Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
We |
|
WEBER. BARBARA geb. 1876 in München, Professorin für Philosophie und Psychologie im Department for Human Development, Learning and Culture an der University of British Columbia in Kanada. WEBER, CLAUDE geb. 1958, Studium der Philosophie in Paris, Abschluss über Woff, Mendellsohn und die Metaphysik Descartes. Seit 1984 an der Bibliotheque nationale in Luxembourg tätigh, verantwortlich für den Altbestand. Seit Herbst 1989 Lehrbeauftragter an der Universität Trier. WEBER, ELISABETH Assistenzprofessorin an der University of California in Santa Barbara für deutsche und vergleichende Kulturgeschichte sowie zeitgenössisches Denken. AG: Deutsches Judentum um die Jahrhundertwende, zeitgenössische französische Philosophie, Derrida, Levinas WEBER, JUTTA Institut für Wissenschaftstheorie, Universität Wien (2007) Vertritt einen dekonstruktivistischen und femistischen Ansatz in der Wissenschaftstheorie Dissertation „Umkämpfte Bedeutungen: Natur im Zeitalter der Technoscience“ im Internet: WEBER, KARSTEN kweber@euv-frankfurt-o.de geb. 1967, Ausbildung zum EDV-Kaufmann, Studium der Philosophie, Promotion 1999, seit November 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophische Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse der Europa-Universität Frankfurt/Oder AG: Internet, Informationstechnologie WEBER, RALF Studium er Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen, Promotion 2007 mit einer Arbeit zur politischen Philosophie von Tu Weiming, seit 2009 Oberassistent am Forschungsschwerpunkt "Asien und Europa" an der Universität Zürich, Lehrbeauftragter für politische Ideengeschichte und Theorie an der Universität St. Gallen.< WEBER-GUSKAR, EVA http://swip-philosophinnen.org/dr-eva-weber-guska/ Lebenslauf Studium der Philosophie, Komparatistik und Politischen Wissenschaften an der LMU München, der Sorbonne in Paris und der Humboldt Universität zu Berlin. 2001 Magisterabschluss mit einer Arbeit über das Konzept der Perspektive in Leibniz’ Monadologie. 2007 Promotion an der Freien Universität Berlin bei Peter Bieri zur „Klarheit der Gefühle. Was es heißt, Emotionen zu verstehen“. Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz und von der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Georg-August-Universität Göttingen. 2011 Visiting Scholar am Department of Philosophy der New York University, USA, mit einem Forschungsstipendium der DFG. 2012-2014 Stipendiatin des Dorothea-Schlözer-Programms an der Universtiät Göttingen. 2015 Habilitation ebendort. Arbeitsgebiet Ethik (besonders normative und angewandte) WEBER-SCHROTH, STEPHANIE Studium für das Lehramt, zunächst für die Primarstufe, anschließend für die Lehrämter für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch und Philosophie an der Universität Paderborn. 1996 Erstes Staatsexamen mit der Arbeit "Leibniz: Zwei Fragmente zur Logik. Einleitung, Übersetzung und Kommentar". Januar 1998 Förderpreis der Universitätsgesellschaft Paderborn für Examensarbeiten. März 1997 - März 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der Fritz Thyssen Stiftung unterstützten Forschungsprojekt "Leibniz, die Grundlagen des logischen Kalküls" unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Franz Schupp an der Universität Paderborn. März - September 2000 Dissertations-Stipendium der Weidmüller Stiftung. Oktober 2000 - Februar 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Franz Schupp. Juni 2001 Promotion mit einer Arbeit zur mittelalterlichen Folgerungslehre. Januar 2002 Dissertations-Preis des Rektorats der Universität Paderborn. Seit SoSe 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. WECKWERTH, CHRISTINE Dr. phil., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, WEGERHOFF, TILMAN Promotion über Hegel, 2008 Studienreferendar am Willibord-Gymasium in Emmerich. WEGNER, KIRSTEN geb. am 19. Mai 1962 in Berlin, studierte von 1985 bis 1991 Philosophie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Hauptschwerpunkten Ethik und Psychologie. Arbeitet seit 1992 als Werbeleiterin eines Verlages. WEGNER, REGINA Gehört zur Arbeitsgruppe des Instituts für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft in Berlin. Will an Quines "naturalisierte Erkenntnistheorie" ansetzend die tatsächliche Begründungspraxis der Wissenschaft untersuchen (DZfPh 2/1992) WEHMAIER, KAI Nach dem Abitur 1987 am Ratsgymnasium in Gladbeck studierte Wehmeier ab 1989 Mathematik, Mathematische Logik und Philosophie in Münster, Berkeley, Hagen und Bochum. 1996 promovierte er im Fach Mathematische Logik mit der Dissertation Semantical Investigations in Intuitionistic First-order Arithmetic bei Justus Diller in Münster. Seit 2002 forscht und lehrt er an der UC Irvine, zunächst als Assistant Professor, ab 2004 als Associate Professor und seit 2010 als Professor im Institut für Logik und Wissenschaftsphilosophie. Seit 2013 fungiert er darüber hinaus als Gründungsdirektor des Center for the Advancement of Logic, its Philosophy, History, and Applications (C-ALPHA) der dortigen Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Wehmeiers Arbeiten fallen hauptsächlich in zwei Gebiete, nämlich frühe analytische Philosophie (insbesondere Frege und Wittgenstein) und philosophische Logik (einschließlich ihrer Beziehungen zu Sprachphilosophie und Metaphysik). WEHOFSKY, ANNE 10/2009-03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität 09/2014 Promotion in Philosophie an der FU Berlin. Dissertation: Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik. 09/2008-05/2009 Teaching Assistant am Department of Philosophy, Yale University/USA 10/2005-09/2007 Tutorin für Logik und Argumentationstheorie, Freie Universität Berlin WEHRLE, MAREN Geboren 1979 in Freiburg, Studium der Philosophie, Historischen Anthropologie und Neueren Deutschen Literaturgeschichte an der Universität Freiburg. Assoziierte Mitarbeiterin am Husserl-Archiv, Freiburg Arbeitesgebiete: Husserl, Merleau-Ponty WEIDEMANN, CHRISTIAN Geb. 1971, 2003-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Münster, Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Editionsprojektes „Johann Joachim Spalding“, Schüler von Peter Rohs, Promotion über wissenschaftstheoretische Bewertungen der Religion sowie des Theodizeeproblems, Mitglied des Zentrums für Wissenschaftstheorie der Universität Münster. http://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/personen/mitglieder/christianweidemann.html WEILER, HAGEN Jahrgang 1939, Dr. rer. pol., Dr. jur., Dipl.-Pol., Akademischer Oberrat am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen. AG: Fragen der politischen Ethik, Theorie der politischen Bildung. Vertritt eine demokratische Konzeption des Sozialismus. WEINGARTNER, PAUL geboren 1931 in Innsbruck, studierte nach einer dreijährigen Tätigkeit als Volksschullehrer Philosophie, Psychologie und Mathematik, Psychologie und Pädagogik an der Unversität Innsbruck, promovierte 1961 zum Dr. der Philosophie, war Forschungsstipendiat der British Council und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an den Universitäten London (Popper) und München (Stegmüller), uns Assistent am Institut für Wissenschaftstheorie Salzburg. Habilitierte sich mit einer preisgekrönten Arbeit zum Wahrheitsproblem an der Universität Graz. Seit 1971 Professor für Philosophie an der Universität Salzburg und Vorstand am Institut für Wissenschaftstheorie des Internationalen Forschungszentrums Salzburg.
WEISSER-LOHMANN, ELISABETH Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten München und Bochum, Pöggeler-Schülerin, 1991 Promotion mit einer Arbeit über Lukàcs-Heidelberger Kunstphilosophie, 1991-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Universität Bochum, ab 1995 Assistentin am Institut für Philosophie der Universität Hagen, Betreuung des Forschungsschwerpunktes Rechts- und Geschichtsphilosophie im Deutschen Idealismus, 2004 Promotion mit einer Arbeit über Hegels praktische Philosophie. Arbeitsgebiet: Hegel, Ethik, Rechts- und Sozialphilosophie, Ästhetik WEISSMANN, KARLHEINZ geb. 1959 in Northeim, studierte Geschichte und Evangelische Theologie in Göttingen. 1989 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Braunschweig mit einer Arbeit über die politische Symbolik der deutschen Rechten. Seit 1984 Studienrat, darüber hinaus publizistisch und Wissenschaftlich tätig ("Druiden - Goden - Weise Frauen. Zurück zu Europas alten Göttern". WEISSMÜLLER, CHRISTOPH Dr. phil., Leiter des Instituts für philosophische Beratung und Pathognostik in Düsseldorf, Lehrbeauftragter im Fach Philosophie/Geisteswissenschaften an der Fachhochschule Düsseldorf, Dozent in der Erwachsenenbildung. Geb.: Sartre WELLMER, ALBRECHT
geb. 1933. Promotion 1966 über "Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl Poppers". Habilitation 1971 (Erklärung und Kausalität. Zur Kritik des Hempel- Oppenheim-Schemas der Erklärung). Von 1970-72 in Toronto (Kanada). Associate Professor an der New School for Social Research in New York von 1972-73. Wissenschaftlicher Mitarbeit am Max Planck Institut von 1973-74. Seit 1974 Professor für Philosophie in Konstanz, ab 1990 an der FU Berlin.
WELLNER, KLAUS
geb. 10.6.1938 in Braunschweig. Studium von Philosophie, Psychologie und Germanistik in Freiburg/Breisgau. 1969 Promotion bei Eugen Fink. Bis 2003 Fakultätsassistent an der Philosophischen Fakultät IV der Universität Freiburg. Vizepräsident der "Freien Akademie". Mitglied der "Internationalen Schopenhauer-Vereinigung". Leiter der Volkshochschule Bollschweil.
WELSEN, PETER
geb. 1956, Studium der Anglistik, Romanistik und Philosophie an der Universität Regensburg und der Indiana University, Bloomington. 1984 Promotion, 1994 Habilitation, 1994-97 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg, 1997-99 Stiftungsgastprofessor an der Universität Ulm.Privatdozent an der Universität Regensburg. Professor an der Universität Trier.Guter Schopenhauer-Kenner. WENDE, MICHAEL Geboren 1957 in Kleinmachnow bei Potsdam, Studium der Philosophie, der Geschichte und der Psychologie an der Humboldt-Universität an der Humboldt-Universität. 1984 Diplomarbeit zum deutschen Idealismus 1987 Promotion mit der Arbeit "Das Werden der 'Wissenschaft der Logik' von Hegel". 1987-1991 Assistent für Philosophie und Politische Theorie an der Humboldt-Universität. 1992-1994 Post-Doktoranden-Stipendiat. 1994 Mitbegründer des Aletheia-Verlages WENDEL, SASKIA geb. 1964, Dr. phil., Dipl. Theologin, 1984-1991 Studium der katholischen Theologie, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte in Freiburg/Br. und Fribourg. 1996-2001 wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Münster, seit 2003 Professorin für Systematische Philosophie an der katholischen Theologischen Fakultät der Universität Tilburg/NL. Professorin an der Katholischen Fakultät der Universität Köln. WENDT, FABIAN Geb. 1979, 2008 Promotion in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015 Habilitation in Philosophie an der Universität Hamburg, 2015-2017 Vertretungsprofessor an der Universität Bielefeld, 2017-2019 Research Associate an der Chapman University, 2019-2021 Assistant Professor an der University of North Carolina at Chapel Hill, ab 2021 Assistant Professor am Kellog Center for Philosophy, Politics, and Economics der Virginia Tech (Virginia Polytechnic Institute and State University).
WEPPEN, WOLFGANG VON DER Geb. 1943, Studium der Fächer Philosophie, Geschichte, Soziologie und Psychologie und Kunstgeschichte in Wien und Würzburg, Gymnasialdienst 1975-2004, seit 2000 Vorsitzender der Sokratischen Gesellschaft, freier Schriftsteller. Gehört zur Gruppe der Tübinger Phänomenologen Vertritt die These, dass das Individuum im Zuge einer durchgängigen Funktionalisierung von Welt aufgehoben wird. WERBER, NIELS geb. 1965 in Freiburg/Br., Literaturwissenschaftler, Herausgeber der Zeitschrift für epistemische Baustellen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Bochum. WERNER, DOROTHEE Geb. 1973, Magister in Philosophie und Germanistik (2005), Universität Frankfurt., Mitarbeiter des DFG-Projektes „Spekulatives, naturkundliches und politisches Wissen“. Arbeitsgebiet: Albertus Magnus
Geb. 1940, Professor der Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2004) WERNER, MICHA H. geb. 1968, Studium der Philosophie, Soziologie und Kommunikationswissenschaften inDüsseldorf, Essen und Dortmund, 2001 Dissertation zum Thema „Risiko und Ethik“, ab August 2002 Umweltreferent bei einem Wirtschaftsunternehmen, dann ab 2002 Beauftragter der Universität Freiburg für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium. Gehört zur Diskursethik (um Böhler) WESSELS, ULLA geboren 1965, Studium der Philosophie in Münster und Saarbrücken. Wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Fachrichtung Philosophie an der Universität des Saarlandes. Promotion 1993, Professorin für Philosophie in Saarbrücken. WESTERKAMP, DIRK geb. 1971, Juniorprofessor an der Universität Kiel, Boeder-Schüler, Junioprofessur für Philosophie an der Universität Kiel, Mitherausgeber der Zeitschrift für Kulturphilosophie. Arbeitsgebiet: Sprachphilosophie in historischem Rückblick, Verhältnis Sprache/Logik.
Privadozent, Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften Kritischer Rationalist WETTSTEIN, HARRI geb. 1950 in Zürich. Erlangte den Titel des Magister Artium in Philosophie an der Universität von Heidelberg und absolvierte einen MBA (Ecole des Hautes Etudes Commericales) der Universität Lausann. Nach philosophischen Untersuchungen über Rawl's Gerechtigkeitstheorie, über Kant und die neueren Wahrheitstheorien wirkt er er bis 1982 als Sprachlehrer in Lausanne. Von 1983 bis 1992 war er in Politik und Privatwirtschaft tätig. WETZEL, MICHAEL geb. 1952, Studium der Philosophie, Germanistik und Linguistik, seit 1987 verantwortlich für das Forschungsprojekt "Literatur und Medien" an der Universität Kassel, seit 1992 Programmdirektor am "Collège Internationale de Philosophie" in Paris. AG: Derrida, Text und Bild, Ethik der Gabe, Sprache und Nationalität, Geschlechtsbilder und Phantasmen des Begehrens in der Literatur. WEYERS, GERTRUD geb. 1903, Studium der Psychologie, Philosophie und Psychopathologie in Köln, Promotion, 1957-63 Dozentin an der Höheren Fachschule für Sozialarbeit Aachen, ab 1963 Tätigkeit in Studienberatung und Lehre am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg, ab 1969 als Wissenschaftliche Rätin.
|