01 2022
Jahrgang 2022 - Heft 1 / 2022 | |
EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, die „Information Philosophie“ tritt dieses Jahr in ihren 50. Jahrgang. Im Oktober 1972 hatte ich als junger Buchhändler die Zeitschrift in Zürich gegründet, anfangs als reines Organ für Neuerscheinungen aus dem Gebiet der Philosophie. Zu Beginn mit meinem Partner Kurt Scheuermeier, später kam dann meine Frau Claudia Moser, eine promovierte Philosophin, als Verlegerin hinzu. Da die meisten Abonnentinnen und Abonnenten aus Deutschland kamen, wurde der Verlagssitz bald hinter die Schweizer Grenze nach Lörrach verlegt. Nach und nach sind dann weitere Rubriken hinzugekommen, und auch die Auflage ist gestiegen, vor zwanzig Jahren hatten wir knapp viertausend AbonnentInnen. Mit dem Aufkommen des Internets ging dann die Auflage auf 3400 Exemplare zurück, eine Zahl, bei der sie seit einiger Zeit stabil bleibt. Es dürfte eher nicht die Regel sein, dass jemand über fünfzig Jahre eine Zeitschrift redigiert und dies noch als Alleinredakteur. Möglich war das nur dank der vielen Autorinnen und Autoren, die Texte für uns geschrieben haben und natürlich dank meiner Frau, die die Zeitschrift verlegerisch betreut. Der größte Dank kommt allerdings den AbonnentInnen zu, von denen viele die Zeitschrift jahrzehntelang abonniert haben. Ebenso die Verlage und AutorInnen als Inserenten, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, das Heft so günstig abzugeben. Vielen Dank. Wir begehen das Jubiläum dieses Jahr und veröffentlichen die Hefte 3/2022 und 4/2022 als Doppelnummer, in der wir der Frage nachgehen, wie sich die Philosophie als Fach an der Universität und in der Öffentlichkeit in diesen fünfzig Jahren verändert hat. Mit einem freundlichen Gruß Der Herausgeber, Peter Moser INHALT ESSAY Volker Gerhardt: Kant als Theoretiker der Humanität; S. 6 BERICHT Kristina Lepold: Anerkennung; S. 16 STELLUNGNAHMEN Freiheit versus Impfpflicht. Stellungnahmen von Dieter Birnbacher, Weyma Lübbe, Arnd Pollmann und Héctor Wittwer; S. 26 AUTOBIOGRAPHIE Die Memoiren des Nikolaus Lobkowicz; S. 34 FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN Catrin Misselhorn: Drei ethische Einwände gegen Killerroboter; S. 38 Agambens Interpretation des Sklaven bei Aristoteles; S. 44 Das Verhängnis deutscher Kulturkritik; S. 46 Hans Blumenberg bestimmt die Philosophie aus dem Geist der Rhetorik; S. 48 O'Neills Pflichtenethik; S. 53 Kripkes mögliche Welten; S. 58 Philip Claytons gradualistischer Panpsychismus; S. 62 Eva von Redeckers Philosophie der neuen Protestformen; S. 65 Thomas Fuchs vertritt einen Humanismus des lebendigen verkörperten Geistes; S. 69 Robert Pfaller beklagt den Verlust der Formen; S. 72 Joseph Vogl analysiert den digitalen Kapitalismus; S. 76 LESERBRIEF; S. 79 DISKUSSION Es ist Zeit zum Umdenken. Ein Plädoyer für die Digitalisierung. Von Michael Clasen; S. 80 AUSGABEN Otto Pöggelers Briefwechsel mit Martin Heidegger; S. 84 Leibniz, Philosophischer Briefwechsel; S. 87 Lukács, Ausgewählte Texte; S. 87 Weitere Ausgaben; S. 88 UNTERRICHT Angelika Krebs: Warum wir schöne Natur brauchen; S. 94 Neue Literatur; S. 103 Einführung von universitären Lehramtsstudien für das Unterrichtsfach Ethik in Österreich; S. 105 Studie zeigt: Ethikunterricht beeinflusst Religiosität; S. 106 Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik; S. 106 TAGUNGSKALENDER; S. 107 NACHRICHTEN Agambens Kampf gegen die Bekämpfung der Pandemie; S. 108 USA: Biozentren für Impfpflicht; S. 108 Universitäten: Berlin, Bochum, Düsseldorf, Erlangen-Nürnberg; S. 110 Freiburg, Göttingen; S. 112 Kiel, München; S. 114 Paderborn, Tübingen, Wien; S. 115 Gestorben: Gernot Böhme; S. 115 Albert Franz, Hansgeorg Hoppe; S. 116 Friedo Ricken; S. 118 Werner Schneiders; S. 119 Preise; S. 119 Personen: Vittorio Hösle, Julian Nida-Rümelin; S. 121 Gesellschaften; S. 122 Verlage; S. 123 Zeitschriften, Medien; S. 124 Podcasts; S. 126 ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 127 NEUERSCHEINUNGEN; S. 129 IMPRESSUM; S. 147
|