PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Stern, Irma - Stillingfleet, Edward

> STERN, IRMA

* Jain, E., Globalisierung in der Kunst und ihr philosophischer Hintergrund. Irma Stern und der Expressionismus, in: Prima Philosophia, 15/1, 2002, S. 3-10.

 

> STERN, JAKOB

* Lauermann, M., Jakob Stern: Sozialist und Spinozist. Eine kleine Skizze zum 150. Geburtstag, in: H. Delf & J.H. Schoeps & M. Walther (Hrsg.), Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin

 

> STERN, SELMA

* Sassenberg, M., Selma Stern (1890-1981). Das Eigene in der Geschichte: Selbstentwürfe und Geschichtsentwürfe einer Historikerin, Tübingen 2004.

 

> STERN, WILLIAM

* Cassirer, E., William Stern. Zur Wiederkehr seines Todestages (1941), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXIV: Aufsätze und kleine Schrfiten (1941-1947), Hamburg

* Deutsch, W., Über die verborgene Aktualität William Sterns, 1991.

* Lamiell, J.T., William Stern (1871-1938). A Brief Introduction to His Life and Works, Lengerich/Berlin 2010.

 

> STERNBERG, FRITZ

* Goldstein, J., Fritz Sternbergs “Imperialismus”, in: Unter dem Banner des Marxismus, 4, 1930.

* Grossmann, H., Eine neue Theorie über Imperialismus und die soziale Revolution, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung (Grünbergs Archiv), 13, 1928.

* Iha, S.S., Marxist Theories of Imperialism. Lenin, Luxemburg, and Fritz Sternberg, Calcutta 1959.

 

> STERNBERGER, DOLF

* Bermbach, U., Dolf Sternberger. Zum 80. Geburtstag, in: Politische Vierteljahresschrift, 29, 1988, S. 85-89.

* Dodd, W.J., Jedes Wort wandelt die Welt, Dolf Sternbergers politische Sprachkritik, Göttingen 2007.

* Goldstein, J., Perspektiven des politischen Denkens. Sechs Porträts: Hannah Arendt, Dolf Sternberger, John Rawls, Jürgen Habermas, Alasdair McIntyre, Charles Taylor, Weilerswist 2012.

* Pannier, J., Das Vexierbild des Politischen. Dolf Sternberger als politischer Aristoteliker, Berlin 1996.

* Rupp, H.K., Dolf Sternberger: Sprache als Fundament des Politischen, in: Th. Noetzel & H.K. Rupp (Hrsg.), Macht, Freiheit, Demokratie. Bd. I: Anfänge der westdeutschen Politikwissenschaft. Biographische Annäherungen, Marburg 1991, S. 97-106.

 

> STERNE, LAURENCE

* Beck, H.H.H., The Elusive "I" in the Novel. Hippel, Sterne, Diderot, Kant, New York/Bern/Frankfurt(M.) 1987.

* Börnchen, S., “Montrer le plus possible de phallus”. Poetologischer Exhibitionismus bei Thomas Mann und Laurence Sterne, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXV: Lachen, Würzburg 2006.

* Brandi-Dohrn, B., Der Einfluß Laurence Sterns auf Jean Paul. Studien zum Problem des dichterischen Einflusses, München 1964.

* Busch, W., Great Wits Jump. Laurence Sterne and die bildende Kunst, München 2011.

* Czerny, J., Sterne, Hippel und Jean Paul, in: Forschungen zur neueren Literaturgeschichte, 27, Berlin 1904.

* Dembeck, T., Mögliche und beobachtbare Welten. Grenzen ästhetischer Darstellung bei Breitinger, Sterne und Wieland, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

* Erchinger, Ph., Kontingenzformen. Realisierungsweisen des fiktionalen Erzählens bei Nashe, Sterne und Byron, Würzburg 2009.

* Fredman, A.G., Diderot and Sterne, 1955.

* Hopmann, E.S., Die Organisation der Sinne. Wahrnehmungstheorie und Ästhetik in Laurence Sternes „Tristam Shandy“, Würzburg 2007.

* Michelsen, P., Laurence Stern und der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1962 (Palaestra, 232).

* Montigel, U., Der Körper im humoristischen Roman. Zur Verlustgeschichte des Sinnlichen: François Rabelais, Laurence Sterne, Jean Paul, Friedrich Theodor Vischer, 1987.

* Nonner, T., Identität und Idee. Laurence Sternes "Tristam Shandy", Heidelberg 1975.

* Schwanitz, D., Laurence Sternes "Tristam Shandy" und der Wettlauf zwischen Achilles und der Schildkröte, in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Würzburg 22002.

* Schwarck, A., Die Tragödie des Episodischen. Kontingenz und Zeitlichkeit in Laurence Sternes “Tristam Shandy”, Würzburg 2012.

* Smyth, J.V., A Question of Eros. Irony in Sterne, Kierkegaard, and Barthes, Tallahassee 1986.

* Vivarelli, V., Nietzsche und die Masken des freien Geistes. Montaigne, Pascal und Sterne, Würzburg 1998.

 

> STERNHEIM, ANDRIES

* Mulder, B., Andries Sternheim. Een Nederlands vakbondsman in de Frankfurter Schule, Diss., Zeist 1991.

* Mulder, B. & Nauta, L.W., Working Class ad Proletariat. On the Relation of Andries Sternheim to the Frankfurt School, in: Praxis International, 9/4, 1990, S. 433-445.

 

> STERNSYMBOLIK

* Metman, P., Mythos und Schicksal. Die Lebenslehre der antiken Sternsymbolik, Leipzig 1936.

 

> STERRY, PETER

* Pinto de Sola, V., Peter Sterry. Platonist and Puritan, 1613‑1672, Cambridge 1934.

 

> STEUART, JAMES DENHAM

* Blaug, M. (Hrsg.), David Hume (1711-1776) and James Steuart (1712-1780), Aldershot etc. 1991.

* Chamley, P., Economie politique et philosophique chez Steuart et Hegel, Paris 1963.

 

> STEUCO, A.

* Ebert, H., A. Steuchus und seine Philosophia Perennis, in: Philosophisches Jahrbuch, 42, 1929, S. 342-356, 510-526.

* Napoli, G. di, Il concetto de philosophia perennis di A Steuco nel quadro della tematica rinascimentale, in: E. Berti (Hrsg.), Filosofia e cultura in Umbria tra Medioevo e Rinascimento. Atti del IV convegno di studi umbri (Gibbio, 22-26 maggio 1966), Perugia 1967, S. 459-489.

* Wiedmann, F., Das Problem der "christlichen Philosophie" nach A. Steuco, in: E. Berti (Hrsg.), Filosofia e cultura in Umbria tra Medioevo e Rinascimento. Atti del IV convegno di studi umbri (Gibbio, 22-26 maggio 1966), Perugia 1967, S. 491-499.

 

> STEUERN

* Amberg, R., Die Steuer in der Rechtsphilosophie der Scholastiker, Berlin-Wilmersdorf 1909.

* Amberg, R., Sozial-ethische Grundsätze der Scholastik bezüglich der Steuerlehre, in: Monatsschrift für christliche Sozialreform, 1907/08.

* Hamm, F., Zur Grundlegung und Geschichte der Steuermoral, Trier 1908.

* Janssen, A., De zedeleer en het belastingswezen, Leuven 1926.

* McGee, R., The Philosophy of Taxation and Public Finance, Dordrecht 2003.

* Weve, F.A., De ethische aspecten van de belastingen, in: Maandschrift Economie, 15,

 

> STEVENS, WALLACE

* Critchley, S., Things Merely Are. Philosophy in the Poetry of Wallace Stevens, London 2005.

 

> STEVENSON, CHARLES LESLIE

* Baier, K., Fact, Value and Norm in Stevenson's Ethics, in: Noûs, 1, 1967.

* Brandt, R.B., Stevenson's Defense of Emotive Theory, in: The Philosophical Review, 59, 1950.

* Flor, J.R., Charles Leslie Stevenson: Meinungen und Haltungen, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. II, Reinbek 1993, S. 188-194.

* Wilcox, J.T., Stevenson and the Referent of an Ethical Statement, in: Analysis, 1963.

 

> STEVIN, SIMON

* Baier, Ch. & Reinisch, U., Das römische Militärlager und die “ideale Stadt” der Neuzeit. Polybios, Machiavelli, Dürer, Serlio, Stevin und die Suche nach der idealen städtischen Raumordnung, in: H. Böhme & M. Formisano (Hrsg.), War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz, Berlin/New York 2010, S. 127-156.

* Damsteegt, B.C. & Heering, H.J. & Wildiers, M. e.a., Tussen intuïtie en weten. Zes grote denkers tussen exacte en geesteswetenschaqppen, Muiderberg 1982.

* Dijksterhuis, E.J., Simon Stevin. Science in the Netherlands around 1600, Den Haag 1943, Den Haag 1970.

 

> STEWART,

 * Klemme H.F., Anmerkungen zur schottischen Aufklärung (in Aberdeen). Neue Briefe von Baxter, Beattie, Fordyce, Reid und Stewart, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/1992.

 

> STICH,

* Gibson, R.F., Stich on Intentionality and Rationality, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 8/9, 1997.

 

> STIFEL, MICHAEL

* Hofmann, J.E., Michael Stifel (1487?-1567). Leben, Wirken und Bedeutung für die Mathematik seiner Zeit, 1968.

 

> STIFTER, ADALBERT

* Adam, F., Auf dem Tandelmarkt. Randnotizen zu Doderer und Stifter, in: St. Winterstein (Hrsg.), “Er las nur dieses eine Buch”. Studien zu Heimito von Doderers “Die erleuchteten Fenster”, Würzburg 2009.

* Berndt, F., Nichts als die Wahrheit. Zur grammatologischen Metaphysik in Adalbert Stifters “Mein Leben”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2005, S. 472-504.

* Czucka, E., Emphatische Prosa: Das Problem der Wirklichkeit der Ereignisse in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Sprachkritische Interpretationen zu Goethe, Alexander von Humboldt, Stifter und anderen, Stuttgart 1992.

* Domandl, S., Die philosophische Tradition von Adalbert Stifters "Sanftem Gesetz", in: Vierteljahrsschrift des Adalbert Stifter Instituts des Landes Oberösterreich, 21, 1972, Folge 3/4, S. 79‑103.

* Ehlbeck, B., Denken wie der Wald. Zur poetologischen Funktionalisierung des Empirismus in den Romanen und Erzählungen Adalbert Stifters und Wilhelm Raabes, 1997.

* Fliethmann, A., Stellenlektüre. Stifter, Foucault, Tübingen 2002.

* Godau, M., "Wirkliche Wirklichkeit". Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hans Henny Jahn, Würzburg 2005.

* Groves, J., Merkzeichen, Denkmal, Merkmal, Denkzeichen. Textur des Steines in Stifters Granit, in: J. Harst & K. Mendicino (Hrsg.), Sêma. Wendepunkte der Philologie, Würzburg 2012.

* Haag, S., Zentrifugale Architekturen. Adalbert Stifters Häuser, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2011, S. 208-232.

* Heintel, E., Natur und Geschichte in Stifters „Hochwald“, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 6, 1973, S. 7-41.

* Helfer, M.B., Natural Anti-Semitism. Stifter’s „Abdias“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2004, S. 261-286.

* Holzinger, L., Adalbert Stifter. Seine Welt, 2004.

* Koschorke, A., Erziehung zum Freitod. Adalbert Stifters pädagogischer Realismus, in: B. Hunfeld & S. Schneider (Hrsg.), Die Zeichen und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, Würzburg 2007.

* Kreis, G., Das richtige Leben. Stifter als Antwort auf Adorno, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2004, S. 55-94.

* Lohse, G., Der “locus amoenus” bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Sifter und Handke. Zur Transformation eines antiken Inszenierungsmusters, in: G. Lohse & M. Schierbaum (Hrsg.), Antike als Inszenierung. Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, Berlin/New York 2009, S. 151-208.

* Meyer-Sickendiek, B., Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis widerholenden Schreibens im 19. Jahrhundert: Immermann, Keller, Stifter, Nietzsche, Tübingen 1997.

* Michler, W., „Wirkliche Wirklichkeit“ und „wirklicher Lebensprozeß“. „Einbrüche des Realen“ um 1848 bei Stifter und Marx, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2010, S. 105-127.

* Runte, A., „Sonderlich beschieden“. Genealogie und Generation in Adalbert Stifters „Der Hagestolz“, in: A. Runte (Hrsg.), Literarische “Junggesellen-Maschinen” und die Ästhetik der Neutralisierung / Machine littéraire, machine célibataire et “genre neutre”, Würzburg 2009.

* Schoenborn, P.A., Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk, Tübingen 21999.

* Schößler, F., Gewebe, Spinnennetz und Häkelarbeit. Textualität bei Goethe, Stifter und Jelinek: Die Innenwelt als Text?, in: Ch. Bermes & E.W. Orth & P. Welsen (Hrsg.), Die Kultur des Textes. Studien zur Teztualität, Würzburg 2009.

* Schuller, M., Zum Fall einer genealogischen Poetik beim späten Stifter, in: W. Hülk & U. Renner-Henke (Hrsg.), Biologie, Psychologie und Poetologie. Verhandlungen zwischen Naturwissenschaft und Literatur, Würzburg 2005.

* Steiner, U., Kreuz-Zeichen. Warum Stifters “Bergkristall” Kleists “Das Erdbeben in Chili” in eine Ökonomie des Narrativen umschreibt, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 17, 2007.

* Utz, P., “Die Lücken, die jetzt sind”. Visualität und Blindheit in den beiden Fassungen von Stifters “Abdias”, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Wal, K. v.d., Adalbert Stifter, uitgaande van zijn roman “Der Nachsommer” en uitstraling naar andere werken (“Bunte Steine”, “Der Hochwald”, “Brigitte” e.a.) en naar het œuvre meer in het algemeen, in: M. Becker (Hrsg.), Sprekende werken. Over de ethische zeggingskracht van literatuur, Budel 2008.

* Weiss, W., Zu Adalbert Stifters Doppelbegabung, in: W. Rasch (Hrsg.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1970.

* Wolf, E., Vom Wesen des Rechts in deutscher Dichtung. Hölderlin, Stifter, Hebel, Droste, Frankfurt/M. 1946.

 

> STIGMA

* Goffman, E., Stigma. Notes on the Management of Spiled Identity, 1963 [Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt/M. 1972, Frankfurt/M. 1977].

* Mödritzer, H., Stigma und Charisma im Neuen Testament und seiner Umwelt. Zur Soziologie des Urchristentums, Göttingen 1994.

* Niemann, U. & Overbeck, G., Stigmata. Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens, Darmstadt 2012.

 

> STIL / STILISTIK

* Eck, C. v. & McAllister, J. & Vall, R. v.d. (Hrsg.), The Question of Style in Philosophy and the Arts, Cambridge 1995 [Een kwestie van stijl. Opvattingen over stijl in kunst en literatuur, Amsterdam 1997].

* Granger, G.G., Essai d'une philosophie du style, Paris 1968.

* Jacob, D. & Krefeld, Th. & Oesterreicher, W. (Hrsg.), Sprache, Bewußtsein, Stil. Theoretische und historische Perspektiven, Tübingen 2005.

* Pfeiffer, L. (Hrsg.), Stil, Frankfurt/M. 1986.

* Riffaterre, M., Strukturale Stilistik, München 1973.

* Schapiro, M., Style, in: M. Philipson (Hrsg.), Aesthetics Today, 1961, S. 81-113.

* Sigwart, O., The Four Styles of a Decade (1740-1750), 1960.

 

> STILES, EZRA

* Morgan, E.S., The Gentle Puritan. A Life of Ezra Stiles, 1727-1795, 1962.

 

> STILLINGFLEET, EDWARD

* Carroll, R.T., The Common-Sense Philosophy of Religion of Bishop Edward Stillingfleet, 1635-1693, Den Haag 1975.

* Hutton, S., Edward Stillingfleets Defence of Religion, in: R.H. Popkin & A. Vanderjagt (Hrsg.), Scepticism and Irreligion, Leiden/New York/Köln 1993.

* Marshall, J., The Ecclesiology of the Latitude-Men 1660-1689: Stillingfleet, Tillotson and "Hobbism", in: P. King (Hrsg.), Thomas Hobbes: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Religion.

* Rogers, G.A.J., Stillingfleet, Locke, and the Trinity, in: G.A.J. Rogers, Locke’s Enlightenment. Aspects of the Origin, Nature, and Impact of His Philosophy, Hildesheim/Zürich/New York 1998.

* Rogers, G.A.J. (Hrsg.), The Philosophy of Edward Stillingfleet. Including His Replies to John Locke, Bristol 2000.

* Schwitzgebel, G., Edward Stillingfleet als Kritiker der Ideenlehre John Lockes, Bern 2000.