Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Ki |
|
KIENPOINTNER, MANFRED 1981 Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck an. KIENZLE, BERTRAM 1967 bis 1973 Studium der Philosophie und Germanistik KIENZLER, KLAUS geb. 1944 in Triberg, Studium von Philosophie und Theologie in Freiburg, Rom und Bochum, Priesterweihe 1970 in Rom, seit 1980 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Augsburg. KIENZLER, WOLFGANG 1959 in Konstanz geboren AG: Frege, Wittgenstein KIESEWETTER, BENJAMIN 2001-2007 Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Nottingham (UK). 2014 Promotion mit einer Arbeit über die Normativität der Rationalität. 2001-2006 und 2008-2011 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2014 Humboldt-Preis. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2015 DFG-finanzierte eigene Stelle. Gastwissenschaftler an der University of California, Berkeley (2009-2010) und der Universidad Torcuato Di Tella, Buenos Aires (2011). Von März bis Juli 2014 Research Associate an der School of Philosophy der Australian National University (ANU), Canberra. Von Oktober 2016 bis September 2017 Vertretung der Professur für Praktische Philosophie an der Universität Hamburg. KIESOW, KARL-FRIEDRICH Seit 1975 Mitarbeiter am Philosophischen Seminar, jetzt Institut für Philosophie der Leibniz Universität Hannover. Promotion zu Naturphilosophie und Erkenntnistheorie des objektiven Empirismus. Logisch-semantische Untersuchungen zum Kalkül der Gehalte. Seither Veröffentlichungen zu H. Gomperz, K. Bühler, E. Cassirer, S.K. Langer und zur Sprach- und Kulturphilosophie des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. KIETZMANN, CHRISTIAN 04/2015 – 03/2016 Vertretung der Assistenz am Lehrstuhl für praktische Philosophie, Universität Marburg 04/2012 – 12/2014 PostDoc im Projekt "Anthropologische Differenz" an der Universität Leipzig 03/2012 Promotion, Universität Basel Dissertation zum Thema "Vernünftiges Handeln" (Gutachter: Sebastian Rödl, Andrea Kern) 01 – 05/2010 Visiting Scholar am Department of Philosophy, University of Pittsburgh (bei John McDowell) 09/2008 – 02/2012 Doktorand im ProDoc „Menschliches Leben“ am Philosophischen Seminar der Universität Basel (Förderung durch den Schweizer National-Fonds) 04 – 08/2008 Doktorand am Max-Weber-Kolleg für sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt (Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft) 09/2007 Magister Artium, Universität Leipzig Magisterarbeit zum Thema „Gründe und Ursachen im menschlichen Handeln“ 09/2001 – 09/2007 Studium der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie und Linguistik an den Universitäten Leipzig, Potsdam und HU Berlin KINZEL, TILL Privatdozent für Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft an der TU Berlin, 2001 Promotion mit einer Arbeit über Platonische Kulturkritik in Amerika, 2005 Habilitation. Konservativer Autor, arbeitet u.a. über Michael Oakeshott (2007) und Dávila. http://de.wikipedia.org/wiki/Till_Kinzel KIOWSKY, HELLMUTH Realschullehrer, Dr. phil., studierte Indologie, Pädagogik, Ur- und Frühgeschichte und promovierte an der Universität Basel (Schweiz) im Fachbereich Philosophie. Autor zahlreicher philosophischer Werke und Aufsätze. KIPKE, ROLAND Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte in Göttingen, Siena und Berlin. 2002 - 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft in Berlin. 2003 - 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages. 2005 – 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medizinethik am Institut für Geschichte der Medizin der Charité in Berlin. Seit 2009 Wissenschaftlicher Koordinator des IZEW. 2010 Promotion zum Thema Selbstformung und Neuro-Enhancement (summa cum laude). Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Akademie für Ethik in der Medizin. Thesen: Es ist unklar, wie und warum ein gutes Leben auf Sinn angewiesen ist. Die Theorie des guten Lebens wird erst durch die Integration der Sinndimension sich einem angemessenen Komplexitäts- und Vollständigkeitsniveau nähert und manche Schwächen bisheriger Konzeptionen des guten Lebens vermeidet. Denn Glück ist zwar ein wesentlicher Teil des guten Lebens, aber nur ein Teil. Zu einem umfassend guten Leben muss noch etwas anderes hinzukommen, nämlich Sinn. (ZphF 2/2014) KIRCHHOFF, THOMAS ab 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Forschung FEST e.V. in Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Lebensweltliche und wissenschaftliche Naturauffassungen, Theorie der Ökologie KIRLOSKAR-STEINBACH, MONIKA Privatdozentin für Philosophie an der Universität Konstanz. KISIEL, THEODORE Distinguished Research Professor an der Northern Illinois University, DeKalb. KISS, ENDRE geb. 1947, Studium der Germanistik, Philosophie und Ästhetik in Budapest, Promotion 1975, Habilitation 1977, seit 1974 Assistent und Oberassistent, AB 1981 Dozent am Institut für Philosophiegeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Loran Eötvös (Budapest). KISTLER, MAX Professor am Institut d'histoire et de philosophie des sciences et des techniques, KITZLER, LEO geb. 1955, Medienwanwalt und Philosoph. Gründete 2010 in Berlin "Mass und Mitte - Schule für antike Lebensweisheit". Darüber unterrichtet er an der Modern Life School in Hamburg.
|