PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kleist, Heinrich v. (Lo - Z) - Klonen

* Loch, R. In “meinem hiesigen isolirten Zustande…”. Kleist in Königsberg 1805/06 zwischen Dienst und Dichtung, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Loch, R., Kleist. Eine Biographie, Göttingen 2003.

* Lorenz, N., “Das Gefühl der Unmöglichkeit (…) Ihren Erwartungen zu entsprechen”. Heinrich von Kleists Briefe an Behörden, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Lützeler, P.M., Napoleons Kolonialtraum und Kleists “Die Verlobung in St. Domingo”. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaten, Vorträge Geisteswissenschaften 372, 2000.

* Mahler-Bungers, A., Über das Lachen in “Der zerbrochene Krug” von Heinrich von Kleist, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXV: Lachen, Würzburg 2006.

* Mandelartz,  , Der Zirkel der Geschichte und das Zergehen in das Absolute. Kleists Marionettentheater und Fichtes Vorlesungen vom Winter 1804, in: L. Knatz & N. Kobayashi & T. Tsunekawa (Hrsg.), Leben und Geschichte. Studien zur Deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg 2007.

* Manthey, J., Königsberg. Die Geschichte einer Weltbürgerrepublik und der Platz des Dichters Heinrich von Kleists in ihr, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* March, R., Heinrich von Kleist, Cambridge 1954.

* Maurach, M., “Kleists Tod als politische Tat”. Zur Funktionalisierung von Kleists Freitod in der NS-Zeit, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Maurach, M., Hörspiele über Kleist im Nationalsozialismus, in: M. Maurach (Hrsg.), Kleist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 19).

* Michalzik, P., Kleist, Berlin 2011.

* Mielsch, H.-U., Die Schweizer Jahre deutscher Dichter. Christoph Martin Wieland, August Wilhelm von Schlegel, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Heinrich Kleist, Zürich 1994.

* Mojem, H., Unheroische Liebe. Zu Kleists Der neuere (glücklichere) Werther, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Müller-Dietz, H., Kein Ort für Kleist? Leben und Sterben des Dichters in der Sicht Christa Wolfs, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Muth, L., Kleist und Kant. Versuch einer neuen Interpretation, Köln 1954.

* Nagel, B.N., Der Skandal des Literalen. Barocke Literalisierungen bei Gryphius, Kleist, Büchner, München 2012.

* Nickel, G., Das Geschichtsdrama im frühen 19. Jahrhundert. Kleist, Grabbe, Büchner, in: F.N. Mennemeier & B. Reiter (Hrsg.), Amüsement und Schrecken. Studien zum Drama und Theater des 19. Jahrhunderts, Tübingen 2006.

* Oberrauch, L., Der „Prometheus Vinctus“ des Aischylos als literarisches Vorbild für Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“?, in: Antike und Abendland, 49, 2003, S. 130-141.

* Oschmann, D., Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist, München 2007.

* Palaver, W., Gott oder mechanischer Gliedermann? Die religiöse Problematik in Kleists Essay "Über das Marionettentheater", in: P. Tschuggnall (Hrsg.), Religion, Literatur, Künste III. Perspektiven einer Begegnung am Beginn eines neuen Milleniums, Anif/Salzburg 2001, S. 272-286.

* Perels, C., Heinrich von Kleist im Louvre. Zum Brief an Adolphine von Wedeck - September bis November 1801, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Perry, P., Möglichkeit am Rande der Wahrscheinlichkeit. Die „fantastische Situation“ in der Kleistschen Novellistik, Wien/Köln/Weimar 1989.

* Peters, S., Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit. Von der MachArt der Berliner Abendblätter, Würzburg 2003.

* Pethes, N. (Hrsg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011.

* Pfeiffer, J., Kleist und die Sprache des Unbewußten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Kleist-Forschung, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Phillips, J., The Equivocation of Reason. Kleist Reading Kant, Stanford 2007.

* Plett, B., Preußische Ideen. Preußenbild und "Vaterländisches" bei Kleist und Fontane, in: H. Aust & B. Dölemeyer & H. Fischer (Hrsg.), Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg, Würzburg 2005.

* Prokop, U., Mißtrauen und Wahrheitsbeweis in dem Trauerspiel “Die Familie Schroffenstein”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Rath, W., Begrenzung als Entgrenzung bei Heinrich von Kleist, in: D. Albrecht & B. Neumann & A. Talanczyk (Hrsg.), Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft, Würzburg 2004.

* Röllecke, H., Der Hund und das "Gespenst" in Kleists Novelle "Das Bettelweib von Locarno" und anderwärts, in: J. Sader & A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2002.

* Schmidt, J., Die Aktualisierung des preußisch-stoischen Erbes. Kleists “Prinz Friedrich von Homburg” als patriotischer Appell am Vorabend der Befreiungskriege, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 963-975.

* Schmidt, J., Goethe und Kleist, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Schmidt, J., Heinrich von Kleist, Tübingen 1974.

* Schmidt, J., Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche, Darmstadt 2003, Darmstadt 22009.

* Schöll, J., Penthesilia und Mut-em-enet. Tod und Eros bei Heinrich von Kleist und Thomas Mann, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Schuller, M., Der Wahn und seine Beziehung zur Metaphorizität. Zu Kleists kryptischem Trauerspiel Panthelisia, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Schuller, M., Ein Fall des Gesichts. Zur Konstruktion des Körpers in Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“, in: J. Küchenhoff & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. XXVIII, Würzburg 2009.

* Schuller, M., Literatur und Wissenschaft. Am Beispiel von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo", in: J. Wegner & W. Wirth (Hrsg.), Literarische Transrationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2001

* Schulte, B., Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk Heinrich von Kleists, Hamburg 1988.

* Schulz, G., Kleist. Eine Biographie, München 2011.

* Seeba, H.C., “Die Filzlaus im Leib Germaniens”. Kleists “Herrmannsschlacht” als Programm ethnischer Säuberung, in: M. Maurach (Hrsg.), Kleist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 19).

* Seger, D.T., „Sie wird doch keine Klinke drücken?“. Kleists „Herrmannsschlacht“ im Rahmen seines Graziedenkens, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2004, S. 426-458.

* Sembdner, H., Das Detmolder „Käthchen von Heilbronn“. Eine unbekannte Bühnenfassung Heinrich von Kleists, 1981.

* Sieger, F., Zu Idealität und Ästhetizität des Menschenbildes Heinrich von Kleists, Bern

* Silz, W., Heinrich von Kleist, Philadelphia 1962.

* Sinisi, B., Kleists „Penthesilea“ in der Forschung und auf der Bühne. Eine Rezeptionsgeschichte als Mentalitätsgeschichte, Würzburg 2009.

* Soboczyeski, A., Versuch über Kleist. Die Kunst des Geheimnisses um 1800, 2007.

* Stahl, E.L., Heinrich von Kleist's Dramas, Oxford 1948.

* Steiner, U., Kreuz-Zeichen. Warum Stifters “Bergkristall” Kleists “Das Erbeben in Chili” in eine Ökonomie des Narrativen umschreibt, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 17, 2007.

* Strässle, U., Heinrich von Kleist. Die keilförmige Vernunft, Würzburg 2002.

* Stroux, S., Aufstand als staatsbürgerliche Pflicht. Kleist im Staatstheater von Gustaf Gründgens, in: M. Maurach (Hrsg.), Kleist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 19).

* Swales, M., Ontologische Farce? Über Kleists Wagnis, in: H.R. Brittnacher & Th. Koebner (Hrsg.), Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, Würzburg 2010.

* Thorwart, W., Heinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien. Zu Heinrich von Kleists Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der theologisch-rationalistischen Jugendschriften, Würzburg 2004.

* Thums, B., Zur Gegenweltlichkeit des Klosters bei Kleist, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Bann der Gewalt. Studien zur Politik, Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009.

* Tscholl, G., Krumme Geschäfte. Kleist, die Schrift, das Geld und das Theater, Würzburg 2005.

* Unger, R., Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten von Sturm und Drang zur Romantik, Frankfurt/M. 1922.

* Weber, A., Kleist. Brennlinien und Brennpunkte, Würzburg 2008.

* Weigel, A., Gedämpftes Saitenspiel. Heinrich von Kleist, das Deutsche Theater und sein Direktor Heinz Hilpert 1934-1944, in: M. Maurach (Hrsg.), Kleist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 19).

* Weigel, A. “Und gern möchte ich Dir Alles mittheilen…”, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Weiss, H.F., Funde und Studien zu Heinrich von Kleist, Tübingen 1984.

* Weinberg, M., „…und dich weinen“. Natur und Kunst in Heinrich von Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2005, S. 568-601.

* Weineck, S., Zuckende Verzeichnung. Alkmene und die Briefe, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Wiedhölter, W. „Hörst du e knackern, Evchen?“. Zu Kleists Poetik der frakturalen Amphibolie, in: F. Berndt & St. Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009.

* Witkop, Ph., Heinrich von Kleist, Leipzig 1922.

* Wucherpfennig, W., Die Verlobung in St. Domingo oder Die Tragödie des Narzißmus, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Zelic, T., Ausnahmezustände in frühmodernen Geschichtsdramen von Kleist, Grabbe und Büchner, in: O. Ruf (Hrsg.), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion, Würzburg 2009.

* Zimmermann, H.D., Kleist, die Liebe und der Tod, 1989.

* Zweig, St., Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche, in: St. Zweig, Die Baumeister der Welt, Bd. II, Leipzig 1925.

 

> KLEISTHENES

 

* Larsen, S., Cleisthenes and the Theory of Democracy in Athens, in: Essays in Political Theory. Presented to G.H. Sabine, Ithaca 1948.

 

> KLEOMEDES

* Algra, K.A., The Treatise of Cleomedes and Its Critique of Epicurean Cosmology, in: M. Erler & R. Bees (Hrsg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 3. Oktober 1999 in Würzburg, Stuttgart 2000.

 

> KLEUKER, JOHANN FRIEDRICH

* Aschoff, F., Der theologische Weg Johann Friedrich Kleukers (1749-1827), Frankfurt/M. 1991.

* Schmidt-Biggemann, W., Politische Theologie der Gegenaufklärung. De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader, Berlin 2004.

* Schütz, W., Johann Friedrich Kleuker. Seine Stellung in der Religionsgeschichte des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Bonn 1927.

 

> KLEUTGEN, JOSEPH

* Strombach, W., Der Forma-Begriff in der neuscholastischen Naturphilosophie und sein Beitrag zum Informationsverständnis. Eine Erinnerung an Joseph Kleutgen, in: E. Walther-Klaus (Hrsg.), Logisches Philosophieren. Festschrift für Albert Menne zum 60. Geburtstag, Hildesheim/Zürich/New York 21988, S. 153-166.

 

> KLEVER, W.N.A.

* Wesly, P., Klevers dialekt, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 71, 1979, S. 246-250.

 

> KLIBANSKY, RAYMOND

* Kubnekath, K., Internationalisierung der Philosophie und politisches Engagement aus der Erfahrung der Emigration. Der Fall Raymond Klibansky, in: G. Gretic & Heinz, M. (Hrsg.), Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006.

 

> KLIMAS, LADISLAV

* Zumr, J., Ladislav Klímas' Revolte gegen die Absurdität der Welt, in: Perspektiven der Philosophie, 18, 1992.

 

> KLINGER, FRIEDRICH MAXIMILIAN

* Otto, G., Begriffs- und Namenregister zu Friedrich Maximilian Klingers "Betrachtungen über verschiedene Gegenstände der Welt und der Literatur", Hildesheim 1981.

 

> KLONEN

* Allhoff, F., Telomers and the Ethics of Human Cloning, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement).

* Chan, D.K., Wrongful Life, Wrongful Disability, and the Argument against Cloning, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement).

* Clausen, J., Biotechnische Innovationen verantworten. Das beispiel Klonen, Darmstadt 2006.

* Collange, J.-F., Clonage thérapeuthique et cellules souches. La situation française, in: G. Brudermüller & M.E. Huck & P.W. Lücker & K. Seelmann & M. Westhofen (Hrsg.), Forschung am Menschen. Ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit, Würzburg 2004 (Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik, 5).

* Czaniera, U., Therapeutisches Klonen aus ethischer Sicht, in: W. Lenzen (Hrsg.), Wie bestimmt man den „moralischen Status“ von Embryonen?, Paderborn 2004, S. 94-122.

* Dabrock, P. & Ried, J. (Hrsg.), Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos, Paderborn 2005.

* Dawkins, R., Thinking Clearly about Clones, in: Free Inquiry, 17/3, 1997.

* Harris, J., "Goodbye Dolly"? The Ethics of Human Cloning, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Heinemann, Th., Der Einsatz von Klonierungstechniken beim Menschen. Analyse des Methodenspektrums und internationaler Vergleich der ethischen Bewertungskriterien, Berlin/New York 2005.

* Heinemann, Th., Klonieren beim Menschen. Analyse des Methodenspektrums und internationaler Vergleich der ethischen Bewertungskriterien, Berlin/New York 2005.

* Hetz, S., Schutzwürdigkeit menschlicher Klone? Eine interdisziplinäre Studie aus medizinrechtlicher Sicht, Baden-Baden 2005.

* Honnefelder, L. & Lanzerath, D. (Hrsg.), Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion. Wissenschaftliche Aspekte, ethische, rechtliche und gesellschaftliche Grenzen, Bonn 2004 (Beiträge zur Ethik in den Biowissenschaften, 1).

* Joerden, J.C., Argumente für ein (strafrechtliches) Verbot des reproduktiven Klonens - und wie weit sie tragen. Zugleich ein Beitrag zur Trennung von (Straf-)Recht und Moral, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 14, 2006.

* Kersten, J., Das Klonen von Menschen. Eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Kritik, Tübingen 2004.

* Klotzko, A.J., A Clone of Your Own? The Science and Ethics of Cloning, Oxford 2002.

* Lauritzen, P. (Hrsg.), Cloning and the Future of Human Embryo Research, Oxford 2001.

* MacLaren, A., Klonen – ethisch betrachtet, Münster

* Madigan, T.J., Cloning and Human Dignity, in: Free Inquiry. The Secular Humanist Bulletin, 18/2, 1998.

* Mayer, V., Was würde Kant zum Klonen sagen?, in: Information Philosophie, 3/2001.

* Mitchell, W.J.T., Das Klonen und der Terror. Der Krieg der Bilder seit 9/11, Frankfurt/M. 2011.

* Roetz, H. (Hrsg.), Cross-Cultural Issues in Bioethics. The Example of Human Cloning, Amsterdam 2006.

* Rogers, K.A., A Clone by Any Other Name. The Delaware Cloning Bill as a Model of Misdirection, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement).

* Rollin, B.E., Keeping Up with the Cloneses. Issues in Human Cloning, in: The Journal of Ethics, 3/1, 1999, S. 51-71.

* Saliger, F., Das Verbot des reproduktiven Klonens nach dem 1. Zusatzprotokoll zum Menschenrechtsübereinkommen, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 14, 2006.

* Schücklenk, U., Klonen. Gegen das schlechte Image einer guten Sache, in: Der Blaue Reiter, 9,

* Shapshay, S., The Human Being in the Age of Mechanical Reproduction. An Argument against Human Cloning, in: F. Adams (Hrsg.), Ethical Issues for the Twenty-First Century, 2005 (The Journal of Philosophical Resarch, Special Conference Supplement).

* Silver, L.M., Remaking Eden. Cloning and Beyond in a Brave New World, London 1998.

* Spitzer, K., Zur Forschung an humanen Stammzellen und Klontechniken, Marburg 2004.

* Vallant, Ch., Hybride, Klone und Chimären: Zur Transzendierung der Körper-, Art- und Gattungsgrenzen. Ein Buch über den Menschen hinaus, Würzburg 2008.

* Wessler, H.W., Leben und leben lassen. Klonierung aus indischer Perspektive, in: Th. Eich & Th.S. Hoffmann (Hrsg.), Kulturübergreifende Bioethik. Zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive, Freiburg 2005.

* Zoglauer, T., Der Mensch als Gebrauchsgegenstand. Argumente gegen das Klonen, in: Der Blaue Reiter, 9,