PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hesse, Hermann (H - S) - Hexen (A - L)

* Haas, R., Vom Wesen des Todes. Eine tiefenphänomenologische Betrachtung, konkret dargestellt am dichterischen Werk Hermann Hesses, Würzburg 1998.

* Hertl, M. & R., Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Nikos Kazantzakis. Lebens- Leidens-Jahre mit Leukämie, Würburg 2004.

* Herwig, H. & Singh, S. (Hrsg.), “Magischer Einklang”. Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses, Göttingen 2011.

* Heß, B., Hermann Hesse und seine Verleger. Die Beziehungen des Autors zu den Verlegern Diederichs, Fischer, Langen und Suhrkamp, München 2000.

* Hilscher, E., Neue politische Weltbilder. Sieben Essays, 1992.

* Hsia, A., Entgrenzung als Spiel? Leben, Liebe, Tod bei Zhuangzi und dessen Widerspiegelung in Hermann Hesses „Siddharta“, in: H.-D. Assmann & K.-J. Kuschel & K. Moser von Felseck (Hrsg.), Grenzen des Lebens, Grenzen der Verständigung, Würzburg 2009.

* Kleine, G., Zwischen Welt und Zaubergarten. Ninon und Hermann Hesse: Ein Leben im Dialog, Frankfurt/M. 1988.

* Kunze, J.M.L., Lebensgestaltung und Weltanschauung in Hermann Hesses Siddhartha, Diss., 's-Hertogenbosch 1946.

* Limberg, M., Hesse und Dostojewski, in: Hermann Hesse-Jahrbuch, 5, 2013, Würzburg 2014.

* Meadows, D.F., Hermann Hesse and Nietzsche, Diss. University of California, Berkeley 1972.

* Mileck, J., Hermann Hesse. Biography and Bibliography, 2 Bde., Berkeley/Los Angeles/London 1977.

* Moritz, J., Die musikalische Dimension der Sprachkunst. Hermann Hesse, neu gelesen, Würzburg 2007.

* Plümacher, W., Versuch einer metaphysischen Grundlegung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit einer Anwendung auf das Kunstwerk Hermann Hesses, Diss. Bonn 1936 (Bonner deutsche Studien, H.1).

* Reichert, H.W., The Impact of Nietzsche on Hermann Hesse, Michigan 1972.

* Rudnick, H.H., Joyless Laughter. Sophocles, Hesse, Beckett, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Enjoyment. From Laughter to Delight in Philosophy, Literature, the Fine Arts, and Aesthetics, Dordrecht 1998.

* Schickling, M., Hermann Hesses Politik, in: Hermann Hesse-Jahrbuch, 5, 2013, Würzburg 2014.

* Serrano, M., C.G. Jung and Hermann Hesse. A Record of Two Friendships, London 1966 [Meine Begegnungen mit C.G. Jung und Hermann Hesse in visonärer Schau, Zürich/Stuttgart 1968].

* Singh, S., Intellektueller Anarchismus. Hermann Hesses Reflexionen über das Wesen der menschlichen Freiheit, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 60/1, 2010.

* Szabó, L.V., Der Einfluß Friedrich Nietzsches auf Hermann Hesse. Formen des Nihilismus und seiner Überwindung bei Nietzsche und Hesse, Wien/Veszprém 2007.

* Szabó, L.V., “Gewissen des Geistes”. Hermann Hesse und Karl Kerény, in: Hermann Hesse-Jahrbuch, 5, 2013, Würzburg 2014.

 

> HESSE, MARY

* Hallberg, M., Gender and Philosophy of Science. The Case of Mary Hesse, in: Studies in History and Philosophy of Science, 2012.

 

> HESSEN, JOHANNES

* Drexler, H., Begegnungen mit der Wertethik. Max Scheler, Johannes Hessen, Hans Eduard Hengstenberg u.a., Göttingen 1978.

* Ehrl, G., Johannes Hessen und der metaphysische Akt. Zur Frage der Möglichkeit einer eigenständigen Metaphysik, in: Prima Philosophia, 17/3, 2004, S. 263-294.

* Graf, Th., Johannes Hessen zum Kausalprinzip, in: Divus Thomas, 7, 1928, S. 197-225.

* Horten, J., Ist die Philosophie des hl. Thomas von Aquin in ihren Grundlagen verfehlt? Kritische Bemerkungen zu J. Hessens Schrift: Die Weltanschauung des Thomas von Aquin, in: Philosophisches Jahrbuch, 39, 1926, S. 179-186, 298-308.

* Weber, Ch., Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1899-1971). Ein Geistesleben zwischen Modernismus und Linkskatholizismus, Bern 1994.

 

> HESSING, JACOB

* Frijling, J. De leer Christi. Opstellen in de geest van Hegel, Bolland en Hessing, 's-Gravenhage 1961.

* Guldemond, L.W., Jacob Hessing (1874-1944): een bewust universeel denker. Leids hoogleraar in de wijsbegeerte van Hegel, Leende 2000.

 

> HESTIA

* Comoth, K., Hestia. Zur Bedeutung des mystischen E, Heidelberg 1998.

* Comoth, K., Rekonstruktionen zum Delphischen Epsilon und gnostischen Gamma, Heidelberg 1995.

* Siegel, R.E., "Hestia": On the Relation between Early Greek Scientific Thought and Mysticism. Is Hestia, the Central Fire, an Abstract Astronomical Concept?, in: Janus, 49, 1960, S. 1-20.

 

> HESYCHASTEN

* Roscanu, H., L’hésychasme, paix du cœur au cœur du monde. Pour ne pas s’enliser, in: Théologiques, 7/2, 1999, S. 95-103.

* Stein, F.J., Studien über die Hesychasten des 14. Jahrhunderts, Wien 1873.

 

> HESYCHIUS VON JERUSALEM

* Jüssen, K., Hesychius von Jerusalem. Ein wichtiger Zeuge für die kirchliche Erbsündenlehre aus der alten griechischen Kirche, in: Theologie und Glaube, 25, 1933, S. 305-318.

* Stark, M., Hesychius von Jerusalem. Scholien zum Propheten Joel, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 37, 1994, S. 37-44.

 

> HETEROLOGIE

* Gregory, J.C., Heterological and Homological, in: Mind, 61, 1952, S. 85-88.

* Slater, B.H., Is “Heterological” Heterological?, in: Mind, 82, 1973, S. 439-440.

 

> HETTNER, ALFRED

* Ostermeier, J.F., De opvattingen van Alfred Hettner (1859-1941) over de plaats van de geografie in het systeem van de wetenschappen. Een bijdrage tot zijn intellectuele biografie, Diss., Nijmegen 1987.

 

> HETTNER, HERMANN

* Ansel, M., Prutz, Hettner und Haym. Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philosophischer Quellenkritik, Tübingen 2003.

* Schlott, M., Hermann Hettner: Idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ. Zur Karriere eines "undisziplinierten" Gelehrten im 19. Jahrhundert, Tübingen 1993.

 

> HEUCHLER

* Tenbruck, F.H., Zur Anthropologie des Heuchlers, in: H. Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär, Bd. II1, München 1978, S. 89-138.

 

> HEUREMATA-KATALOGE

* Thraede, K., Das Lob des Erfinders. Bemerkungen zur Analyse der Heuremata-Kataloge, in: Rheinisches Museum, 105, 1962.

 

> HEURISTIK

* Acham, K., Konstruktion und Rekonstruktion. Zu einigen Fragen der Heuristik, in: F. Rodi (Hrsg.), Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen, Weilerswist 2003.

* Debrock, G.J.Y., De natuur als heuristisch proces, in: Wijsgerig Perspectife op Maatschappij en Wetenschap, 28/5, 1987/88.

* DePaul, M., Do Heuristics Provide a Good Model for Moral Intuition or Moral Perception?, in: The Modern Schoolman, 86/3/4, 2009.

* Frey, G., Identität: Ontologische Voraussetzungen heuristischen Denkens, in: W. Leinfellner & E. Kraemer & J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 240-244 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VIII).

* Gadenne, V., Rationale Heuristik und Falsifikation, in: V. Gadenne & H.J. Wendel (Hrsg.), Erkenntnistheoretische Grundzüge und Maßstäbe des kritischen Realismus, Tübingen 1996.

* Hartung, G., Entwickelung der heuristischen Lehrmethode aus dem Gebäude eine populären Logik. Eine Anleitung, denken lehren, und lehrend denken zu lernen, Leipzig 1830.

* Herik, H.J. v.d., Heuristieken en kunstmatige intelligentie, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 28/5, 1987/88.

* Jong, W.R. de & Schipper, F., Heuristiek en het twee-contexten onderscheid in de wetenschapsfilosofie, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 28/5, 1987/­88.

* Kroes, P., Technology and Science-Based Heuristics, in: J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions in the Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.

* Matuschka, M. Graf v., Heuristik. Geschichte des Wortes und der Versuche zur Entwicklung allgemeiner und spezieller Theorien von der Antike bis Kant, Diss. Düsseldorf 1975, Düsseldorf 1974.

* Metzger, St. & Rapp, W. (Hrsg.), Homo Inveniens. Heuristik und Anthropologie am Modell der Rhetorik, Tübingen 2003.

* Peursen, C.A. v., Heuristiek: een historische inleiding, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 28/5, 1987/88.

* Peursen, C.A. v., Phänomenologie und Heuristik, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. I: Phänomenologie heute, 1975.

* Sinnott-Armstrong, W., Moral Perception and Heuristics, in: The Modern Schoolman, 86/3/4, 2009.

 

> HEUSDE, PHILIP WILLEM VAN

* Greuve, F.Ch. de, Brieven in antwoord op de brieven van Ph.W. van Heusde over het beoefenen der wijsbegeerte, Groningen 1838.

* Greuve, F.Ch. de, Wederlegging van Ph.W. van Heusde's eerste proeve van wijsgeerige navorschingen in de talen, Groningen 1837.

* Lakke, A.J., Philip Willem van Heusde (1778-1839), Diss., Leiden 1908.

* Raak, R. v., Socratische wijsbegeerte voor het Nederlandse volk. P.W. van Heusde en het conservatisme in Nederland, in: R. v. Raak (Hrsg.), Conservatisme in Nederland, ca. 1780-1940, Leende 2000.

* Rovers, J.A.C., Wie was Philip Willem van Heusde?, Utrecht 1875.

* Star Numan, C., Ter nagedachtenis van Ph.W. van Heusde, Groningen 1839.

 

> HEUSLER, ANDREAS

* Zernack, J. (Hrsg.), Studien zum Werk Andreas Heuslers, Basel 2005.

 

> HEUSS, THEODOR

* Eksteins, M., Theodor Heuß und die Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus, Stuttgart 1969 (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik, 3).

* Hertfelder, Th., Das symbolische Kapital der Bildung: Theodor Heuß, in: Th. Hertfelder & G. Hübinger (Hrsg.), Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik, Stuttgart 2000, S. 93-113 (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuß-Haus, Wissenschaftliche Reihe 3).

* Heß, J.C., Theodor Heuß vor 1933. Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Denkens in Deutschland, Stuttgart 1973 (Kieler Historische Studien, 20).

 

> HEXEN

* Ahrendt-Schulte, I., Zauberinnen in der Stadt Horn (1554-1603). Magische Kultur und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, 1997.

* Alfing, S., Hexenjagd und Zaubereiprozesse in Münster. Vom Umgang mit Sündenböcken in der Krisenzeit des 16. und 17. Jahrhunderts, 21994.

* Armanski, G., "Denn solchem zaubrischen Geschlecht gehört nur das Feuer". Hexenwahn in der frühen Neuzeit, in: G. Armanski & J. Warburg (Hrsg.), Der gemeine Unfrieden der Kultur. Europäische Gewaltgeschichten, Würzburg 2001.

* Auhofer, H., Aberglaube und Hexenwahn heute. Aus der Unterwelt unserer Zivilisation, Freiburg 1960.

* Baschwitz, K., Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns und seine Bekämpfung, München 1963.

* Becker, Ch. & Riedl, G. & Voss, V.P., Hexentribunal. Beiträge zu einem historischen Phänomen zwischen Recht und Religion, 2001.

* Behringer, W., Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998.

* Blauert, A., Frühe Hexenverfolgungen. Ketzer, Zauberei und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts, 1989.

* Bostridge, I., Witchcraft and Its Transformations, c. 1650 - c. 1750, Oxford 1997.

* Boyer, P. & Nissenbaum, St., Salem Possessed. The Social Origins of Witchcraft, Cambridge (Mass.) 1994.

* Briggs, R., Witches and Neighbours, 1996 [Heksenwaan. De sociale en culturele geschiedenis van de hekserij in Europa, 2000, 22002].

* Bruchhausen, W. (Hrsg.), Hexerei und Krankheit. Historische und ethnologische Perspektiven, Münster 2002.

* Clark, St., Thinking with Demons. The Idea of Witchcraft in Early Modern Europe, Oxford 1997.

* Crow, W.B., A History of Magic, Witchcraft, and Occultism, London 1972.

* Decker, R., Hexenjagd in Deutschland. Teuflische Besessenheit und Hexenverfolgung im Hochstift Paderborn 1656-1659, 2006.

* Decker, R., Hexen. Magie, Mythen und die Wahrheit, Darmstadt 2004.

* Demos, J., Entertaining Satan. Witchcraft and the Culture of Early New England, 1982.

* Dieckmann, F.J., Die Ursachen frühneuzeitlicher Hexenverfolgungen. Ihr Bezug zur Gegenwart, in: Theologie und Glaube, 89, 1999.

* Evans-Pritchard, E.E., Witchcraft, Oracles, and Magic among the Azande, Oxford 1937 [Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande, Frankfurt/M. 1988].

* Gardner, G.B., Ursprung und Wirklichkeit der Hexen, Weilheim 1965.

* Groß, B., Hexerei in Minden. Zur sozialen Logik von Hexenverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684), Münster 2008.

* Haas,  , Die Hexenprocesse. Ein culturhistorischer Versuch, Tübingen 1865.

* Hall, D.D. (Hrsg.), Witch-Hunting in Seventeenth-Century New England. A Documentary Histiry, 1638-1682, Boston 1991.

* Hansen, J., Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. Mit einer Untersuchung der Geschichte des Wortes Hexe von Johannes Frank, Bonn 1901, Hildesheim (2. reprint) 2003.

* Hansen, J., Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß im Mittelalter, München 1900.

* Hartinger, W., Hinterm Spinnrad oder auf dem Besen. Frauen im deutschen Märchen und Hexenglauben, 2001.

* Heinemann, E., Hexen und Hexenangst. Eine psychoanalytische Studie des Hexanwahns der frühen Neuzeit, Göttingen 21998.

* Heppe, H. & Soldan, G.W., Geschichte der Hexenprozesse, 2 Bde., München 1912, Hanau (reprint) 1968/69.

* Hoffer, P.C., The Salem Witchcraft Trials. A Legal History, Lawrence 1997.

* Hughes, P., Witchcraft, Harmondsworth 1975.

* Jerouschek, G., Heinrich Kramer (Institoris): Zur Psychologie des Hexenjägers. Überlegungen zur Herkunft des Messers, mit dem der Mord begangen wurde, in: G. Mensching (Hrsg.), Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003.

* Johnson, K., North Star Road. Shamanism, Witchcraft, and the Otherworld Journey, St. Paul 1996.

* Karlsen, C., The Devil in the Shape of a Woman. Witchcraft in Colonial New England, New York/London 21998.

* Kemper, J., Hexenwahn und Hexenprozesse in Deutschland, 1927, (reprint)

* König, E., Geschichte der Hexenprozesse. Ausgeburten des Menschenwahns, Wiesbaden 1995.

* Krämer, W., Kurtrierische Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert, München 1959.

* Larner, Ch., Enemies of God. The Witch-Hunt in Scotland, London 1981.

* Larner, Ch., Witchcraft and Religion. The Politics of Popular Belief, Oxford 1984.

* Levack, B.P., Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa, München 21999.

* Lorenz, S. & Schmidt, J.W. (Hrsg.), Wider die Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, 2004.