PhilosophiePhilosophie

Die christliche Ethik, früher auch bekannt als Moraltheologie, ist ein vielschichtiges ethisches System. Sie ist eine Tugendethik, die sich auf die Bildung eines moralischen Charakters konzentriert, und eine deontologische Ethik, die die Pflicht aus christlicher Sicht betont.

Sie umfasst auch eine Ethik des Naturrechts, die auf der Überzeugung beruht, dass die Natur des Menschen - der nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde und zu Moral, Kooperation, Rationalität, Urteilsvermögen usw. fähig ist - darüber informiert, wie das Leben gelebt werden sollte, und dass das Bewusstsein der Sünde keiner besonderen Offenbarung bedarf.
Andere Aspekte der christlichen Ethik, die von Bewegungen wie dem sozialen Evangelium und der Befreiungstheologie vertreten werden, können zu einem vierten Bereich zusammengefasst werden, der manchmal prophetische Ethik genannt wird.

Die christliche Ethik (auch: Theologische Ethik) leitet ihren metaphysischen Kern aus der Bibel ab und betrachtet Gott als die letzte Quelle aller Macht. Evidenzbasierte, reformierte und volitionale Erkenntnistheorie sind die 3 gängigsten Formen der christlichen Erkenntnistheorie. Die Vielfalt der ethischen Perspektiven in der Bibel hat zu wiederholten Meinungsverschiedenheiten über die Definition der grundlegenden christlichen ethischen Prinzipien geführt, wobei mindestens sieben wichtige Prinzipien immer wieder diskutiert und neu interpretiert werden.
Christliche Ethiker bedienen sich der Vernunft, der Philosophie, des Naturrechts, der Sozialwissenschaften und der Bibel, um moderne Interpretationen dieser Grundsätze zu formulieren; die christliche Ethik gilt für alle Bereiche der persönlichen und gesellschaftlichen Ethik.

Die Theologische Ethik hat ihren Ursprung im frühen Christentum (ca. 27 bis 325 n. Chr.) und entwickelte sich im Mittelalter weiter, als die Wiederentdeckung des Aristoteles zur Scholastik und den Schriften von Thomas von Aquin (1225-1274) führte. Die Reformation des 15. und 16. Jahrhunderts, die darauf folgende Gegenreformation und der christliche Humanismus hatten großen Einfluss auf die christliche Ethik, insbesondere auf ihre politischen und wirtschaftlichen Lehren.
Während des größten Teils ihrer Geschichte war die christliche Ethik ein Zweig der christlichen Theologie, doch im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert trennte sie sich von der Theologie. Für die meisten Wissenschaftler des einundzwanzigsten Jahrhunderts befindet sich die christliche Ethik in einer Nische zwischen der Theologie auf der einen Seite und den Sozialwissenschaften auf der anderen.