PhilosophiePhilosophie

Sophies Welt (1991) ist ein Buch des norwegischen Schriftstellers Jostein Gaarder. Es handelt von der Teenagerin Sophie Amundsen die in der Geschichte der westlichen Philosophie unterrichtet wird.

Sofie wird in einen Brief von einem unbekannten Philosophen gefragt: "Wer bist du?" und "Woher kommt diese Welt?". Der größtenteils nicht-fiktionale Inhalt des Romans orientiert sich in etwa an Bertrand Russells "Philosophie des Abendlandes" (1945).

Inhalt

Bis 2017 wurde das Buch in 65 Sprachen übersetzt, verkaufte sich weltweit über 40 Millionen Mal und wurde 1994 mit dem "Deutschen Jugendliteraturpreis" ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Eine kurze Zusammenfassung um dem Leser einen Eindruck über den Inhalt des Buches des Inhalts von "Sophies Welt" zu geben.

Die vierzehnjährige Sofia findet in ihrem Briefkasten einen Brief von einem unbekannten Philosophen, Alberto Knox. Es enthält Fragen, die sie zum Nachdenken anregen. Und so beginnt für sie ein spannender Philosophiekurs …
Darüber hinaus muss Sofia eine ganze Detektivgeschichte entwirren, die sich um den mysteriösen Major und seine Tochter Hilda dreht. Und wir dürfen nicht vergessen, dass der 15. Jahrestag bald bevorsteht!

Handlung

Das Buch erzählt die Geschichte eines 14-jährigen Mädchens, Sofie Amundsen, das mit ihrer Mutter in Norwegen lebt. Ihr Vater ist Kapitän eines Öltankers und verbringt die meiste Zeit außer Haus; er spielt in dem Buch keine weitere Rolle.

Zu Beginn des Buches erhält Sofie zwei anonyme Nachrichten per Post mit zwei Lebensfragen: "Wer bist du?" und "Woher kommt die Welt?". Außerdem erhält sie eine Postkarte, die an eine gewisse Hilde Møller Knag adressiert ist, ein Mädchen, von dem sie allerdings noch nie gehört hat.

Von da an erhält Sofie regelmäßig Fragen oder Denkübungen, und ein paar Tage später folgt ein dickeres Paket mit einem Teil der Zusammenfassung der Geschichte der westlichen Philosophie. So hat Sofie, wie auch der Leser selbst, Zeit, selbständig über einige Probleme nachzudenken, bevor sie liest, was große Philosophen darüber dachten. Auf diese Weise wechselt das Buch ständig zwischen der Erzählung über Sofie und der Diskussion über verschiedene Philosophen. So entsteht eine Atempause zwischen den erzählenden Teilen.

Je weiter das Buch voranschreitet, desto mehr erfährt Sofie über ihren geheimnisvollen Philosophielehrer Alberto Knox. Die Postkarten für Hilde stammen jedoch nicht von ihm, sondern von einem Mann namens Albert Knag (die Ähnlichkeit der beiden Namen ist frappierend), der für die Vereinten Nationen im Libanon arbeitet. Sofie und Alberto wissen jedoch sonst nicht viel über ihn, obwohl Alberto an einer Stelle die bittere Bemerkung macht, er sei wie ein Gott.

Die Diskussion über die Philosophen wird auf klare und verständliche Weise erklärt. Das Buch ist daher sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene zugänglich, was von Kritikern als eine von Gaarders Stärken angesehen wird. Der Schauplatz des Buches ist oft dem Thema angepasst, z. B. lernt Sofie Jean-Paul Sartre kennen, während sie in einem französischen Café verweilt.

Gegen Ende des Buches wird klar, warum Alberto Sofie diese Philosophiestunden gibt: Sie muss ihr Wissen nutzen, um sich dem Scheingott Albert Knag zu widersetzen, der Sofies Leben zu kontrollieren scheint und sich zunehmend in ihre Welt einmischt.

Hauptfiguren

Themen

Es handelt sich um eine chronologische Liste von Philosophen und philosophischen Fragen, denen in dem Buch ein eigener Abschnitt (Kapitel) gewidmet ist:

"Sophias Welt" ist sowohl ein Roman als auch eine kurze Abhandlung über die Geschichte der Philosophie; deshalb ist die Philosophie auch das verbindende Thema des Buches.

Die Philosophie wird nicht als bloße esoterische Übung dargestellt, die von Menschen betrieben wird, die nichts anderes zu tun haben, sondern als etwas, das für die menschliche Existenz notwendig ist. Sofia und Albert brauchen die Philosophie, um ihre Welt zu verstehen. Aber ihre Situation ist anders als die des Lesers. Anders als der Leser entdecken sie nach einer komplexen philosophischen Suche, woher ihre Welt kommt: Ihre Welt ist eine Schöpfung von Albert Knag. Die Tatsache, dass wir im Gegensatz zu Sofia und Albert nicht wissen, wie wir die Frage „Woher kommt die Welt?“ beantworten sollen, bedeutet jedoch nicht, dass wir sie nicht stellen sollten. Wie Gaarder im Roman sagt, hört ein wahrer Philosoph nie auf, Fragen zu stellen.

  1. Der Garten Eden | Identität, Leben, Ursprung der Welt
  2. Der Zylinderhut | Philosophisches Erstaunen, Andersartigkeit
  3. Die Mythen | Nordische Mythologie, Riten, griechische Mythologie, Xenophanes
  4. Die Naturphilosophen | Religion, vorsokratische Philosophie, Thales, Anaximander, Anaximenes, Parmenides, Heraklit, Empedokles, Anaxagoras, Vier Elemente.
  5. Demokrit | Atomismus, Materialismus, Wahrnehmung
  6. Schicksal | Aberglaube, Orakel von Delphi, Hippokratischer Eid
  7. Sokrates | Maieutik, Sokratische Ironie, Agnostizismus, Sophisten
  8. Athen | Areopag, Agora
  9. Platon | Höhlengleichnis, Unsterblichkeit der Seele, Akademie, Formenlehre, Reminiszenz, Die Republik.
  10. Die Hütte des Majors | keine Angabe
  11. Aristoteles | Wissenschaft, Logik, Vernunft, Form, Materie, die vier Ursachen, Zweck, Potenz und Akt.
  12. Hellenismus | Kynismus, Stoizismus, Epikureismus, Neuplatonismus, Mystizismus.
  13. Postkarten | keine Angabe
  14. Zwei Kulturen | Christentum, semitische Kultur, Erlösung
  15. Das Mittelalter | Augustinus, Manichäismus, Reich Gottes, Vorsehung, Gnade, Thomas von Aquin.
  16. Die Renaissance | Humanismus, Pantheismus, Heliozentrismus, Luther, Erasmus, Newton
  17. Der Barock | Determinismus, freier Wille, Idealismus
  18. Descartes | Rationalismus, Körper-Geist-Problem, hyperbolischer Zweifel, ontologisches Argument, Mensch-Maschine
  19. Spinoza | Substanz, Deus sive natura, Monismus, Sub specie æternitatis, Ethik.
  20. Locke | Empirismus, Naturrecht, Gewaltenteilung
  21. Hume | Idee des „Ichs“, Kausalität, Gewohnheit, Agnostizismus, Humes Gesetz.
  22. Berkeley | Esse est percipi aut percipere
  23. Bjerkely | keine Angabe
  24. Aufklärung | Deismus, Menschenrechte, Olympe de Gouges.
  25. Kant | Apriorische Form, Ding an sich, kategorischer Imperativ
  26. Die Romantik | Romantische Ironie, Schelling
  27. Hegel | Dialektischer Prozess
  28. Kierkegaard | Glaube, Subjektivismus, ästhetische, ethische und religiöse Stadien, Buddha
  29. Marx | Dialektischer Materialismus, Entfremdung, Kommunismus, Klassenkampf, John Rawls, Schleier des Nichtwissens.
  30. Darwin | Naturalismus, natürliche Auslese, Ursprung des Lebens
  31. Freud | Psychoanalyse, Unbewusstes, Projektion, Traumdeutung, Surrealismus.
  32. Die heutige Zeit | Existentialismus, Absurdität, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir.
  33. Der Empfang im Freien | keine Angabe
  34. Kontrapunkt | keine Angabe
  35. Der Urknall | Ausdehnung des Universums

Zeittafel

Personen

Epochen & Organisationen

Rezeption

Der Roman wurde 1991 in Norwegen veröffentlicht und war dort sehr erfolgreich. Er wurde mit dem norwegischen Kritikerpreis ausgezeichnet und stand in Dänemark, Schweden, Deutschland und Italien auf der Bestsellerliste.

Viele europäische Zeitungen besprachen den Roman positiv: Der Spiegel schreibt: "Jostein Gaarders "Sofie Welt" ist ein literarischer Erfolg, wie es ihn seit Umberto Ecos "Der Name der Rose" nicht mehr gegeben hat";
die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt über das Buch: "600 Seiten in einem klaren, humorvollen Stil geschrieben. Jostein Gaarder sitzt auf dem Thron der europäischen Aufklärung." Laut einer BBC-Umfrage aus dem Jahr 2003 steht das Buch auf Platz 175 der Liste der beliebtesten Bücher der Briten.

In einem dramatischen Abenteuerfilm (IMDB: 6,4) von dem recht unbekannten Regisseur Erik Gustavsonr spielt Silje Storstein die Schülerin Sofie. Die Verfilmung erreichte jedoch außerhalb Norwegens keine große Beachtung.