Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Ma |
|
MABE, JACOB EMANUEL geb. 1959 in Mandoumba/Kamerun, Studium der Philosophie, Politikwissenschaft, Völkerrecht und Volkswirtschaftslehre in München, Doppelpromotion Politikwissenschaft (Augsburg) und Philosophie (München). Seit 1994 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Frankfurt McCARTHY, THOMAS Professor für Philosophie an der Northwestern University in Evanston. MACHNATZ, JERZY Geboren 1949, Professor an der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Wroclaw und Studiendirektor für Humanistische Wissenschaften an der Politechnika Wroclawska, der Technischen Universität von Wroclaw. MACHT, SIEGFRIED Dozent am Religionspädagogischen Institut Loccum, für Haupt und Realschulen zuständig. Will musisch-kreatives Lernen in den Ethik-Unterricht einbeziehen. MADEJSKI, HANNO Jahrgang 1944, geboren und aufgewachsen in Rathenow, meldete sich 1964 zur NVA, absolvierte die Offiziershochschule in Kamenz, war anderthalb Jahrzehnte Funkoffizier in einer Spezialeinheit und schied als Hauptmann 1979 aus dem Dienst. Danach studierte er Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, promovierte, war Mitarbeiter des Präsidiums der Urania und lehrte nach der »Wende« an Volkshochschulen in Berlin Philosophie und Kulturgeschichte. Er lebt als Rentner in Berlin. MAERKER, PETER geb. 1937 in Schlesien, Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Philosophie und Germanistik un Würzburg und Bremen, hier 1968 Staatsexamen und 1972 Promotion bei Wolandt über Ästhetik der Südwestdeutschen Schule, seit 1972 im Höheren Schuldienst. MAFFEIS, STEFANIA 2018: Privatdozentin am Fachbereich Philosophie der FU Berlin. Habilitation über Hannah Arendt. Juli 2017: Eröffnung des Habilitationsverfahrens am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin. Seit März 2010 Wiss. Mitarbeiterin, FU Berlin, Institut für Philosophie (DFG-Eigene Stelle). Forschungsthema: „Aspekte der transnationalen Wissenszirkulation im Werk und in der Rezeption Hannah Arendts (USA/Deutschland)“. Arbeitsbereich: Praktische Philosophie (Sozial- und politische Philosophie) April 2006-Feb. 2009 Lehrbeauftragte, FU Berlin, Institut für Philosophie April 2002-Dez. 2005 Promotion in Philosophie. Dissertationsthema: „Zwischen Philosophie und Politik. Die sozialen Bedingungen der Philosophie in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland 1945–1993“. Note: summa cum laude. Gutachter: Prof. Dr. Gunter Gebauer, Prof. Dr. Frieder Otto Wolf (FU Berlin, Institut für Philosophie) Okt. 1994-März 2000 Studium der Philosophie und Geisteswissenschaften, Università degli Studi, Parma, Italien. Magisterthema: “Le difficoltà del dialogo tra sociologia e ontologia del comprendere. Pierre Bourdieu e Hans-Georg Gadamer a confronto“ („Der schwierige Dialog zwischen Soziologie und Ontologie des Verstehens. Hans-Georg Gadamer und Pierre Bourdieu“). Note: summa cum laude (1,0). Gutachterin: Prof. Chiara Cotifava (Università degli Studi di Parma, Dipartimento di Filosofia) MAHNKOPF, CLAUS-STEFFEN geb. 1962, Komponist und Musiktheoretiker (Musikhochschule Freiburg), Dr. phil., internationaler Preisträger, Mitherausgeber von Musik & Ästhetik. MAI, HELMUT MAIHOFER, ANDREA geb. 1953, studierte Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Mainz, Tübingen und Frankfurt am Main, 19087 Promotion in Philosophie über "Das Recht bei Marx". 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt.
MAINZER, KLAUS geb. 1947 in Opladen. Studium der Mathematik, mathematischen Logik und Grundlagenforschung, Physik und Philosophie an der Universität Münster. 1973 Promotion mit einer Arbeit zu einem philosophischen Grundlagenproblem in der Mathematik, danach wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Münster (Lehrstuhl Kaulbach), 1978/79 Habilitation über "Raum, Geometrie und Kontinuum", 1980 Heisenberg-Stipendiat, 1981-1988 Professor für Philosophie an der Universität Konstanz. Seit 1988 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Augsburg. Visiting Fellow der Universität von Campinas (Brasilien), Boston und Pittsburgh (USA). Hauptarbeitsgebiete sind Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Künstliche Intelligenz, Naturphilosophie und Wissenschaftsgeschichte. MAIO, GIOVANNI Prof. Dr., Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg. MAJETSCHAK, STEFAN Geb. 1960, Studium der an der Universität Bonn, Promotion 1989 und Habilitation 1998, seit 2000 Professor an der Kunsthochschule Kassel MAJER, ULRICH geb. 1942, studierte Chemie, Physik und Philosophie in Bonn und Frankfurt. 1967 Diplom in Chemie, 1973 Promotion in physikalischer Chemie, ab 1973 Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Intertheoretische Relationen in den Naturwissenschaften" in Göttingen, 1979/80 Forschungsaufenthalt in Oxford, ab 1981 Akademischer Rat in Hannover, 1986/87 am Center of the Philosophy in Science in Pittsburgh, 1988 Habilitation in Philosophie in Göttingen. MAJER, VERENA Wissenschaftliche Assistentin für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Promovierte über Frege. MAKKREEL, RUDOLPH A. Professor für Philosophy an der Emory University in Atlanta. Versucht Kant hermeneutisch zu interpretieren. MALL, RAM ADHAR geb. 1937 in Indien, studierte Philosophie, Psychologistik, Anglistik und Indologie an den Universitäten Kalkutta, Göttingen und Köln, Promotion in Köln 1963 über "Humes Bild vom Menschen" und habilitierte sich 1981 in ebenfalls in Köln über den "operativen Begriff des Geistes". Seither lehrt er an verschiedenen Universitäten. MANDRY, CHRISTOF Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften in Tübingen MANHARTSEDER, SANDRA MANNINEN, JUHA geb. 1945, studierte bei Ketonen, Hintikka und von Wright Philosophie an der Universität Helsinki. Seit dem Jahr 1976 vertritt er als einziger Ordinarius in Fachland das Fach Ideen- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Oulu. Er ist auch Präsident des Konvents für europäische Philosophie- und Ideengeschichte. MANSTETTEN, REINER Geboren 1953, ab 1972 Studium der Schulmusik, ab 1975 Studium der Philosophie, der Germanistik und der klassischen Philologie an der Universität Heidelberg, 1992 Promotion, 1998 Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg mit der venia legendi „Volkswirtschaftslehre und ihre philosophische Grundlegung“, 1989-2000 wissenschafticher Angestellter, dann Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie II am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg, 2003 Ernst-Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen, seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltschutz in Leipzig (Perlmoserstr. 15, 04318 Leipzig, Zen- Kontemplationslehrer in verschiedenen Klöstern und Bildungshäusern, reiner.manstetten(at)ufz.de Arbeitsgebiete: Wirtschaftsethik, Mystik, Ökologische Oekumene. Position: Vertritt eine Politische Ökonomie, die die Wirtschaftswissenschften an die Frage nach dem guten Leben zurückbinden und die damit mit den großen Themen der praktischen Philosophie verbunden werden. MANTEL, SUSANNE Tübingen MANZ, HANS GEORG VON geb. 1955, Studium der Medizin und der Philosophie, Dr. med. Und Dr. phil., seit 1951 Lehrbeauftragter für Ethik und Ethik in der Medizin, Naturwissenschaft und Technik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität der Bundeswehr München, seit 1999 wiss. Mitarbeiter der J.B. Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. MARAFIOTI, ROSA MARIA Geb. 1979 un Taurianova, studierte in Messina, Freiburg, Tübingen, Fribourg und Budapest. Privatdozentin für Philosophie an der Universität Messina. Ab 1. September 2021 Forscherin (RTDB, Tenure-Track-Professorin) für Philosophiegeschichte am Dipartimento di Lettere, Filosofia, Comunicazione der Universität Bergamo. Mitglied des Editorial Advisory Board der "Heidegger-Studien". Beiträge zu Heidegger. Verteidigt dessen "Schwarzen Hefte" gegen den Antisemitismus-Vorwurf. MARANI, LUISA
MARBACH, EDUARD geb. 1943 in Willisau, studierte in Louvain und Heidelberg, Promotion über Husserl, arbeitete zunächst am Husserl-Archiv Louvain, später am Centre internation d'épistémologie génétique bei Jean Piaget in Genf und danach als Stipendiat des Schweizerischen Natinalfonds in Oxford, Berkeley und New York. 1983 kam er nach Bern, um zunächst in der Abteilung für pädagogische Psychologie als Lehrbeauftragter und danach am Philosophischen Seminar als Assisten zu wirken. MARCHANT, OLIVER geb. 1968, Studium der Philosophie, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Wien, Aufsätze in der Zeitschrift "Forum", 1991 Sonderpreis für österreichischen Staatspreis für Literaturkritik, 2001-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel, ab 2006 Förderungsprofessur des SNF am Soziologischen Seminar der Universität Luzern, danach Professur in Wien. Arbeitet im Schnittfeld von politischer Theorie, Diskursanalyse, Kultur und Medienwissenschaft. MARCKMANN, GEORG Geb. 1966, seit 2006 apl. Professor und stellvertretender Direktor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen. MARESCH, RUDOLF Geb. 1954, studierte Lehramt und Philosophie, Soziologie und Pädagogik in Regensburg, arbeitet als Lehrer und unterrichtet ausländische Kinder in Deutsch, nomadisiert und vagabundiert querbeet zwischen einzelnen Disziplinen und Diskursgenren im unakademischen Niemandsland. MARING, MATTHIAS Dr. phil., Dipl. Rer. Pol., Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosphie an der Universität Karlsruhe (1997), geb. 1950, Studium der Volkswirtschaft und der Philosophie in Karlsruhe, 1979 dipl. rer. Pol., 1985 in Philosophie. MARINO, STEFANO Ricercatore a tempo determinato tipo b) (senior), Dipartimento di Scienze per la Qualità della Vita AG: Adorno (Aesthetik) MAROSAN, BENCE PETER BA und MA-Studien in Philosophie (1997-2004) und Ästhetik (2000-2008) an der Budapester Eötvös Loránd Universität; PhD-Studien in Philosophie, Phänomenologie und der Budapester Eötvös Loránd Universität (2004-2014). MARTEN, RAINER Emertierter Professor, Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft Lehrstuhl I, Freiburg. Schreibt im Grenzbereich von Literatur/Philosophie, sehr öft auf literarische Themen Bezug nehmend. MARTENS, EKKEHARD geboren 1943 in Oppeln/Schlesien, Studium von Philosophie, Latein, Griechisch und Pädagogik in Frankfurt, Tübingen und Hamburg, 1969 bis 1971 Stipendiat am Starnberger Max-Planck-Institut für Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, 1982 Promotion über Platon, Schuldienst, Assistent für Philosophie an der PH Münster 1972-78, 1977 Habilitation für Philsophiedidaktik an der Universität Hamburg, seit 1978 Professor für Didaktik der Philosophie und Alten Sprachen. MARTI, URS Privatdozent für politische Philosophie an der Universität Zürich. MARTINEZ-MATEO, MARINA Geboren 1986 in Barcelona. Studium der Philosophie und Politikwissenschaft in Jena und Frankfurt am Main (2006–2012). Gastaufenthalt an der Universidad Diego Portales in Santiago de Chile (2010). Abschlussarbeit am Frankfurter Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften zum Thema „Neoliberalismus und Biopolitik. Eine Analyse des chilenischen Abtreibungsdiskurses“ (Betreuer: Thomas Lemke). 2013–2016 Promotionsstipendiatin am Internationalen Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“. 2016 Abschluss der Promotion am Institut für Philosophie der GU Frankfurt mit einer Dissertation zu politischer Repräsentation (Betreuung: Christoph Menke und Juliane Rebentisch). Im Mai 2018 unter dem Titel „Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung“ erschienen. Seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Praktische Philosophie der GU Frankfurt tätig. Gemeinsam mit Christoph Menke und Jonas Heller Antragstellerin und Projektverantwortliche des DFG-Sachmittelprojekts „Die politische Differenz des Lebens. Zur Neukonzeption der Krise von Staat und Gesellschaft"
MARTY, FRANçOIS Ordentlicher Professor für Philosophie am Centre Sèves in Paris. Mitarbeiter der französischen Kant-Übersetzung. MARX, GABRIELE Geb. 1947, Dipl. Psych., psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis.Ist an Hermann Schmitz orientiert. MARX, WOLFGANG geb. 1940 in Gadderbaum bei Bielefeld, Studium in Heidelberg, Frankfurt und Berlin, 1965 Promotion an der FU Berlin, wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen, 1976 Habilitation in Heidelberg, seit 1979 Universitätsprofessor an der Universität Bonn und Leiter der Abteilung Ästhetik.. Vertritt eine am Deutschen Idealismus orientierte phänomenologische Bewusstseinsphilosophie. Positionen: will den Begriff der Menschenwürde durch den der Integrität ersetzen. Dieser Begriff umfasst nicht nur die Unversehrtheit der leiblichen Seite des menschlichen Existierens sondern auch die Integrität des Selbstbildes und der personalen Intentität. Von der Verschmelzung von Ei und Samenzelle bis zum Beginn der Verweseung ist das menschliche Leben als integer anzusehen MASSA, MANUELA Studium der Philosophie in Rom und Halle. 2012 Promotion an der Universität Halle mit einer Arbeit über Sprache, Ethik und Leben bei Heidegger und Wittgenstein. 2018 Gastforscherin am Husser- Archiv in Leuven. MATTENKLOT, GERT Jahrgang 1942, Professur für Literaturwissenschaft an der Universität Marburg. Adjunct Professor der Universität of Amherst Mass., USA, Essayist und Literaturkritiker (u.a. im Merkur, der Neuen Rundschau und der FAZ). MATUSSEK, PETER Studium der Germanistik und Philosophie. Studienaufenthalte in Indien und Dubrovnik. Redakteur einer Computerzeitschrift. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Projekt über Psychosen-Forschung, gefördert durch die Thyssen-Stiftung. Stipendiat der Hamburger Graduierten-Förderung und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Seit 1993 wissenschaftlicher Assisten am Institut für Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität. AG: Diskursgeschichte, Literatur- Philosophie und Wissenschaftsgeschichte der Goethe-Zeit, Psychohistorie, EDV-Technik in den Kultur und Geisteswissenschaften. MAURER, REINHART geboren 1935, Studium in Münster, Kiel, Wien. 1962-75 Assistent und Dozent an der Universität Stuttgart. Seit 1975 Professor am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Bücher zur politischen, Geschichts- und Sozialphilosophie. Rechtsintellektueller, ökologisch orientiert. MAUSS, HEIDEMARIE Geb. 1952, Lehrerin für Deutsch, Ethik und Sport, arbeitet im Vorstand des Fachverbandes Ethik mit und in der Weiterbildung für das Fach Ethik beim Amt für Lehrerausbildung. MAZUMDAR, PRAVU Lebt als freier Autor und Dozent in München. |