PhilosophiePhilosophie

Nachweise

Literaturangaben zu: Bruno Heidlberger, Zur Aktualität Hannah Arendts 4/2021

(1)              Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein, München 2018, S. 38.

(2)              Hannah Arendt: Macht und Gewalt, München 19949, S. 107.

(3)              Ebd., S. 132.

(4)              Hannah Arendt: Über die Revolution, München 2020, S. 417.

(5)              Hannah Arendt: Macht und Gewalt, München 1994, S. 133.

(6)              Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein, München 2018, S. 47.

(7)              Hannah Arendt: Vita activa, München 1992, S. 149.

(8)              Ebd., S. 250.

(9)              Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München 19954, S. 729.

(10)         Seyla Benhabib: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Hamburg 1998, S. 13.

(11)         Waltraud Meints-Stender: Hannah Arendt und das Problem der Exklusion – eine Aktualisierung, in: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität, Hg. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2007, S. 256 f.

(12)         Nancy Fraser: Hannah Arendt im 21. Jahrhundert, in: Politik und Verantwortung, Hg. Waltraud Meints, Katharina Klinger, Hannover, 1994 , S. 76 f.

(13)         Waltraud Meints-Stender, a. a. O., S. 258.

(14)          Hannah Arendt: Diskussionen mit Freunden und Kollegen in Toronto (1972), in: Ich will verstehen, München 19983, S. 109ff.

(15)         Ottfried Höffe: Politische Ethik im Gespräch mit Hannah Arendt, in: Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt, (Hg.) Peter Kemper, Frankfurt am Main 1993, S. 21.

(16)         Seyla Benhabib: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Hamburg 1998, S. 303.

(17)         Elzbieta Ettinger: Hannah Arendt – Martin Heidegger. Eine Geschichte, München 1994, S. 122.

(18)         Ingeborg Nordmann: Die Vita activa ist mehr als nur praktische Philosophie, in: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität, Hg. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2007, S. 199.

(19)         Ralf Fücks: Vorwort, in: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität? a. a. O., S. 9.

(20)         Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein, München 2018, S. 34f.

(21)         Jürgen Habermas: Philosoph-politische Profile, Frankfurt am Main 1981, S. 227.

(22)         Hannah Arendt: Macht und Gewalt, München 19949, S. 81.

(23)         Ebd., 132.

(24)         Jürgen Habermas, a.a.O., S. 236.

(25)         Ebd., S. 237.

(26)         Wolfgang Heuer: Zwischenmenschlichkeit – Die Rolle des Subjekts in Hannah Arendts politischer Theorie, In: Bernward Baule: Hannah Arendt und die Berliner Republik, Berlin 1996, S. 116f.

(27)         Ottfried Höffe: Politische Ethik im Gespräch mit Hannah Arendt, a.a.O., S. 19.

(28)         Pythagoras zitiert von Hannah Arendt in: Ronald Beiner: Essay: Hannah Arendt über das Urteilen, in: Arendt, Hannah: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie, hrsg. von Beiner, Ronald, München/Zürich 1985, S. 75.

(29)         Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin 2019.

(30)         Hannah Arendt: Macht und Gewalt, München 1994, S. 73.

(31)         Carlo Strenger: Die verdammten liberalen Eliten, Berlin 2019.

(32)         Hannah Arendt: Macht und Gewalt, München 1994, S. 84f.

(33)         Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, Berlin 2019, S. 13f.

(34)         Ebd., S. 18.

(35)         Philip Manov: (Ent-)Demokratisierung, Bonn 2021.

(36)         Armin Schäfer und Michael Zürn: Die demokratische Regression, Berlin 2021.

(37)         Quinn Slobodian: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus, Bonn 2020.

Michael Wiederstein im Interview mit Thimothy Garton Ash: „Wir erleben eine antiliberale Konterrevolution", 04.08.2017, https://www.insm-oekonomenblog.de/16940-timothy-garton-ash-wir-erleben-eine-antiliberale-konterrevolution/.