PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Terror / Terrorismus (E - W) - Tertullian (A - Le)

* Eagleton, T., Culture and Barbarism. Metaphysics in a Time of Terror, in: Commonweal. A Review of Religion, Politics, and Culture, 136, 2009.

* Eckert, R., Deprivation, Kultur oder Konflikt? Entstehungsbedingungen von Terrorismus, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2005, S. 124-133.

* Eckert, R., Terrorismus, Ressentiment und religiöse Identität, in: Scheidewege, 35, 2005/2006.

* Frank, H. & Hirschmann, K. (Hrsg.), Die weltweite Gefahr. Terrorismus als internationale Herausforderung, Berlin 2002.

* Fricke, C., Kunst und Öffentlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetischen Reflexion über Terrorattacken auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001, in: U. Franke & J. Früchtl (Hrsg.), Kunst und Demokratie. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 2003.

* Frings, M.S., Max Scheler und die Psychopathologie des Terroristen, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Frowein, J.A., Terrorismus als Herausforderung für den Menschenrechtsschutz, in: G. Nolte & H.-L. Schreiber (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Grundlagen und Brennpunkte der Menschenrechte zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2004.

* Fuchs, P., Das System "Terror", Bielefeld 2005.

* Funke, M. (Hrsg.), Terrorismus. Untersuchungen zur Strategie und Struktur revolutionärer Gewaltpolitik, Düsseldorf 1977.

* Gabriel, K. & Spieß, Ch. & Winkler, K. (Hrsg.), Religion, Gewalt, Terrorismus. Religionssoziologische und ethische Analysen, Paderborn 2010.

* Gerhard, P. & Hirschmann, K. (Hrsg.), Terrorismus als weltweites Phänomen, Berlin 2000.

* Gerhardt, V., Nach dem Sturm. Uneinig gegen den Terror, in: V. Gerhardt, Exemplarisches Denken. Aufsätze aus dem "Merkur", München 2008.

* Gilbert, P., New Terror, New Wars, Edinburgh 2003.

* Gilbert, P., Terrorism, Security, and Nationality. An Introduc­tory Study in Applied Political Philosophy, London 1994.

* Göller, Th., Normativität der Menschenrechte im Zeichen terroristischer Gewalt?, in: K. Schüttauf (Hrsg.), Globalisierung. Probleme einer neuen Weltordnung, Würzburg 2007.

* Graaf, B. de, Het theater van de angst. De strijd tegen terrorisme in Nederland, Duitsland, Italië en America, Meppel 2010.

* Grlic, D., Revolution and Terror, in: Praxis, 7, 1971, S. 49-61.

* Gueniffey, P., La politique de la terreur, Paris 2000.

* Hansen, H., Menschenrechte für Terroristen?, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2010, Berlin 2010.

* Hardin, R., Civil Liberties in the Era of Mass Terrorism, in: The Journal of Ethics, 8/1, 2004, S. 77-95.

* Hare, R.M., On Terrorism, in: The Journal of Value Inquiry, 13, 1979 [in: R.M. Hare, Essays on Political Morality, Oxford 1989].

* Harris, S., The End of Faith. Religion, Terror, and the Future of Reason, New York 2004.

* Heitmeyer, W., Die Fernwirkungen des Terrors. Zu den Folgen für die liberale Republik und die integrationsfähige Gesellschaft, in: H. Hofmann & W.F. Schoeller (Hrsg.), Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie, Köln

* Held, V., Terrorism and War, in: The Journal of Ethics, 8/1, 2004, S. 59-75.

* Henningsen, M., Die Regime des Terrors, in: Merkur, 575,

* Hetzel, A., Das reine Ereignis. Philosophische Reaktionen auf den 11. September, in: M.N. Lorenz (Hrsg.), Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001, Würzburg 2004.

* Hirschmann, K., Terrorismus, 2003.

* Hirschmann, K. & Leggemann, Ch. (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terrorismus. Strategien und Handlungserfordernisse in Deutschland, Berlin 2003.

* Hoffmann, D., Terrorismus: Der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, 1998, Frankfurt/M. 2001, Frankfurt/M. 2006.

* Honderich, T., After the Terror, Edinburgh 2002 [Terrorismus für Humanität, Berlin 2004].

* Honderich, T., After the Terror. A Book and Further Thoughts, in: The Journal of Ethics, 7/2, 2003, S. 161-181.

* Ignatieff, M., Mensenrechten en terreur, Budel 2003.

* Ignatieff, M., The Lesser Evil. Political Ethics in an Age of Terror, Edinburgh 2004 [Das kleinere Übel. Politische Moral in einem Zeitalter des Terrors, Berlin 2005].

* Juergensmeyer, M., Terror in the Mind of God. The Global Rise of Religious Violence, Berkeley 2000 [Terror im Namen Gottes. Ein Blick hinter die Kulissen des gewalttätigen Fundamentalismus, Freiburg 2003].

* Kafker, F., Les Encyclopédistes et la terreur, in: Revue d'Histoire Moderne et Contemporaine, 14, 1967, S. 284-295.

* Kalyvas, St.N., The Paradox of Terrorism in Civil War, in: The Journal of Ethics, 8/1, 2004, S. 97-138.

* Kamm, F.M., Terror and Collateral Damage. Are They Permissible?, in: The Journal of Ethics, 10/1-2, 2006, S. 381-401.

* Kaplan, S., Unraveling Emergency Justification and Excuses for Terrorism, in: The Journal of Social Philosophy, 42/2, 2011, S.219-238.

* Khatchadourian, H., The Morality of Terrorism, Bern 1998.

* Kippenberg, H.G. & Seidensticker, T. (Hrsg.), Terror im Dienste Gottes. Die “Geistliche Anleitung” der Attentäter des 11. September 2001, Frankfurt/M. 2004.

* Laqueur, W. (Hrsg.), Zeugnisse politischer Gewalt. Dokumente zur Geschichte des Terrorismus, 1978.

* Lee, R.E., A Note on Method with an Example: The “War on Terror”, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 20, 2004.

* Lübbe, H., Freiheit und Terror, in: J. Simon (Hrsg.), Freiheit. Theoretische und praktische Aspekte des Problems, Freiburg/München 1977.

* Manenschijn, G., Religie en haat. Over religieus gemotiveerd terrorisme, Kampen 2005.

* Margolis, J. & Marsoobian, A. & Rockmore, T. (Hrsg.), The Philosophical Challenge of September 11, Oxford 2003, Oxford 2006.

* Meggle, G., Ethics of Terrorism and Counter Terrorism, Heusenstamm 2004.

* Meggle, G., Gerechter Terror? Gewalt ist nicht schön - aber..., in: Der blaue Reiter, 19, 2005.

* Meggle, G., Terror und der Krieg gegen ihn. Eine Zwischenbilanz, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2003.

* Merleau-Ponty, M., Humanismus und Terror, 1990.

* Meßelken, D. & Primaratz, I. (Hrsg.), Terrorismus. Philosophische und politikwissenschaftliche Essays, Paderborn 2010.

* Mitchell, W.J.T., Das Klonen und der Terror. Der Krieg der Bilder seit 9/11. Frankfurt/M. 2011.

* Mitsch, W., Die Legalisierung staatlich angeordneter Tötung von Terror-Geiseln, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2005, S. 279-283.

* Nathanson, St., Terrorism and the Ethics of War, Cambridge 2010.

* Pattyn, B. & Wouters, J. (Hrsg.), Schokgolven. Terrorisme, fundamentalisme en 11 september, Leuven 2002.

* Presbey, G.M. (Hrsg.), Philosophical Perspectives on the “War on Terrorism”, Amsterdam 2007 (Value Inquiry Book Series, 188).

* Reese-Schäfer, W., Sicherheit, Freiheit und Terrorismus, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2007.

* Reinares, F., Terrorismus global. Aktionsfeld Europa, 2005.

* Richardson, L., Wat terroristen willen. De vijand begrijpen, de dreiging beteugelen, Amsterdam 2007.

* Sanquinetti, G., Over het terrorisme en de staat. De theorie en praktijk van het terrorisme voor het eerst wereldkundig gemaakt. Vertaald, geannoteerd en van een nawoord voorzien door E. van Daele, Bussum 1982.

* Scheerer, S., Die Zukunft des Terrorismus. Drei Szenarien, Springe 2004.

* Scheinin, M., Terrorism and Human Rights, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2007.

* Schluchter, W. (Hrsg.), Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg, 2003.

* Schmidbauer, W., Der Mensch als Bombe. Eine Psychologie de neuen Terrorismus, Reinbek 2003.

* Schröder, D. (Hrsg.), Terrorismus. Gewalt mit politischem Motiv, München 1986.

* Schülting, S., “The readiness is all”. Hamlet und der Terrorismus, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Hamlet von William Shakespeare, Würzburg 2008.

* Scruton, R., The West and the Rest. Globalization and the Terrorist Threat, London 2002.

* Sedmak, C., On the Epistemology of Terrorism. Notes on the Term “Terrorism”, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 50, 2005, S. 87-101.

* Sloterdijk, P., Luftbeben. An den Wurzeln des Terrors, Frankfurt/M.

* Steinhoff, U., Zur Ethik des Krieges und des Terrorismus, Stuttgart 2011.

* Stern, J.E., Terreur in naam van God. Waarom religieuze extremisten doden, Utrecht/Antwerpen 2004.

* Trimoedi, V. & V., Krieg der Religionen. Politik, Glaube und Terror im Zeichen der Apokalypse, München 2006.

* Viminitz, P., A Defence of Terrorism, in: F. Adams (Hrsg.), Ethical Issues for the Twenty-First Century, 2005 (The Journal of Philosophical Resarch, Special Conference Supplement).

* Waldmann, P., Terrorismus. Provokation der Macht, München 1998.

* Waldron, J., Terrorism and the Uses of Terror, in: The Journal of Ethics, 8/1, 2004, S. 5-35.

* Wellman, C., Terrorism and Moral Rights, in: C. Wellman, An Approach to Rights. Studies in the Philosophy of Law and Morals, Dordrecht 1997.

* Welten, R., Zinvol geweld. Sartre, Camus en Merleau-Ponty over terreur en terrorisme, 2006.

* Wilkins, B.T., Terrorism and Collective Responsibility, London 1992.

* Wördemann, F., Terrorismus. Motive, Täter, Strategien, München/Zürich 1977.

 

> TERSTEEGEN, GERHARD

* Andel, C.P. v., Gerhard Tersteegen, Diss., Wageningen 1961.

* Benz, E., Der Philosoph von Sans-Souci im Urteil der Theologie und Philosophie seiner Zeit. Oetinger, Tersteegen, Mendelssohn, Mainz 1971.

* Ludewig, H., “Der durchdringt alles”. Das Herzensgebet als Erschließungsweg bei Tersteegen, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Heiliger Geist. Philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar, Würzburg 2009.

 

> TERTIUM NON DATUR

* Ackermann, W., Begründung des "tertium non datur" mittels der Hilbertschen Theorie der Widerspruchsfreiheit, in: Mathematische Annalen, 93, 1924, S. 1-36.

* Emrich, J., Die Logik des Unendlichen. Rechtfertigungsversuche des "tertium non datur" in der Theorie des mathematischen Kontinuums, Berlin 2005.

 

> TERTULLIAN

* Aalders, G.J.D., Tertullianus' citaten uit de evangeliën en de oud-latijnsche bijbelvertalingen, Diss., 1932.

* Adam, K., Der Kirchenbegriff Tertullians, Paderborn 1907.

* Adam, K., Die Chronologie der noch vorhandenen Schriften Tertullians, in: Der Katholik, 1908, S. 341-370, 416-434.

* Adam, K., Die Lehre von dem Heiligen Geist bei Hermas und Tertullian, in: Theologische Quartalschrift, 88, 1906, S. 36-61.

* Adkin, N., Tertullian, De anima 27,6 and Jerome, Epist. 54, 10, 5, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 130, 2002.

* Axelson, B., Das Prioritätsproblem Tertullian - Minucius Felix, Lund 1941.

* Ayers, R.H., Language, Logic and Reason in the Church Fathers. A Study of Tertullian, Augustine and Aquinas, Hildesheim 1979.

* Bähnk, W., Von der Notwendigkeit des Leidens. Die Theologie des Martyriums bei Tertullian, Göttingen 2000.

* Barnes, T.D., Tertullian. A Historical and Literary Study, Ofxford 1971.

* Beck, A., Die Lehre des hl. Hilarius von Poitiers und Tertullians über die Entstehung der Seelen, in: Philosophisches Jahrbuch, 13, 1900, S. 37-44.

* Becker, C., Tertullians Apologeticum. Werden und Leistung, München 1954.

* Bill, A., Beiträge zur Erklärung und Textkritik des ersten Buches Tertullians "Adversus Marcionem", Leipzig 1911.

* Boerleff, J.G.F., De Tertulliano et Minucio Felice, Groningen 1925.

* Bonwetsch, G.N., Die Schriften Tertullians nach der Zeit ihrer Abfassung untersucht, Bonn 1878.

* Bordes, V., Exposé critique des opinions de Tertullien sur la rédemption, Straßburg 1860.

* Borleffs, J.W.Ph., De Tertulliano et Minucio Felice, Diss., Groningen 1925.

* Brandt, Th., Tertullians Ethik, 1929.

* Burckhardt, A., Die Seelenlehre des Tertullian, 1857.

* Campenhausen, H. v., Tertullian, in: H. v. Campenhausen, Lateinische Kirchen­väter, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz  61986, S. 12-36.

* Castiglione, L., Tertulliano, Mailand 1937.

* Caucanas, G., Tertullien et le Montanisme, Genève 1876.

* Coenen, J.A., De Tertulliano, Utrecht 1825.

* Condamin, J.P., De Q. S. Fl. Tertulliano vexatae religionis patrono et praecipuo apud Latinos christianae linguae artifice, Diss. 1877.

* D'Alès, A., La théologie de Tertullien, Paris 1905.

* Dekkers, E., Tertullianus en de geschiedenis der liturgie, Brussel 1947 (Catholica, IV2).

* Diercks, C.F., Septimius Florens Tertullianus' "De oratione", Diss., Amsterdam 1947.

* Dieringer, F.X., Die Abendmahlslehre Tertullians, in: Der Katholik, 1864.

* Dirking, A., Tertullian und Basilius der Große, in: Theologie und Glaube, 4, 1912, S. 189-201.

* Dunn, G., Tertullian, New York/London 2004.

* Ebert, A., Tertullians Verhältnis zu Minucius Felix nebst einem Anhang über Commodians "Carmen apologeticum", Leipzig 1870 (Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, philol.-hist. Kl., 5).

* Eckert, G., Orator Christianus. Untersuchungen zur Argumentationskunst in Tertullians Apologeticum, Stuttgart 1993 (Palingenesia, 46).

* Einsiedler, J.M., De Tertulliani adversus Judaeos libro, Diss. 1897.

* Esser, G., Die Bußschriften "De poentitentia" und "De pudicitia" und das Indulgenzedikt des Papstes Kallistus, Bonn 1905.

* Esser, G., Die Seelenlehre Tertullians, Paderborn 1893.

* Esser, G., Nochmals das Indulgenzedikt des Papstes Kallistus und die Bußschriften Tertullians, in: Der Katholik, 1907, 1908.

* Evans, E., Tertullian's Treatise against Praxeas, London 1948.

* Evans, E., Tertullian's Treatise On the Incarnation, London 1956.

* Evans, E., Tertullian's Treatise On the Resurrection, London 1960.

* Fredouille, J.-C., Tertullien et la conversion de la culture antique, Paris 1972.

* Gaucher, E.M., L'Apologétique. Les arguments de Tertullien contre le paganisme, Auteuil 1898.

* Geest, J.E.L. v.d., Le Christ et l'Ancien Testament chez Tertullien. Recherche terminologique, Diss., Nijmegen 1972.

* Gottwald, P., De montanismo Tertulliani, Breslau 1862.

* Guignebert, Ch., Tertullien. Étude sur ses sentiments à l'égard de l'empire et de la société civile, Paris 1901.

* Hagendahl, H., Von Tertullian zu Cassiodor, in: Acta Universitatis Gothoborgensis, 1983.

* Hager, F.P., Zur Bedeutung der griechischen Philosophie für die christliche Wahrheit und Bildung bei Tertullian und bei Augustin, in: Antike und Abendland, 24, 1978, S. 76-84.

* Hallonsten, G., Meritum bei Tertullian, Malmö 1985.

* Hallonsten, G., Satisfactio bei Tertullian, Malmö 1984.

* Harnack, A., Tertullian in der Literatur der alten Kirche, in: Sitzungsberichte der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1895, S. 545-597.

* Harnack, A., Zur Chronologie der Schriften Tertullians, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 2, 1878, S. 572-583.

* Hauck, A., Tertullians Leben und Schriften, Erlangen 1877.

* Hauschild, G.R., Die Grundsätze und Mittel der Wortbildung bei Tertullian, Programm Leipzig 1876.

* Hauschild, G.R., Tertullians Psychologie und Erkenntnistheorie, Programm Frankfurt/M., Leipzig 1880.

* Heinze, R., Tertullians Apologeticum, Leipzig 1911.

* Hoh, J., Die Buße bei Tertullian, in: Theologie und Glaube, 23, 1931, S. 625-638.

* Hoppe, H., De sermone Tertullianeo quaestiones selectae, Diss. Marburg 1897.

* Hoppe, H., Syntax und Stil des Tertullian, Peipzig 1903.

* Hückstädt, E., Über das pseudo-tertullianische Gedicht "Adversus Marcionem", Leipzig 1875.

* IJsseling, P.C., Tertullianus als apologeet, in: Theologisch Tijdschrift, 1911, S. 486-523.

* Jeep, H., Tertullian als Apologet, in: Jahrbuch für deutsche Theologie, 9, 1864, S. 649-687.

* Karpp, H., Schrift und Geist bei Tertullian, 1955.

* Kastner, K., Tertullian und die römische Primatfrage, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift, 1912, S. 77-83.

* Kearsley, R., Tertullian's Theology of Divine Power, Carlisle 1998.

* Kellner, H., Chronologiae Tertullianeae supplementa, Bonn 1890.

* Kellner, H., Organischer Zusammenhang und Chronologie der Schriften Tertullians, in: Der Katholik, 1879, S. 561-589.

* Kellner, H., Über Tertullians Abhandlung "de pallio" und das Jahr seines Übertritts zum Christentum, in: Theologische Quartalschrift, 52, 1870, S. 547-566.

* Kellner, H., Zur Chronologie Tertullians, in: Theologische Quartalschrift, 53, 1871, S. 585-609.

* Kessler, A., Tertullian und das Vergnügen in "De spectaculis", in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/1994.

* Klein, J., Tertullian: Christliches Bewußtsein und sittliche Forderungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Moral und ihrer Systembildung, Düsseldorf 1940.

* Klein, R., Tertullian und das Römische Reich, 1968.

* Koch, H., Tertullian und der Cölibat, in: Theologische Quartalschrift, 1906.

* Koch, H., Tertullian und der römische Presbyter Florinus, in: Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft, 13, 1912, S. 59-83.

* Köhne, J., Die kirchliche Eheschließungsform in der Zeit Tertullians, in: Theologie und Glaube, 23, 1931, S. 645-654.

* Kolberg, J., Verfassung, Kultus und Disziplin der christlichen Kirche nach den Schriften Tertullians, Braunsberg 1886.

* Kotek, T., Anklänge an Ciceros "De natura deorum" bei Minucius Felix und Tertullian, Wien 1901.

* Labhardt, A., Tertullien et la philosophie ou la recherche d'une "position pure", in: Museum Helveti­cum, 7, 1950, S. 159-180.

* Labriolle, P. de, Tertullien, jurisconsulte, Paris 1906.

* Leblanc, J., Le matérialisme de Tertullien, in: Annales de Philosophie Chrétienne, 1903, S. 415-424,

* Lehanneur, L., Le traité de Tertullien contre les Valentiniens, Caen 1886.

* Leimbach, C.L., Beiträge zur Abendmahlslehre Tertullians, Gotha 1874.

* Leonardi, G., Die apologetischen Grundgedanken Tertullians, in: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben, 1882.