CUSANUS HOCHSCHULE
Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz,
Bahnhofstraße 5, 54470 Bernkastel-Kues
Institut für Philosophie
Prof. Dr. Harald Schwaetzer
https://www.cusanus-hochschule.de/forschung/institut-fuer-philosophie/team/
harald.schwaetzer@cusanus-hochschule.de
Lebenslauf
1996 Promotion zum Dr. phil.
2001 Wiss. Angestellter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften /Arbeitsstelle Trier
2002 Berufung auf die Cusanus-Stiftungsdozentur am Institut für Cusanus-Forschung
2005 Habilitation am Fachbereich Geschichte / Philosophie der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2009 Berufung auf eine Professur für Philosophie an der Alanus Hochschulefür Kunst und Gesellschaft, Alfter
2009 Mitbegründer der „Kueser Akademie für EuropäischeGeistesgeschichte“; wissenschaftliches Vorstandsmitglied; Mitglied im Initiativkreis der Akademie
Ab 2015 Professur für Philosophie an der Cusanus Hochschule; Vizepräsident der
Cusanus Hochschule
Neuere Veröffentlichungen
Der Bildbegriff bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues. Hrsg. v. H. Schwaetzer und M.-A. Vannier in Verbindung mit J. Hueck, M. Vollet und K. Zeyer. Münster 2015.
Graupe, Silja / Schwaetzer, Harald (Hgg.): Bildung gestalten. Akademische Aufgaben der Gegenwart. Coincidentia. Beiheft 5. Münster 2015.
Borsche, Tilman /Schwaetzer, Harald (Hgg.). Cusanus 2014. Können – Loben – Spielen. Münster
Herkenrath, Ulrich / Schwaetzer, Harald (Hgg.): Zufall. Regenburg
weitere Professoren:
Prof. Dr. Inigo Bocken
Professur für Philosophie, insb. Sozialphilosophie
E-Mail: inigo.bocken@cusanus-hochschule.de
Geboren 29. Juli 1968 in Schoten/Antwerpen (Belgien)
Studium der Philosophie in Antwerpen und Leuven, Nebenfach Religionswissenschaften und Mediävistik
1997: Promotion in der Philosophie an der Radbouduniversität Nijmegen (damals Katholieke Universiteit Nijmegen), Promotor: Prof. Dr. Wilhelm Dupré
1998-1999: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heyendaal-Institut für Theologie und Wissenschaft in Nijmegen
2000-2011: wissenschaftlicher Mitarbeiter am interdisziplinären Zentrum für Ethik an der Radbouduniversität Nijmegen, dessen Geschäftsfüher er von 2002 bis 2005 war, ebenso Assistent beim Lehrstuhl für theologische Ethik (Prof. Jean-Pierre Wils)
2008- heute: Associated Professor Fakultät Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften Radbouduniversität Nijmegen
2011- heute : Wissenschaftlicher Direktor des Titus Brandsma Instituts für Mystik- und Spiritualitätsforschung an der Radbouduniversität Nijmegen
Prof. Dr. Tilman Borsche
(emeritierter Professor für Philosoöphie, Universität Hildesheim)
tilman.borsche@cusanus-hochschule.de
geb. 1947 in Frankfurt am Main, Studium der Philosophie in Frankfurt, Paris, Bonn und Tübingen, Nebenfächer Japanologie, Sprachwissenschaft und Geschichte.
1979 Promotion in Tübingen: „Sprachansichten“
1987 Habilitation in Bonn: „Was etwas ist“
1975-82 Redakteur, 1987-2004 Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie
1990-2015 Professor für Philosophie und Leiter des Instituts für Philosophie der Universität Hildesheim, dort
Seit WS 2015 Professor für Philosophie an der Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues
Forschungsschwerpunkte: Sprachphilosophie, Philosophie- und Begriffsgeschichte, Kulturphilosophie, Artikulationsformen des Denkens.
Historisch: Platon, Augustinus, Cusanus, neuzeitliche europäische Philosophie (Descartes bis Hegel und Humboldt), Nietzsche, Wittgenstein, Derrida, Lyotard
Prof. Dr. Silja Graupe
Professur für Ökonomie und Philosophie
Leiterin des Instituts für Ökonomie und Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule
silja.graupe@cusanus-hochschule.de
http://www.silja-graupe.de
Lebenslauf
02.2014 – 05.2015: Mitglied des designierten Präsidiums
Cusanus Hochschule in Gründung, Bernkastel-Kues
04.2013 – 07.2014: Lehrstuhl für Ökonomie und Philosophie
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn, sowie der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel-Kues
Promotion
18.03.2005: TU Berlin, Dr. rer.oec
05.2009 - 04.2013 : Juniorprofessorin für Philosophie und Wirtschaft
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn
01. – 02. 2010: Visiting Research Fellow
East West Center & The Center of Chinese Studies, University of Hawai’i, Honolulu (USA)
2006 – 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Philosophisches Seminar, Universität zu Köln
01. – 04. & 08.2008: Visiting Research Fellow
Graduate School for International Corporate Strategy, Hitotsubashi Universität, Tokio, Japan
09. – 10.2007: Visiting Research Fellow
Council for the Research in Values & Philosophy, Catholic University of America, Washington D.C., USA
neuere Veröffentlichungen:
Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung – Hintergründe und Beispiele. FGW-Studie Neues ökonomisches Denken 05, 2017.
Prof. Dr. Wolfgang Christian Schneider
Professur für Philosophie, Geistes- und Kulturgeschichte
wolfgang.ch.schneider@cusanus-hochschule.de
Lebenslauf:
1975-1977 Promotionsstipendium des Landes Baden Württemberg
1977-1979 Mitarbeit am Projekt „Stuttgart in der NS-Zeit“.
1980-1982 Leitung des "Studium Generale" an der Universität Stuttgart
1983-1989 Assistent am Historischen Institut, Universität Darmstadt
Seit 1993 Privatdozent der Alten Geschichten, Universität Darmstadt
2002 Apl. Professor an der Universität Darmstadt;
Arbeitsgebiete:
Soziale und kognitive Gegebenheiten in Antike (besonders im späten Hellenismus und
der Römischen Republik), in Spätantike und Mittelalter;
· Visuelle Gestaltungen in ihrem Wechselverhältnis mit politischen, religiösen und
philosophischen Sinnzusammenhängen (religiös bestimmte Bauten und Bildwerke der
Antike; mittelalterliche Herrschaftstheologie);
· Zeichenhaftigkeit und Diskursivität von Kunst und Literatur;
· Erscheinungen der europäischen Geistesgeschichte (Philosophie und Literatur).
neuere Veröffentlichungen:
Der Weg zu Weisheit und Preis: Vom Vollzug der Lehrtafel des Cusanus in Hildesheim; Beitrag auf der Tagung „Cusanus 2014: Scientia Laudis" Universität Tübingen 2014; Münster, Aschendorff 2016: 273-301
Logik und Sinnspiel. Spekulative anagogische Schemata des Mittelalters bis zum Ludus Globi und zur Figura Paradigmatica des Cusanus. Beitrag auf der Tagung „Cusanus 2014: Ludus notionum“, Universität Hildesheim 2014. Münster, Aschendorff 2016: 507-526 [im Druck].
Humilitas in mystagogischen Diagrammen des Mittelalters. Beitrag auf dem ‘Colloque international: L’humilité et ses représentations chez Hildegarde de Bingen, les mystiques rhénans et Nicolas de Cues’, Universität von Lothringen-Metz 25 – 26. März 2015. [erscheint 2016].
ausgeschrieben ist eine Professur W3 für Philosophie
Bewerbungsfrst 15. April 2018
STUDIUM
Seit dem Wintersemester 2016/17 wird der Bachelorstudiengang „Philosophie“ angeboten Er startet mit dem Schwerpunkt „Soziale Verantwortung“ und führt in sechs Semestern zum Bachelor of Arts (B.A.) Der Schwerpunkt „Unternehmensgestaltung“ ist für den Bachelorstudiengang „Philosophie“ akkreditiert und ab dem Wintersemester 2018/19 geplant.
https://www.cusanus-hochschule.de/studium/ba-philosophie/der-studiengang/