Nun ist auch der Suhrkamp-Verlag in das Geschäft mit Einführungstexten eingestiegen: In der neugegründeten „Suhrkamp Studienbibliothek“ (stb) werden nach einem neuen Konzept philosophische Klassikertexte für das Studium aufbereitet.
In der Monographische Schriftenreihe sind von 2007 bis 2010 etwa 16 Bücher von namhaften Philosophen erschienen, die als Einführungen für Studenten gedacht sind. Damit reagiert der Verlag nicht zuletzt auf die durch die neuen Studiengänge verstärkte Didaktisierung des Unterrichtes.
Neben den eigentlichen Texten bieten die jeweiligen Texte eine Vielzahl von Hilfen für das Verständnis des jeweiligen Textes. So gibt ein Stellenkommentar Sacherläuterungen zum Text, ein Glossar erläutert die wichtigsten Begriffe und ein ausführlicher Text informiert über die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Textes.
Einige der Texte folgen klassischen Editionen, andere sollen eigens neu ediert werden, und einige sollen in zweisprachigen Ausgaben erscheinen. Jede Seite hat einen Zeilenzähler, und am Rand wird jeweils auf Anmerkungen im Stellenkommentar hingewiesen. Bei wichtigen Ausgaben findet sich in der Marginalspalte auch der Hinweis auf die Paginierung wichtiger Ausgaben. Hinzu kommen, beinahe überflüssig zu erwähnen, ein biographischer Abriss und eine kommentierte Auswahlbiographie.
Die Bücher haben ein handliches Format, man kann sie in eine Manteltasche stecken. Und auch die Preise können sich sehen lassen; die Preisspanne reicht von 12 bis 25 € .
Bislang sind erschienen (in Klammern der Herausgeber, Erscheinungsjahr, Anzahl Seiten und der Preis):
- Aristoteles: Metaphysik. Bücher VII und VIII (Wolfgang Detel) - 2009 / 779 S. / 22 €
- Roland Barthes: Die Lust am Text (Ottmar Ette) - 2010 / 502 S. / 25 €
- Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Detlev Schöttker) - 2007 / 254 S. / 12 €
- Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie (Anselm Haverkamp unter Mitarb. von Dirk Mende und Mariele Nientied) - 2013 / 535 S. / 18 €
- Thomas Hobbes: Leviathan (Lothar R. Waas) - 2011 / 703 S. / 20 €
- David Hume: Über Moral (Herlinde Pauer-Studer) - 2007 / 374 S. / 16 €
- David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (Lambert Wiesing) - 2007 / 484 S. / 17 €
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano) - 2007 / 343 S. / 12 €
- Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (Oliver Eberl und Peter Niesen) - 2011 / 416 S. / 20 €
- John Locke: Zweite Abhandlung über die Regierung (Ludwig Siep) - 2008 / 414 S. / 15 €
- Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte (Michael Quante) - 2009 / 411 S. / 20 €
- Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Hauke Brunkhorst) - 2007 / 329 S. / 16 €
- Blaise Pascal: Gedanken (Eduard Zwierlein) - 2012 / 459 S. / 20 €
- Platon: Sophistes (Christian Iber) - 2007 / 496 S. / 18 €
- Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag (Robin Celikates) - 2026 / 400 S. / 16 €
- Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (Stefan Matuschek) - 2009 / 283 S. / 15 €
Quelle: Diese Rezension erschien unter www.information-philosophie.de (Editiert)