Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wa |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WAGNER-WESTERHAUSEN, KATIA Geb. 1977, 1007-2003 Studium der Philosophie und Kunstpädagogik an der Universität Essen, 2007 Promotion über Statusfragen in der Bioethik bei Dieter Birnbacher, ab 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der RWTH Aachen. http://www.theologie.uni-hd.de/personalpages/wladika.html
WACHTENBERG, THOMAS Studierte von 1999 bis 2003 Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg. Seine Magisterarbeit über die Würde des Menschen wurde im Rahmen des Weser-Ems- Wissenschaftspreis als bemerkenswert ausgezeichnet. Promotion 2007 über Ethik in den Schriften Wittgensteins. Bis Mitte 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie in Oldenburg.
WACHTENDORF, THOMAS Studium der Philosophie und der Politikwissenschaft (M.A.) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (1998–2003), Promotion in Philosophie (2004–2007), ebenfalls in Oldenburg. Thema der Dissertation war die Rolle und die Funktion ethischer Sätze in der menschlichen Lebenspraxis. Zahlreiche Vorträge, Seminare und Veröffentlichungen zu philosophischen Themen. WAGNER, ANDREAS Andreas Wagner hat Philosophie, Soziologie und Informatik studiert und wurde 2008 in Frankfurt zum Dr. phil. promoviert. WAIBEL, VIOLETTA L. Hochschuldozentin für Transzendentalphilosophie und Deutschen Idealismus an der Universität Wien, zuvor langjährige Mitarbeiterin in Forschungsprojekten zu den Anfängen des Deutschen Idealismus und der philosophischen Frühromantik an den Universitäten München (Dieter Henrich) und Tübingen (Manfred Frank). Mitglied im Vorstand der Internationalen Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft, Professorin für Philosophie an der Universität Wien- AG: Kant, Deutscher Idealismus WAIBL, ELMAR geb. 1952, lehrt als a.o. Professor Philosophie an der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Sozialphilosophie, Philosophische Anthropologie, Ethik und Ästhetik. Daneben wiederholte Lehrtätigkeit im Postgraduate Universitätslehrgang für Krankenhausmanagement (Medizinethik), im Universitätslehrgagng für Technologiemanagement (Technikphilosophie) und im Universitätslehrgang Unternehmensführung (Wirtschaftsethik). Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Kunsgeschichte an der Universität Wien, Promotion 1976. Habilitation 1983. WAL, KOO VAN DER Geb. 1934, Professor Dr. phil., Professor emeritus für Philosophie an der Universität Amsterdam und an der Erasmus Universität Rotterdam. WALDENFELS, BERNHARD geb. 1934 in Essen, Studium der Philosophie, Psychologie und der Klassischen Philogie in Binn, Innsbruck, München und Paris. Habilitation 1967 in München, seit 1976 ordentlicher Professor an der Universität Bochum, seit 2000 emeritiert. WALDVOGEL, MARKUS 1952 geboren, aus Schaffhausen, Studium der Germanistik, pädagogischen Psychologie undPhilosophie in Zürich, Doktorat über Mörike und Adorno bei Peter von Matt, Therapeutische Ausbildung am Alfred-Adler-Institut in Zürich, Arbeit in der Erwachsenenbildung am WWF Schweiz, SP-Grossrat in Schaffhausen, seit 1982 Lehrer am Deutschen Gymnasium Biel, Gründung der Beratungsfirma Pantaris, Lehrauftrag Philosophie an der PH Bern, journalistische Arbeit bei Tageszeitungen, schreibt Lyrik. WALLIMANN-HELMER, IVO WALLNER, FRIEDRICH geb. 1945, ist seit 1987 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien und beschäftigt sich mit Fragen einer Rekonstitution der Philosophie der Wissenschaften. Vertritt einen eigenen "Konstruktiven Realismus" (Neue Wiener Schule des Konsturktiven Realismus", worin Erkenntnistheorie durch Interdisziplinarität ersetzt wird. Wir müssen zwischen der Wirklichkeit der Welt jenseits unserer Erkenntnisaktionen, als der Welt, in der wir leben, und der Realität als jener Welt, welche nur durch Erkenntnis erzeugt wird, unterscheiden. WALLROTH, MARTIN Jahrgang 1964, Lehrbeauftragter im Fach Philosophie an der Universität Trier, Psychotherapeut in einer Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen und Psychosomatik. Vertritt eine Tugendethik. WALTER, HENRIK Geb. 1962, Studium der Medizin, Philosophie und Psychologie in Marburg, Giessen und Boston Promotion in Philosophie 1997, Habilitation für Psychiatrie 2003. Seit 1998 Leitender Oberarzt der Psychiatrischen Universtitätsklinik in Ulm. Universität Braunschweig, dann Medinische Hochschule Hannover, Sozialpsychiatrie. AG: Freiheit (Naturalistischer Ansatz: Erklärt Freiheit durch ekstatische Zustände im Hirn), Willensfreiheit, Leib-Seele-Problem. Vertritt das Programm einer "minimalen Neurophilosophie", die von der Prämisse ausgeht, daß, was immer die Natur menschlicher mentaler Vorgänge sein, mag, diese im oder durch das Gehirn realisiert sind. Neurophilosophie ist der Versuch, mit Hilfe der Neurowissenschaft sehr allgemeine Vorstellungen in Frage zu stellen, die sich jeder von uns alltäglich macht, ohne nachzudenken. WALTER, SVEN Philosophiestudium an den Universitäten Bonn und Saarbrücken sowie an der Ohio State University. Dissertation 2005, 2005-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Philosophie an der Universität Bielefeld, seit April 2007 Heyne-Juniorprofessor für Philosophie des Geistes am Institut für Kognitionswissenschaften der Universität Osnabrück. Arbeitsgebiet: Philosophie des Geistes, Philosophie der Biologie, analytisch orientiert WALTHER, MANFRED geb. 1938, promovierte bei Adorno mit einer Spinoza-Arbeit. Seit 1974 Professor für Philosophie und Rechtsdidaktin an der Universität Hannover. WANDRUSZKA, BORIS Ansatz: Geht von der Sinndimension des Lebens aus und unterschweiz zwischen Verstehen und Sinn, Jedes zugängliche Sein ist uns dadurch erfassbar, dass es sinnhaft ist.. WANDSCHNEIDER, DIETER Vertritt einen Universalitäts- und Absolutheitsanspruch des Logischen. "Es kann nichts geben, was der Logik nicht untersteht". Er vertritt eine wesenhaft logische Verfasstheit von Wirklichkeit (also nicht nur unseres Denkens über Wirklichkeit). Die Universalität des Logischen hat Wirklichkeitsgeltung. Er argumentiert, um den Hegelschen Systemansatz zu begründen, in Apelscher Tradition. Wandschneider ist in diesem Sinne Hegelianer. "Ein ontologisch verstandener Idealismus Hegelscher Prägung hingegen ist nicht nur als konsistent, sondern auch als prinzipiell unhintergehbar zu erweisen" (1989). Schüler: Vittorio Hösle, Bernd Brassel WANING, EVA Dr. phil., Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Wien, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und WANNING, BERBELI geb. 1959, studierte Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Hannover und Paris, 1988 Promotion mit einer Arbeit zur Kunstphilosophie Schellings, 1989 Zweites Staatsexamen, danach Tätigkeit als Gymnasium, steit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für deutsche Literatur und Sprache der Universität Hannover. WARMBOLD, TIM Geb. 1953, Lehrer für Deutsch, Philosophie und Werte und Normen. Fachleiter für Philosophie. WARSITZ, PETER Arbeitet als Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph in Kassel. Arbeiten zur Erkenntnistheorie und Methodologie der Psychopathologie und Psychoanalyse. Schüler von Ulrich Sonnemann. WASZEK, NORBERT Jahrgang 1953, studierte Philosophie, Sozialwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Bochum, Edinburgh und Stirling/Schottland. M.A. (Bochum 1978), M. Litt. (Stirling 1980). Promotion in Cambridge, Christ College. Gastdozent für Philosophie in Neuseeland, 1985-87 Postdoktorandenstipendium und Lehrbeauftragter an der Universität Hannover. 1987 Fritz-Thyssen-Stipendiat am Hegel-Archiv Bochum. Seit 1988 Akademischer Rat a.Z. an der Universität Erlangen (Riedel). Habilitation über Descartes in Vorbereitung. AG: Hegel.
WATZKA, HEINRICH
|