PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Benedikt / Benediktiner - Benjamin, Walter (A - C)

> BENEDIKT / BENEDIKTINER

* Balthasar, H.U. v., Die großen Ordensregeln. Basilius, Augustinus, Benedikt, Franziskus, Ignatius von Loyola, Einsiedeln/Trier 61988.

* Bauer, E.J., Die oberschwäbischen Benediktiner und die alte Universität Salzburg (1617/1622-1810). in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 9, 1990, S. 85-117.

* Beckmann, D.A., Het leven van de Heilige Benedictus in het licht van zijn tijd (480-547), Heiloo 1950.

* Clark, F., The "Gregorian" Dialogues and the Origins of Benedictine Monasticism, Leiden 2003.

* Collett, B., Italien Benedictine Scholars and the Reformation, Oxford 1985.

* Damen, C., De orde van Sint Benedictus in Nederland, Brugge 1965.

* Damen, C., Geschiedenis van de Benediktijnenkloosters in de provincie Groningen, Assen 1972.

* Gradenwitz, O., Die "Regula Sancti Benedicti" nach den Grundsätzen der Pandektenkritik, Weimar 1929.

* Grün, A., Bezielend leidinggeven. Impulsen vanuit de Regel van Benedictus van Nursia, Baarn 2003.

* Hafner OSB, W., Der Basiliuskommentar zur Regula S. Benedicti. Ein Beitrag zur Autorenfrage karolingischer Regelkommentare, Münster 1959 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums, Bd. XXIII).

* Heer, G., Johannes Madillon und die Schweizer Benediktiner. Ein Beitrag zur Geschichte der historischen Quellenforschung im 17. und 18. Jahrhundert, 1938.

* Henry, P. (Hrsg.), Benedict’s Dharma. Buddhist Reflect on the Rule of Saint Benedict, New York 2001.

* Hilpisch, St., Geschichte des benediktinischen Mönchtums in ihren Grundzügen dargestellt, Freiburg 1929.

* Hippel, E. v., Die Krieger Gottes. Die Regel Benedikts als Ausdruck frühchristlicher Gemeinschaftsbildung, Halle 1936 (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, 13/1).

* Holze, H., Erfahrung und Theologie im frühen Mönchtum. Untersuchungen zu einer Theologie des monastischen Lebens bei den ägyptischen Mönchsvätern, Johannes Cassian und Benedikt von Nursia, Göttingen 1994.

* Jacobs, U.-K., Die Regula Benedicti als Rechtsbuch. Eine rechtshistorische und rechtstheologische Untersuchung, Köln/Wien 1987.

* Koschek, J., Die Klosterreform Ludwigs des Frommen im Verhältnis zur Regel Benedikts von Nursia, Diss. Greifswald 1908.

* Lang, J., Die großen Ordensgründer. Benedikt, Dominikus, Franziskus, Ignatius, Freiburg 1990.

* Lemaire, P., Le Cartésianisme chez les Bénédictins. Dom Robert Desgabets: son système, son influence en son école, Diss. Grenoble, Paris 1901.

* Masser, A., Kommentare zur lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Untersuchungen, philologische Anmerkungen, Stellennachweis, Register und Anhang, Göttingen 2002 (Studien zum Althochdeutschen, 42).

* Mittermüller, R., Beiträge zu einer Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Universität in Salzburg, Salzburg 1889.

* Moulin, L., Le monde vivant des réligieux. Domincains, Jésuites, Bénédictins, Paris 1964.

* Narberhaus, J., Benedikt von Aniane, in: Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums, 16, 1930.

* Reinhardt, R., Restauration, Visitation, Inspiration. Die Reformbestrebungen in der Benediktinerabtei Weingarten von 1567 bis 1627, Stuttgart 1960.

* Sattler, M., Collectanea-Blätter zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Universität Salzburg, Kempten 1890.

* Zagzebski, L., The Rule of St. Benedict and Modern Liberal Authority, in: The European Journal for Philosophy of Religion, 2/1, 2010.

 

> BENEDIKT VON ARIANE

* Meyer, H.B., Benedikt von Ariane (ca. 750-821). Reform der monastischen Tagzeiten und Ausgestaltung der römisch-fränkischen Meßfeier, in: M. Klöckener & B. Kranemann (Hrsg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Teil 1: Biblische Modelle und Liturgiereformen von der Frühzeit bis zur Aufklärung, Münster 2002, S. 239-261.

 

> BENEDIKT VON NURSIA

* Ernst, A., Benedikt von Nursia und seine Botschaft. Arbeiten für eine bessere Welt, 2008.

* Winterswyl, L.A., Benedikt von Nursia, in: Theologie und Glaube, 34, 1942, S. 149-155.

* Wisskirchen, R., Das monastische Verbot der Feldarbeit und ihre rechtliche Gestaltung bei Benedikt von Nursia, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 38, 1995, S. 91-96.

 

> BENEKE, FRIEDRICH EDUARD

* Ballauf, L., Von Beneke zu Herbart, in: Zeitschrift für exacte Philosophie, 4, 1864, S. 63-92.

* Brand, F.B., Fr.Ed. Beneke: The Man and His Philosophy. An Introductory Study, New York 1895.

* Erpelt, W., Herbarts und Benekes Kritiken des Schopenhauerschen Hauptwerkes und ihre Aufnahme. Eine kritische Untersuchung und Würdigung, Biss. Bonn 1916.

* Löwenberg, A., Benekes Stellung zur Kantschen Moralphilosophie, Diss. Zürich 1901, Berlin 1901.

* Pettoello, R., Un "altro ottocento tedesco". Storia della filosofia e ritorno a Kant in F.E. Beneke, in: Rivista di Storia della Filosofia, 45, 1990, S. 81-111.

 

> BENEVOLENCE

* Mulgan, T., Two Conceptions of Benevolence, in: Philosophy and Public Affairs, 26/1, 1997, S. 62-79.

* Roberts, T.A., The Concept of Benevolence, London 1973.

* VanDeVeer, D., Paternalistic Intervention. The Moral Bounds of Benevolence, 1986.

 

> BENGEL, JOHANN ALBRECHT

* Ernst, P., Hamann und Bengel. Ein Aufriß ihrer Werk- und Lebensbeziehungen, Königsberg 1935.

* Evenhuis, R.B., De biblicistisch-eschatologische theologie van Johann Albrecht Bengel, Diss., 1931.

* Hermann, K., Johann Albrecht Bengel. Der Klosterpräzeptor von Denkensdorf, Stuttgart 1937.

* Mälzer, G., Bengel und Zinzendorf. Zur Biographie und Theologie Johann Albrechts Bengels, Witten 1968.

* Mälzer, G., Johann Albrecht Bengel. Leben und Werk, Stuttgart 1970.

* Stoll, C.-D., Unter dem Wort leben. Johann Albrecht Bengel als Seelsorger, in: Jahrbuch für Evangelikale Theologie, 7, 1993, S. 40-72.

 

> BENHABIB, SEYLA

* Forst, R., Kontexte des Selbst. Zu Seyla Benhabibs Konzeption einer kritischen Theorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/1997.

* Nagl-Docekal, H., Seyla Benhabib und die radikale Zukunft der Aufklärung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/1997.

* Reiter, B., Seyla Benhabib. Meine Kontingenz und unsere Vernunft, in: R. Munz. (Hrsg.), Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2004.

 

> BENHAM, F.

* Culyer, A.J. & Paish, F.W., Benham’s Economics, London 91973.

 

> BENJAMIN, JESSICA

* Halsema, A., Een kritiek op de seksuele differentie vanuit Jessica Benjamin, in: M. v.d. Bossche (Hrsg.), Zinsneden, Budel 2003.

 

> BENJAMIN, WALTER

* Abel, J., Zur Sprachkritik Fritz Mauthners und Walter Benjamins, in: G. Hartung (Hrsg.), An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie, Würzburg 2012.

* Adorno, Th.W., Über Walter Benjamin, Frankfurt/M. 1970, Frankfurt/M. 1990.

* Albert, K., Philosophie im Schatten von Auschwitz: Edith Stein, Theodor Lessing, Walter Benjamin, Paul Ludwig Landsberg, Dettelbach 1995.

* Alter, R., Necessary Angels. Tradition and Modernity in Kafka, Benjamin, and Scholem, Cambridge (Mass.) 1991.

* Anglet, K., Messianität und Geschichte. Walter Benjamins Konstruktion der historischen Dialektik und deren Aufhebung im Eschatologischen durch Erik Peterson, Berlin 1994.

* Apel, F., Der Engel der verlorenen Dinge. Sparsamkeit und Verzicht bei Walter Benjamin, in: Stiftung Schloß Neuhardenberg (Hrsg.), "Ein Traum, was sonst?". Preußische Tugenden, Göttingen 2002.

* Apel, F., Himmelssehnsucht. Die Sichtbarkeit der Engel in der romantischen Literatur und Kunst sowie bei Klee, Rilke und Benjamin, Paderborn 1994.

* Arabatzis, St., Allegorie und Symbol. Untersuchungen zu Walter Benjamnis Auffassung des Allegorischen in ihrer Bedeutung für das Verständnis von Werken der bildenden Kunst und Literatur, Regensburg

* Arendt, H., Walter Benjamin - Bertold Brecht. Zwei Essays, München 1971.

* Arndt, A., Prophet und Engel der Geschichte. Historische Dialektik bei Schlegel und Benjamin, in: H. Nagl-Docekal & J. Rohbeck (Hrsg.), Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien, Darmstadt 2003, S. 75-90.

* Arntzen, H., Walter Benjamin denkt über Karl Kraus nach, in: Ch. Kohlroß & H. Mittelmann (Hrsg.), Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer interationalen Germanistik, Berlin/New York 2011, S. 123-134.

* Axer, E., Eros und Aura. Denkfiguren zwischen Literatur und Philosophie in Walter Benjamins “Einbahnstraße” und “Berliner Kindheit”, München 2012.

* Baanders, B. & Heering, H.J. & Vries, H. de, Vier joodse denkers in de 20e eeuw. Rosenzweig, Benjamin, Lévinas, Fackenheim, Kampen 1987.

* Balke, F., Die "gespenstische" Vermischung der Gewalten. Zum Verhältnis von Politik und Polizei bei Walter Benjamin und Carl Schmitt, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005.

* Barck, K., Fünf Briefe Erich Auerbachs an Walter Benjamin in Paris, in: Zeitschrift für Germanistik, 1, 1988, S. 688-694.

* Barth, V., Walter Benjamin: Geschichte als Last und Erlösung, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010.

* Bäuerl, C., Zwischen Rausch und Kritik. Auf den Spuren von Nietzsche, Bataille, Adorno und Benjamin, Bielefeld 2003.

* Baumann, V., Bildnisverbot. Zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: Dialektisches Bild, Traumbild, Vexierbild, Diss. Lausanne, Eggingen 2002.

* Benjamin, A., Morality, Law, and the Place of Critique. Walter Benjamin’s “The Meaning of Time in the Moral World”, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014.

* Benjamin, A. (Hrsg.), The Problems of Modernity. Adorno and Benjamin, London 1991.

* Benjamin, A. & Hanssen, B. (Hrsg.), Walter Benjamin and Romanticism, 2001.

* Benjamin, A. & Hanssen, B. (Hrsg.), Walter Benjamin and the Arcades Project, 2001, London 2004.

* Benjamin, A. & Osborne, P., Walter Benjamin. Destruction and Experience, London 1993.

* Benjamin, W., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Kommentar von Detlev Schöttker, Frankfurt/M.

* Bloch, E., Erinnerungen an Walter Benjamin, in: Der Monat, 216, 1966.

* Bock, W., Die Erwartung der Kunstwerke. Ästhetische Modelle bei Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Georges Bataille. Vorlesungen an der Universität von Ouro Preto 2008, Würzburg 2013.

* Bock, W., Vom Blickwispern der Dinge. Sprache, Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin. Vorlesungen in Rio de Janeiro 2007, Würzburg 2009.

* Bock, W., Walter Benjamin: Die Rettung der Nacht. Sterne, Melancholie und Messianismus, Bielefald 2000.

* Boer, D., Solidarischer Widerstand. Das Problem der Zeit bei Barth, Miskotte und Benjamin, in: Das Argument, 213, 1996.

* Bohn, R., Sendungsbewußtsein. Walter Benjamin und sein Medium, Würzburg 2005.

* Bohrer, K.H., Der Abschied. Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin, Frankfurt/M. 1996.

* Bolle, W., Paris am Amazonas. Eine Physiognomie von Belém mit Kategorien von Benjamins Passagen-Werk, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014.

* Bolle, W., Physiognomik der modernen Metropole. Geschichtsdarstellung bei Walter Benjamin, Köln 1994.

* Bolz, N.W., Charisma und Souveränität. Carl Schmitt und Walter Benjamin im Schatten Max Webers, in: J. Taubes (Hrsg.), Religionstheorie und Politische Theologie. Bd. I: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen, München 1983, S. 249-262.

* Bolz, N.W., Kapitalistische Religion: Die Antike in Walter Benjamins Moderne, in: W. Müller-Funk (Hrsg.), Die berechnende Vernunft. Über das Ökonomische in allen Lebenslagen, Wien 1993, S. 253-269.

* Bolz, N.W. & Faber, R. (Hrsg.), Walter Benjamin. Profane Erleuchtung und rettende Kritik, Würzburg 1982, Würzburg 21985.

* Bolz, N.W. & Reijen, W. v., Walter Benjamin, Kampen 1991, Frankfurt/M. 1991.

* Bolz, N.W. & Witte, B. (Hrsg.), Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des 19. Jahrhunderts, 1984.

* Boos, S., Verspätet: eine jüdische Arche legt an. Peter Szondi liest Walter Benjamin, in: B. Hahn (Hrsg.), Im Nachvollzug des Geschriebenseins. Literaturtheorie nach 1945, Würzburg 2006.

* Borgards, R., Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Bormuth, M., Krise des Historismus und provisorische Existenz. Hannah Arendt, Erich Auerbach und Walter Benjamin, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) Hannah Arendt. Verborgene Tradition - unzeitgemäße Aktualität?, Berlin 2007, S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonder-Bd. XVI).

* Borsò, V., Benjamin - Agamben. Biopolitik und Gesten des Lebens, in: U. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Borsò, V., Topographie der Erinnerung. Grenzen, Schwellen und andere Orte, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Bosch, G.E., De furie, de sfinx en de engel des doods. Drie essays over Bataille, Manet, Blanchot, Benjamin, Amsterdam 1987.

* Bredekamp, H., Von Walter Benjamin zu Carl Schmitt via Thomas Hobbes, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/1998.

* Brenner, H., Die Lesbarkeit der Bilder. Skizzen zum Passagenwerk, in: Alternative, 59/60, 1968.

* Brenner, H., Theodor W. Adorno als Sachwalter des Benjaminschen Werkes, in: W.F. Scoeller (Hrsg.), Die neue Linke nach Adorno, München 1969.

* Bröcker, M., Die Grundlosigkeit der Wahrheit. Zum Verhältnis von Sprache, Geschichte und Theologie bei Walter Benjamin, Würzburg 1993.

* Brodersen, M. (Hrsg.), Benjamin auf Italienisch. Aspekte seiner Rezeption, 1982.

* Brodersen, M., Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin: Leben und Werk, Brühl-Moos 1990.

* Brodersen, M., Walter Benjamin. A Biography, Oxford 1995.

* Brodersen, M., Walter Benjamin. Bibliographia critica generalis (1913-1983), Palermo 1984.

* Brodersen, M., Walter Benjamin. Eine kommentierte Bibliographie, Morsum 1995.

* Brüggemann, H., Die unterseeischen Tiefen der Kinderstuben. Erinnerung und kulturelles Gedächtnis residualer Räume bei Clemens Brentano und Walter Benjamin, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Brüggemann, H., Walter Benjamins Projekt “Phantasie und Farbe” in romantischen Kontexten, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Brüggemann, H., Walter Benjamin über Spiel, Farbe und Phantasie, Würzburg 2007.

* Bub, St., Sinnenlust des Beschreibens. Mimetische und allegorische Gestaltung in der Prosa Walter Benjamins, Würzburg 1993.

* Buchenhorst, R. & Vedda, M. (Hrsg.), Urbane Beobachtungen. Walter Benjamin und die neuen Städte, Bielefeld 2010.

* Buchholz, R. & Kruse, J.A. (Hrsg.), "Magnetisches Hingezogensein oder schaudernde Abwehr". Walter Benjamin 1892-1940, Stuttgart 1994.

* Buck-Morss, S., The Dialectics of Seeing. Walter Benjamin and the Arcades Project, 1989 [Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt/M. 1993, Frankfurt/M. 1996, Frankfurt/M. 2000].

* Buck-Morss, S., The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute, 1977, 1979.

* Bulthaup, P. (Hrsg.), Materialien zu Benjamins Thesen "Über den Begriff der Geschichte". Beiträge und Interpretationen, Frankfurt/M. 1975.

* Buse, P. & Hirschkop, K. & McCracken, S. & Taithe, B., Benjamin's Arcades. An Unguided Tour, Manchester 2006.

* Butzer, G., Das Glück in der Geschichte. Walter Benjamins Utopismus, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/1992.

* Campbell, J., The Hieroglyph of Tradition. Freud, Benjamin, Gadamer, Novalis, Kant, in: Textual Practice, 17/1, 2003, S. 186-191.

* Capeloa Gil, I., Die Herren der Bilder. Die Verbildlichung der Katastrophe bei Walter Benjamin und Spike Lee, in: F. Clara & I. Capeloa Gil & P. Hanenberg  & F. Viana Guarda (Hrsg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg 2010.

* Cauter, L. de, De dwerg in de schaakautomaat. Benjamins verborgen leer, Nijmegen 1999.

* Cauter, L. de, The Arcade as Heterotopia, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Caygill, H., Walter Benjamin. The Colour of Experience, London 1997.

* Caygill, H. & Klimowski, C. & Klimowski, A., Walter Benjamin for Beginners, Duxford 1998.

* Chang, J.-H., “Einheit von Reflexion und Medialität”. Walter Benjamins Theorie und Praxis der Avantgarde im Hinblick auf den frühromantischen Begriff der Reflexion, Würzburg 2014.

* Choi, S.M., Mimesis und historische Erfahrung. Untersuchungen zur Mimesis-Theorie Walter Benjamins, Bern 1996.

* Clausberg, K., Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive. Was Einstein und Uexküll, Benjamin und das Kino der Astronomie des 19. Jahrhunderts verdanken, Berlin 2006.

* Cohen, M., Profane Illumination. Walter Benjamin and the Paris of Surrealist Revolution, Berkeley 1993.

* Cohen, R., Ein Brief Rosa Luxemburgs und die Folgen oder: Die Linie Luxemburg-Kraus-Benjamnin, in: Das Argument, 213, 1996.

* Cuozzo, G., L’angelo della melancholia. Aspetti neoplatonici del pensiero di Walter Benjamin, in: Annuario Filosofico, 20, 2004.

* Cuozzo, G., Storia, messianismo e natura in Karl Löwith e Walter Benjamin, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.