header


  

EDITORIAL / INHALT

EDITORIAL / INHALT Druckversion  |  Schrift: vergrößern verkleinern 

Jahrgang 2022 - Heft 3-4 / 2022 - letzte Ausgabe

EDITORIAL
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 
Sie haben richtig gelesen: Es ist dies die letzte Ausgabe, das Erscheinen der Information Philosophie wird eingestellt. Ich gründete die Zeitschrift vor 50 Jahren als Buchhändler in einer Zeit, als das Interesse an akademischer Philosophie weit über das Fach hinaus groß war – ich erinnere nur an den berühmten Positivismusstreit. Die Zeitschrift hat sich in der Folge mehr und mehr zu einem Organ entwickelt, das auch im Fach selber gelesen wurde; in der Spitze hatte die „Information Philosophie“ um die 4000 Abonnenten. Heute sind es über 700 weniger. Aber auch die Situation hat sich völlig verändert.
 
Das Fach, in dem es damals um wesentliche, das Ganze betreffende Fragen ging, die auch entsprechende Diskussionen auslösten, hat sich verwissenschaftlicht und spezialisiert. Professorinnen und Philosophen schreiben, abgesehen von den Emeriti, den Naturwissenschaftlern folgend weniger Bücher; sie beschränken sich auf sogenannte „Papers“, die nur für Spezialisten relevant sind und außerhalb ihrer Kreise nicht wahrgenommen werden – das Vordringen der englischen Sprache hat dies noch befördert. In der Folge fehlten die privaten Käufer solcher Bücher, was das Verschwinden vieler kleiner Verlage (von deren Anzeigen die Information Philosophie profitiert hat) in große Verlagsgruppen (die direkt an Bibliotheken verkaufen) zur Folge hatte.
 
Geblieben ist das große Interesse an Philosophie in der Öffentlichkeit. Um dieses abzudecken, hat sich eine eigentliche außerakademische Philosophie herausgebildet, mit eigenen Stars, eigenen Medien und eigenen Sendeprogrammen.
 
Für ein Medium, das akademische Philosophie an ein breiteres Publikum vermitteln will, ein guter Zeitpunkt aufzuhören.
 
Mit einem freundlichen Gruß und allen guten Wünschen für die Zukunft. Danke für Ihre Treue über die langen Jahre.
 
Der Herausgeber: Peter Moser
 
 
INHALT
 
BEITRÄGE ZUM JUBILÄUM
Martin Bondeli: 50 Jahre Information Philosophie; S. 8
Tilman Borsche: Die Philosophie hat – wieder einmal – ihre Grenzen gesprengt. Ist das nicht ihre Aufgabe?; S. 12
Rainer Enskat: Der Anfang vom Ende der klassischen Philosophie?; S. 18
Gerhard Gamm: Weltlich gerichtet. Die Wiederkehr der Metaphysik über die Hintertreppe der Ideen; S. 24
Carl Friedrich Gethman: Esoterik und Exoterik in der Philosophie; S. 30
Stephan Grätzel: 50 Jahre Philosophie in der Provinz; S. 35
Theo Kobusch: Prinzip Freiheit. Die alternative Philosophiegeschichte; S. 38
Heinrich Niehues-Pröbsting: Der Philosoph und der Eros; S. 44
Hans Jörg Sandkühler: Philosophieren. Sich der Pluralität von Welten und Wissenskulturen stellen; S. 47
Hans-Ernst Schiller: Marx und die Philosophie – die vergangenen fünfzig Jahre; S. 52
Bernhard Waldenfels: In den Netzen der Lebenswelt; S. 55
Franz Josef Wetz: Odo Marquard – Ein konservativer Bohemien; S. 58
 
Leserbrief: Das Tier Mensch; S. 61
 
INTERVIEW
Welche Sprache braucht die Philosophie? Fragen an Christoph Kann und Werner Stegmaier; S. 62
 
LESERBRIEF: Zu Daniel Minkin – "Über die Schwierigkeit der Philosophie mit den Verschwörungstheorien (Heft 2/2022); S. 76
 
BIOGRAPHIEN
Hans Blumenberg. Rüdiger Zills intellektuelle Biographie; S. 78
 
PORTRÄT
Guido Schneeberger und seine "Nachlese zu Heidegger". Ein Porträt von Max Balsiger; S. 86
 
BERICHT
Stephan Krämer: Die Metaphysik des Grundes; S. 90
 
PORTRÄT
Die nichtdualisierende Denkweise. Fragen an Josef Mitterer; S. 102
 
DIDAKTIK – Rückblick auf 50 Jahre
Johannes Rohbeck: Rückblick auf 50 Jahre Didaktik der Philosophie. Erinnerungen eines Fachdidaktikers; S. 113
Klaus Blesenkemper: Ein persönlicher Rückblick und fragender Ausblick; S. 117
Michael H. G. Hoffmann: Lernen, mit Problemen umzugehen. Über die Reflect!-Plattform; S. 121
Jonas Pfister: Matthew Lipman – 50 Jahre Philosophieren mit Kindern; S. 125
 
UNTERRICHT
Wie kann der Ethikunterricht den Wertrelativismus vermeiden? Volker Haase und Philipp Thomas im Gespräch über Aufgaben und Ziele ethischer Bildung; S. 128
 
NACHRICHTEN
Universitäten; S. 134
Personen; S. 136
Gestorben: Friedrich Kambartel; S. 138
“Einer der beeindruckendsten philosophischen Denker”. Robert B. Brandom über Friedrich Kambartel; S. 139
 
Hans Poser; S. 140
 
FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Aristoteles' Verteidigung der Sklaverei; S. 141
Die Dialektik des Begriffs des Fortschritts; S. 146
Der beziehungsrelative Ansatz moralischer Verpflichtung; S. 148
Was für Pflichten haben wir gegenüber den Tieren?; S. 152
Was kann die Sprachphilosophie zum Klimadiskurs beitragen?; S. 157
Julian Nida-Rümelin philosophiert über die normative Ontologie von Grenzen; S. 160
Was ist Kritische Theorie?; S. 164
Michael J. Sandel untersucht die Ursachen des Populismus; S. 168
Hans Joas' kritische Geschichte der Religionstheorie nach Hegel; S. 173
 
ZITAT; S. 178
 
IMPRESSUM; S. 179
 
 



Bestellen Sie das Einzelheft oder abonnieren Sie die Zeitschrift.




© Information Philosophie     Impressum     Datenschutz     Kontakt