist, J., Haskalah. Geschichte der Aufklärungsbewegung unter den Juden in Rußland, Berlin 1919.

* Pelli, M., Efforts pour le changement. Études sur la Haskalah hébraïque en Allemagne à la fin du XVIIIe siècle, Tel Aviv 1988.

* Pelli, M., The Age of Haskalah. Studies in Hebrew Literature of Enlightenment in Germany, Leiden 1979.

* Pelli, M., When Did the Haskalah Begin? Establishing the Beginning of Haskalah Literature and the Definition of “Modernism”, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 44, 1999, S. 54-96.

* Römer, N., Tradition und Akkulturation. Zum Sprachwandel der Juden in Deutschland zur Zeit der Haskalah, Münster/New York 1995.

* Roth, C., The Haskalah in England, in: H.J. Zimmel e.a. (Hrsg.), Essays Presented to Chief Rabbi Israel Brodie on the Occasion of His Seventeenth Birthday, Bd. I, London 1967, S. 365-376.

* Ruderman, D., Was there a “Haskalah” in England? Reconsidering an Old Question, in: S. Feiner & D. Sorkin (Hrsg.), New Perspectives on the Haskalah, London/Portland 2001, S. 64-85.

* Schatz, A., “Vie linguistoque amphibie” ou “polyglotte balbutiant”? L’hébreu, langue de la diaspora dans la Haskala berlinoise, in: Revue Germanique Internationale, 17, 2002, S. 35-40.

* Schulte, Ch. (Hrsg.), Haskala. Die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769-1812, Göttingen 1999.

* Schulte, Ch., Haskala und Kabbala. Haltungen und Strategien der jüdischen Aufklärer beim Umgang mit der Kabbala, in: M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Aufklärung und Esoterik, Hamburg 1999, S. 335-350.

* Schwarzfuchs, S., La Haskalah et le circle de Metz à la veille de la Révolution, in: D. Tollet (Hrsg.), Politique et religion dans le judaïsme moderne, Paris 1987, S. 51-59.

* Shavit, Y., A Duty too Heavy te Bear. Hebrew in the Berlin Haskalah, 1783-1819. Between Classic, Modern, and Romantic, in: L. Glinert (Hrsg.), Hebrew in Ashkenas. A Language in Exile, New York/Oxford 1993, S. 111-128.

* Silber, M., The Historical Experience of German Jewry and Its Impact on Haskalah and Reform in Hungary, in: J. Katz (Hrsg.), Toward Modernity. The European Jewish Model, New Brunswick/Oxford 1987, S. 107-155.

* Sinkoff, N., Strategy and Ruse in the Haskalah of Mendel Levin Satanov, in: S. Feiner & D. Sorkin (Hrsg.), New Perspectives on the Haskalah, London/Portland 2001, S. 86-102.

* Weinryb, B.D., Enlightenment and German Jewish Haskalah, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 27, 1963, S. 1817-1847.

* Werses, R., Nouvelles et anciennes recherches sur la littérature de la Haskalah et sa période, in: Jewish Studies, 36, 1996, S. 43-72.

* Wulf, J.-H., Spinoza in der jüdischen Aufklärung. Baruch Spinoza als diskursive Grenzfigur des Jüdischen und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn bis Salomon Rubin und in frühen zionistischen Zeugnissen, Berlin 2012.

 

> HASPER, H.

* Tellingen, N. v., H. Hasper, een omstreden hymnoloog, Goes 1980.

 

> HASS

* Beek, M.A., De haat als element van vroomheid in het Psalmboek, in: Theologie en Practijk, 1939.

* Butler, J., Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Frankfurt/M. 2005.

* Donskis, L., Forms of Hatred. The Troubled Imagination in Modern Philosophy and Literature, Amsterdam/New York 2003 (Value Inquiry Book Series, 145).

* Haan, W. & Harskamp, A. v. (Hrsg.), Haat en religie, Kampen 1994.

* Hedwig, K., Sub ratione mali. Über den Haß in der Ethik des Thomas von Aquin, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 39, 1994, S. 93-107.

* Kolnai, A., The Standard Modes of Aversion. Fear, Disgust, and Hatred, in: Mind, 107, 1998, S. 581-596.

* Pfister, O., Analytische Untersuchungen über die Psychologie des Hasses und der Versöhnung, in: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen, 2, Leipzig/Wien 1910.

* Schlee, G. (Hrsg.), Imagined Differences. Hatred and the Construction of Identity, Münster 2002.

* Wagener, S., Feindbilder. Wie kollektiver Haß entsteht, 1999.

 

> HÄSSLICH

* Bierens de Haan, J.D., De zin van het leelijke, in: De Gids, 1925.

* Dam, R.J., Karakter en functie van het leelijke naar Augustinus' De Ordine, in: Philosophia Reformata, 1941.

* Fick, M., Das Böse, das Deformierte, der Ekel. Prolegomena zu einer Phänomenologie des Häßlichen von der Romantik bis zur Gegenwart, in: V. Kapp & H. Kiesel & K. Lubbers & P. Plummer (Hrsg.), Subversive Romantik, Berlin 2004.

* Kleine, S., Zur Ästhetik des Häßlichen. Von Sade bis Pasolini, Stuttgart 1998.

* Rosenkranz, K., Ästhetik des Häßlichen, Königsberg 1853.

* Santorius, N., Zerrbilder des Göttlichen. Das Häßliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne, München 2012.

* Schnell, R., Ekel und Emotionsforschung. Mediävistische Überlegungen zur “Aisthetik” des Häßlichen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2005, S. 359-432.

 

> HAUERWAS, STANLEY

* Gerwen, J. v., Au-delà de la critique communautarienne du libéralisme? D’Alasdair MacIntyre à Stanley Hauerwas, in: Revue Philosophique de Louvain, 89/1, 1991, S. 129-143.

* Katongole, E., Beyond Universal Reason. The Relation between Religion and Ethics in the Work of Stanley Hauerwas, Notre Dame 2000.

* Rommel, B., Ekklesiologie und Ethik bei Stanley Hauerwas. Von der Bedeutung der Kirche für die Rede von Gott, Münster 2003.

* Simmons, P.D., The Narrative Ethics of Stanley Hauerwas. A Question of Method, in: E.E. Shelp (Hrsg.), Secular Bioethics in Theological Perspective, Dordrecht 1996.

 

> HAUFF, WILHELM

* Borgards, R., Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann), in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012.

* Neuhaus, St., Aus der Kinderstube des Literaturskandals. Wilhelm Hauffs “Der Mann im Mond” von 1825 oder Wie man öffentliche Aufmerksamkeit erregt und berühmt (aber nicht kanonisiert) wird, in: A. Bartl & M. Kraus (Hrsg.), Skandalautoren. Zu repräsentativen  Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Bd. I, Würzburg 2014.

* Neuhaus, St., Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung, Göttingen 2004.

* Oesterle, G., Das Bild des Kaisers Napoleon - eine Novelle von Wilhelm Hauff. Europäische Mythenbildung und Intermedialität, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik, Würzburg 2007.

 

> HAUG, FRIGGA

* Buse, G., Macht, Moral, Weiblichkeit. Eine feministisch-theologische Auseinandersetzung mit Carol Gilligan und Frigga Haug, Mainz 1993.

 

> HAUPTMANN, GERHART

* Hellmann, A., Hauptmann and the Nietzschean Philosophy, in: PoetLore, 24, 1913, S. 341-347.

* Hofmann, P. Versuch über das Scheitern. Zu Gerhart Hauotmanns Geburt der Tragödie aus dem Geist des (Selbst-)Opfers, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2002, S. 138-162.

* Kersten, G., Gerhart Hauptmann und Lev Nicolajevic Tolstoj. Studien zur Wirkungsgeschichte von L.N. Tolstoj in Deutschland, 1885-1910, 1966.

* Magalaner, M., Joyce, Nietzsche, and Hauptmann in James Joyce’s “A Painful Case”, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 68, 1953, S. 95-102.

* Mittler, R., Theorie und Praxis des sozialen Dramas bei Gerhart Hauptmann, Hildesheim 1985.

* Nückel, F., Hauptmann und Nietzsche, Diss. München 1926.

* Repge, P., Gerhart Hauptmanns “Die versunkene Glocke” und der Naturalismus Friedrich Nietzsches, in: Die Reformation, 1, 1902, S. 309-312.

* Rode, A., Hauptmann und Nietzsche. Ein Beitrag zum Verständnis der “Versunkenen Glocke”, 1897.

* Secci, L., “Vitzliputzli” di Heinrich Heine e “Der weiße Heiland” di Gerhardt Hauptmann, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Seidlin, O., Klassische und Moderne Klassiker, Goethe, Brentaton, Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Göttingen 1972.

* Sprengel, P., “Die Höhlung der Dome hat etwas Nächtliches”. Gerhart Hauptmanns Gotik-Bild und sein künstlerisches Selbstverständnis, in: M. Herweg & St. Keppler-Tasaki (Hrsg.), Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik, Würzburg 2014.

* Sprengel, P., Skandalautor Gerhart Hauptmann. Das Opfer als Täter?, in: A. Bartl & M. Kraus (Hrsg.), Skandalautoren. Zu repräsentativen  Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Bd. I, Würzburg 2014.

* Sprengel, P., Vom Zeugungsmysterium zum Anti-Aging. Naturphilosophie und Medizinkritik bei Wilhelm Bölsche und Gerhart Hauptmann, in: S. Gerd-Hermann & E. Wack (Hrsg.), “Was im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder”. Wilhelm Bölsche 1861-1939, Würzburg 2011.

* Sprengel, P., “Wille zum Kleinen” statt “Wille zur Macht”? Gerhart Hauptmann und Nietzsche, in: Th. Valk (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, Berlin/New York 2009.

* Stöckmann, I., Das innere Jenseits des Dialogs. Zur Poetik der Willensschwäche im intimen Drama um 1900 (Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2007, S. 546-583.