Eine kuratierte Liste der besten Blogs, die als Schwerpunkt philosophische Themen haben.
Allgemein
Die Philosophiedidaktik versucht, die drei grundlegenden didaktischen Fragen „Was?“, „Warum?“ und „Wie?“ in Bezug auf das Fach Philosophie zu beantworten. Das Fach Philosophiedidaktik grenzt an andere philosophische Bereiche wie die philosophische Praxis und das Philosophieren mit Kindern, richtet sich aber im Philosophiestudium traditionell eher an Lehrer und Studenten.
Philosophie indebate
Blog organisiert vom "Forschungsinstitut für Philosophie", Hannover.
"Hier findet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und Kontroversen statt. In pointierter Kurzform laden hier Texte zum Erproben von Gedanken und zum Schlagabtausch ein."
https://philosophie-indebate.de/
Philosophike
Blog organisiert von Verena Häseler, Frederik Metje und Simon Rettenmaier.
"Der blog soll eine Plattform bieten, Stellung beziehen, sich austauschen und philosophisch-wissenschaftliche Themen mit gesellschaftlicher Relevanz diskutieren zu können. Hierzu lädt er Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierende und Kolleg*innen ein, sich zu Wort zu melden."
Autoren
Annettes Philosophiestübchen
Der Blog wird gestaltet von Annette Schlemm und gehört zum Virtuellen Philosophenstübchen (http://www.thur.de/philo/).
https://philosophenstuebchen.wordpress.com/
Volker Friedrich: "Philosophie und Rhetorik"
Prof. Dr. phil. Volker Friedrich ist Herausgeber des Blogs, der Beiträge fremder AutorInnen veröffentlicht. Zudem steht die Vorlesung »Philosophie – eine Einführung« als mp3 zum Download zur Verfügung.
https://philosophie-und-rhetorik.de/ (kaum aktiv)
Brian Leiter
News and views about philosophy, the academic profession, academic freedom, intellectual culture, and other topics. The world's most popular philosophy blog for more than a dozen years
https://leiterreports.typepad.com/blog/ (Leiter Reports)
Felix Petersen
Um ein für Forum für deutschsprachige politische Philosophie zu schaffen und dort Informationen auszutauschen und eigene wie auch fremde Arbeiten zu diskutieren, haben neun jüngere Autoren und Autorinnen aus den Bereichen der Politische Theorie eine eigene Website "www.theorieblog.de" initiiert.
Die graphisch ansprechende aufgemachte Seite enthält eine Menge von Informationen, etwa Berichte über Tagungen, offene Stellen und eine Übersicht über die Professuren für politische Theorie und Philosophie im deutschsprachigen Raum. Des weiteren Lesenotizen, philosophische Reflexionen zum politischen Geschehen. So etwa ein Aufsatz über die Frage, warum der Fall Guttenberg mehr als ein Kavaliersdelikt ist und viele Antworten und Meinungen dazu. Mit einem Newsletter kann man über neue Beiträge informiert werden.
Mike Roth
Blog von Mike Roth, Privatdozent für Philosophie an der
Universität Konstanz.
Im Zentrum steht das Reisen als "hochphilosophische Tätigkeit"
und Philosophie als philosophische Praxis.
Enthält auch private Texte, Texte zur Kunst und viele Bilder.
https://feigenblaetter.blogspot.com (kaum aktiv)
praeFaktisch
"Der Blog soll außerdem ein Forum für den Austausch über die akademische Philosophie sein – etwa darüber, welche Blüten das Drittmittelwesen und die Praxis von Peer-Review-Verfahren bei Publikationen treiben, wie sich der Job-Markt verändert, wie es um Diversity und Schulenbildung steht usw.
All diese Formate richten sich an eine breite interessierte Öffentlichkeit, an Philosoph_innen sowie an Fachleute aus anderen Disziplinen, die sich für Philosophie interessieren. Wir laden alle Leser_innen herzlich dazu ein, sich in Kommentaren zu Blogbeiträgen an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auch über Vorschläge für eigene Texte oder für Themen, die wir aufgreifen sollten."
Philosophische Schnipsel
Notizen, Essays & Reflexionen zu Kultur, Medien, Literatur und Gegenwartsphilosophie
https://oxnzeam.de/ (kaum aktiv)
Theophil
Ein Blog von Sabine und Udo Marquardt über Bücher, Filme, Ausstellungen, Zeitschriften, Zeitungen, Konzerte - kurz, über alles, was uns an den Themen Gott, Geist, Kant und Kirche interessiert.
Joachim Weiser
"Dieser Blog bietet Ansichten und Einsichten zum Thema Philosophie. Der Philosophenwelt-Blog ist ein Philosophie Blog und Podcast zu aktuellen, aber auch klassischen Themen der Welt. Der aufklärerische Blog folgt dabei einer Kantschen Devise: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Immanuel Kant"
https://philosophen-welt.blogspot.com/
Traditionen
Die Philosophie kann auch in verschiedene Traditionen oder Denkschulen unterteilt werden. In verschiedenen Ländern haben unterschiedliche Traditionen über verschiedene Zeiträume hinweg dominiert, und sie haben teilweise unterschiedliche Vorstellungen davon, was Philosophie ist. Eine beliebte Unterteilung im 20. Jahrhundert war die zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie.
Die analytische Philosophie dominierte im 20. Jahrhundert sowohl in der angelsächsischen Welt als auch in Skandinavien. Wie der Name schon sagt, basiert sie auf der Auffassung, dass sich philosophische Probleme durch die Analyse von Sprache und Sätzen klären lassen.
Analytische Philosophen legen großen Wert auf Klarheit und Eindeutigkeit, während sie dem assoziativen Denken weniger Bedeutung beimessen. Außerdem ist die analytische Philosophie stärker an den Naturwissenschaften und der Mathematik orientiert als an den anderen Geisteswissenschaften. Sie hat ihre Hauptwurzeln in Bertrand Russell und seinem Freund G.E. Moore. Sie umfasst verschiedene Richtungen, wie den logischen Positivismus und die Philosophie der Alltagssprache.
Kontinentale Philosophie ist ein Oberbegriff für eine Reihe verschiedener Denkschulen, die im 20. Jahrhundert vor allem in Deutschland und Frankreich stark vertreten waren. Sie ist vor allem durch Edmund Husserl entstanden, aber viele Philosophen dieser Tradition verweisen gerne auf ihre Wurzeln bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sören Kierkegaard.
Einige Beispiele für Traditionen innerhalb der kontinentalen Philosophie sind die Phänomenologie, der Existentialismus und der Dekonstruktivismus. Es sollte auch erwähnt werden, dass die feministische Philosophie viele ihrer philosophischen Wurzeln in dieser Tradition hat, insbesondere durch Simone de Beauvoir.